Dein Fernsehprogramm

mdr | RBB | BR | ARD alpha HD | zdf_neo

Elefant, Tiger & Co. 
 Geschichten überm Gartenzaun 
Kimdu hat dieser Tag...
Elefant, Tiger & Co.
Geschichten überm Gartenzaun Kimdu hat dieser Tag...
Eisbär, Affe & Co. 
 Folge 197
Eisbär, Affe & Co.
Folge 197
Wir in Bayern 
 12.11.2025 16:15.
Wir in Bayern
12.11.2025 16:15.
42 - Die Antwort auf fast alles 
 Was, wenn es keinen Schleim gäbe?
42 - Die Antwort auf fast alles
Was, wenn es keinen Schleim gäbe?
Sketch History 
 Sketch History
Sketch History
Sketch History
Vormittag
Nachmittag
Abend
Where we used to sleep In den 1970er-Jahren entschied der rumänische Diktator Nicolae Ceau?escu im Verwaltungskreis Alba ein Bergwerk zu betreiben. Die Region enthielt das größte Kupfervorkommen des Landes. Seitdem werden die giftigen Reststoffe des Bergbaus in ein nahe gelegenes Tal geleitet. Dort befand sich das Dorf Geamana. In den letzten Jahrzehnten ist es unter knapp 50 Millionen Tonnen Giftschlamm versunken. Der daraus resultierende See, welcher sich durch die anhaltenden Bergbauarbeiten gebildet hat, steigt unaufhörlich an. Bis zum heutigen Tag verloren über 400 Familien ihre Existenzen. Sie wurden enteignet, mussten vor den Schlammmassen fliehen und ihre Grundstücke zurücklassen. Doch eine ältere Frau harrt noch aus. Valeria Prata lebt in einem der letzten Häuser, die von Geamana übriggeblieben sind. Es liegt direkt neben dem giftigen See, der durch die Abwässer des Bergwerks orange-rot gefärbt ist. Früher hat sie im Dorf als Verkäuferin gearbeitet und war bestens vernetzt. Heute ist das ehemalige Zentrum des Ortes von verunreinigtem Wasser und Schlamm bedeckt. Seitdem ihr Mann gestorben ist und die Kinder weggezogen sind, wurde das Leben immer einsamer und beschwerlicher. Mittlerweile ist ihr Heimatort fast menschenleer. Nur eine Kuh (Pa?una) und ein Hund (Duracell) leisten ihr noch Gesellschaft. Doch der Tag rückt näher, vor dem sie sich schon immer gefürchtet hat. Denn sobald der See die Haustür erreicht, muss auch Valeria Prata ihre Heimat für immer verlassen.
Nicht ohne mein Handy! Es ist unbestritten, das Smartphone hat unser Leben erleichtert und verändert doch nicht nur. Das kleine Gerät fordert enorm viel von unserer Aufmerksamkeit ein. Seit dem Ausbruch der Pandemie ist die Handynutzung unter den Jugendlichen massiv gestiegen, mit verheerenden psychischen und physischen Folgen: Heute 18-Jährige haben mitunter die soziale Kompetenz früherer 10-Jähriger. Bis zu 9 Stunden verbringen sie täglich in der digitalen Welt. Aber nicht nur Kinder und Jugendliche, auch Erwachsene müssen sich immer öfter eingestehen: Wir sind süchtig. Für diese Dok1 reist Lisa Gadenstätter in die irische Kleinstadt Greystones, in der Nähe von Dublin. Dort gibt es einen "No-Smartphone-Code" im privaten und schulischen Bereich. Er gilt für alle Kinder unter elf Jahren. Kann so ein Smartphone-Verbot die Lösung sein? Warum greifen wir immer wieder zu unserem Handy? Lisa Gadenstätter trifft die ehemalige App-Entwicklerin Andrea Buhl-Aigner, die über Sinn und Zweck von Social-Media-Apps keinen Zweifel aufkommen lässt: Sie verfolgen ausschließlich das Ziel, Userinnen und User möglichst lange an sich zu binden. Diese Dok1 zeigt, welche perfide Methoden dabei angewendet werden. Dr. Oliver Scheibenbogen vom Anton-Proksch Institut demonstriert in einem Experiment, was bei übermäßigem Handykonsum passiert und wie hoch die Suchtgefahr "Smartphone" tatsächlich ist. Ebenfalls belegt sind die körperlichen Auswirkungen, wie Dr. Crevenna vom AKH Wien bestätigt. Einen "Handynacken" oder einen "Handydaumen" hat es vor 20 Jahren noch nicht gegeben. Heute zählen diese Fehlstellungen mit ihren verheerenden Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat zum Alltagsgeschäft jeder orthopädischen Praxis. Eine komplette Handyabstinenz ist in der heutigen Zeit für die meisten Menschen ausgeschlossen. Doch auch hier gilt: Die Dosis macht das Gift. Aber wie bekommt man das Problem in den Griff? Geht alles über die Eigenverantwortung oder ist doch die Politik gefordert? Diesen Fragen geht Lisa Gadenstätter in der Dok1 auf den Grund. Nicht ohne mein Handy! | TV-Programm von ARD alpha HD
Nacht
Victim Irina (Vita Smachelyuk), eine alleinerziehende Mutter aus der Ukraine, lebt gemeinsam mit ihrem 13-jährigen Sohn Igor (Gleb Kuchuk) in einer tschechischen Kleinstadt. Eines Nachts wird der Junge überfallen und schwer verletzt. Während die Polizei ermittelt und die Presse ausgiebig über den Vorfall berichtet, solidarisiert sich die ganze Stadt mit Mutter und Sohn. Schnell fällt der Verdacht auf drei Roma-Jungen aus der Nachbarschaft. Doch als Igor im Krankenhaus aufwacht, kommt nach und nach die Wahrheit ans Licht. Um ihre bevorstehende Einbürgerung nicht zu gefährden, verheimlicht Irina die Wahrheit. Zur gleichen Zeit erstarkt in der Stadt eine politische Kampagne: Akteure aus Medien, Politik und Zivilgesellschaft instrumentalisieren den Vorfall für ihre eigenen Zwecke. Wahrheit und Lüge lassen sich nur noch schwer auseinanderhalten. "Victim" erzählt eine Geschichte über Fake News, die eine nicht mehr zu stoppende Lawine ins Rollen bringen können. Differenziert und ohne Vorurteile zeichnet Regisseur Michal Blaško Menschen, die alle ihre eigenen Gründe habe, so zu handeln, wie sie es tun. Sein preisgekrönter Debütfilm war in diesem Jahr der Oscar-Kandidat der Slowakei. Der MDR zeigt ihn als deutsche TV-Premiere. Mitwirkende Kamera: Adam Mach Buch: Jakub Medvecký Regie: Michal Blaško Darsteller Irina: Vita Smachelyuk Igor: Gleb Kuchuk Kommissar Novotný: Igor Chmela Selský: Viktor Zavadil Irinas Freundin: Inna Zhulina Geschäftsführerin: Alena Mihulová Lenka: Veronika Weinhold Starostka: Gabriela Micová und andere



