
Mit einem Klick anmelden
Folge E01
Deutschland
Die SWR Fernseh-Exkursion führt in Steinbrüche, Höhlen, Bergwerke und zu schützenswerten Geotopen. Computer-Animationen illustrieren, wie aus längst ausgestorbenen Pflanzenarten Steinkohle werden konnte.
Jede Folge widmet sich einem besonderen geologischen Phänomen und dessen Auswirkungen. Die markanten Kalkfelsen der Schwäbischen Alb sind ein Produkt des Meeres. Im Jura, vor 200 Millionen Jahren, wimmelte es in Südwestdeutschland nur so von Muscheln und Korallenschwämmen. Ihre Kalkskelette bildeten das Gestein. Heute findet man gut erhaltene Fossilien von Ammoniten oder Ichthyosauriern. Die geologische Vergangenheit hatte direkten Einfluss auf die Geschichte der Landwirtschaft, den Bau von Gebäuden und die Entwicklung der Textilindustrie. Die Verkarstung ist auch dafür verantwortlich, dass ein Teil der Donau bei Immendingen versickert und das Wasser unterirdisch Richtung Rhein "umgeleitet" wird. Manche Höhlen boten den Vorfahri:nnen bereits in der Steinzeit Unterschlupf.