
Mit einem Klick anmelden
Vereinigtes Königreich 1962
Es scheint einen Zusammenhang zu geben zwischen unerklärlichen Energiequellen, die Raketen der NASA zum Absturz bringen, und dem Mord an zwei MI6-Mitarbeitern auf Jamaika. Davon überzeugt ist zumindest M, der Chef des englischen Geheimdienstes. M beauftragt seinen besten Agenten, James Bond 007 (Sean Connery), seinen Vermutungen auf der Karibikinsel nachzugehen. Kaum angekommen, sieht sich Bond einer Reihe von Mordanschlägen ausgesetzt. Drahtzieher der Verbrechen ist der mysteriöse Dr. No. Verborgen auf einer kleinen Insel, betreibt der reiche Minenbesitzer einen eigenen Kernreaktor. Mit dessen Energie kann er die Flugbahn der US-Raketen beeinflussen. In Begleitung des Fischers Quarrel und der attraktiven Muschelsammlerin Honey Ryder (Ursula Andress) spürt Bond das Versteck des größenwahnsinnigen Dr. No auf. Auch Honey hat mit Dr. No eine Rechnung offen. Sie glaubt, er hätte ihren Vater getötet. Doch 007 und seine Helfer werden von Dr. Nos Schergen entdeckt und gefangen genommen. Bond muss unbedingt einen Weg finden, um dem teuflischen Dr. No das Handwerk zu legen.
Die Figur des James Bond hat der britische Autor und ehemalige Geheimdienst-Mitarbeiter Ian Fleming geschaffen. Alle 12 Romane und neun Kurzgeschichten über den MI6-Agenten wurden verfilmt. „James Bond 007 jagt Dr. No“ von Terence Young ist der erste Bond-Kinofilm und dient als Prototyp der Reihe: Mit den technisch neusten Fahrzeugen und Waffen ausgestattet, kämpft der schlagkräftige Frauenheld und Lebemann Bond gegen einen schier unbezwingbaren Bösewicht. Sean Connery feiert seine Premiere als smarter Agent 007. Die Schweizerin Ursula Andress in der Rolle der Honey Ryder ist das erste „Bond-Girl“.
Originaltitel: Dr. No