Fernsehsender in der Übersicht

Einen Überblick über alle TV-Sender und alle laufenden Sendungen bietet dir das tägliche TV-Programm bei Save.TV. Bei aktuell über 45 Sendern kannst du monatlich aus bis zu 10.000 Ausstrahlungen deine Lieblingssendungen aufzeichnen. Komfortabel in Gruppen sortiert lassen sich die Sender nach Zeitraum sortiert betrachten. So siehst du auf einen Blick was läuft und kannst bequem die einzelnen Sendergruppen durchklicken. Ob Vormittag, Nachmittag, Abend oder Nacht – finde mit einem Blick alle Sendungen die dich interessieren und nimm sie direkt aus der Übersicht heraus auf.

Für jeden Geschmack das richtige dabei

Interessierst du dich für Dokumentationen und spannende Themenabende? Oder bist du eher für Action zu haben? Möchtest du stets informiert sein und legst Wert auf Nachrichten? Im Fernsehprogramm von Save.TV findest du alles für deinen persönlichen Fernsehgeschmack, übersichtlich aufbereitet und informativ.

Für alle neugierigen Entdecker findest Du auf Save.TV spannende Infos und Dokumentationen von A-Z. Auch unsere Musikfans gehen nicht leer aus: auf zahlreichen Sendern stehen Dir Festivalübertragungen oder Konzertmitschnitte aus dem TV-Programm zur Verfügung.

Durch die praktische Senderübersicht und das strukturierte TV-Programm findest Du spannende Sendungen einfach, bequem und schnell und kannst sie mit nur einem Klick in deine persönliche TV-Cloud aufnehmen. Zahlreiche Sender stehen dir übrigens auch in bester HD-Qualität zur Aufnahme bereit. Du erkennst diese an einem HD-Symbol im Namen.