Schloss Einstein | 2011
Folge E644
Schau in meine Welt! | Linus, der Wasserspringer... auf dem Weg zur Meisterschaft

Hallo Gerechtigkeit! | Was ist gerecht? Und ist das, was für mich gerecht ist, auch für alle anderen gerecht? Wie kann man für mehr Gerechtigkeit in der Welt sorgen? Diesen und anderen wichtigen Fragen gehen der kleine Philosoph Knietzsche und Moderator Felix in der Sendung nach.

Sehen statt Hören | 08.11.2025 07:25.
Folge S2025
rbb24 Brandenburg aktuell | 08.11.2025 07:55.
Folge S2025
rbb24 Abendschau | 08.11.2025 08:25.
Folge S2025
Alpenglühen | Die Almbäuerin Rosa fällt aus allen Wolken, als sie in Hamburg völlig unerwartet einen internationalen Patisserie-Preis für ihre selbstgemachten Pralinen gewinnt. Nun stehen Schokoladenhersteller aus aller Welt Schlange bei der selbstbewussten Sennerin, um ihr das Rezept für die "Wunderpralinen" abzukaufen. Rosa jedoch hat nur Augen für den charmanten Hamburger Fischhändler Hannes. Was sie nicht ahnt: Hannes' Firma steht kurz vor dem Ruin, und da er Rosa für eine Millionärin aus der gleichnamigen Schokohersteller-Dynastie hält, erhofft er sich von ihr eine dringend notwendige Finanzspritze.

Der dritte Wunsch | Der schüchterne Albert ist befreundet mit Emam und verliebt in dessen Schwester Johanna. Doch Johanna will nichts von ihm wissen. Kurz vor Weihnachten erhalten die drei von einem echten Zauberer ein magisches Geschenk: Jeder von ihnen hat einen Wunsch frei. Aber nur einen! Am nächsten Tag, als es in der Schule wieder einmal zum Streit mit dem großspurigen Vincent Bošak, Sohn des reichen Grandhotelbesitzers, kommt, wünscht sich Emam, dass der Unterricht ausfällt. Und tatsächlich muss das Gebäude wegen Brandgefahr geräumt werden. Auf dem Schulhof möchte Johanna unbedingt, dass es an dieser Stelle schneien soll. Es schneit wirklich, aber nur direkt über ihr und das für lange Zeit. Albert dagegen hebt seinen Wunsch auf. Denn dieser soll ihm helfen, das Herz von Johanna zu erobern. Doch als Albert noch über die Formulierung nachgrübelt, erfährt Vincent von dieser magischen Gabe. Er will Albert dazu bringen, den Wunsch ihm zu überlassen. Zunächst macht er sich Emam zum Freund, damit dieser ihn bei seinem Vorhaben unterstützt. Doch was Vincent sich auch ausdenkt, keine List funktioniert, bis er auf eine ganz gemeine Idee kommt... Festivalteilnahmen und -auszeichnungen: 23. Kinder- und Jugendfilmfestivals SCHLINGEL in Chemnitz 2018(Sonderpreis: bester europäischer besonderer Kinderfilm)

100% Berlin - Der Herzschlag der Stadt | Notruf der Berliner Feuerwehr
Folge S01E13
100% Berlin - Der Herzschlag der Stadt | Notruf der Berliner Feuerwehr
Folge S01E10
Wuhladko | 08.11.2025 13:10.

Landschleicher | 08.11.2025 13:35.

Unterwegs im Fläming | Der Hohe Fläming ist das kleinste Mittelgebirge De...

Fußball: 3. Liga | FC Energie Cottbus - VfL Osnabrück

Tierisch tierisch | Das Tiermagazin
Folge S01E1289
Raus aufs Land | Schlachten mit Liebe - Kann Fleischproduktion ethisch sein?
Folge S04E02
Raus aufs Land | Häuslebauer sucht Frau - Familienplanung auf dem Land
Folge S04E03
Unser Sandmännchen | Fuchs und Elster: Vorsicht, frisch gestrichen!

rbb UM6 - Das Ländermagazin | 08.11.2025 18:00.
Folge S2025
rbb wetter | Aktuelle Wetterinformationen und Vorhersagen.

rbbKultur | 08.11.2025 18:30.
Folge S2025
Heimatjournal | Heute aus Brandenburg - Forst

rbb wetter | Aktuelle Wetterinformationen und Vorhersagen.

rbb24 Abendschau | 08.11.2025 19:30.
Folge S2025
Tagesschau | 08.11.2025 20:00.
Folge S2025
Nicht verzagen, Trudchen fragen | Fernsehfilm DDR 1980 Trude und ihre männliche Seniorenriege wollen in ihrem Neubau-Wohnviertel einen heruntergekommenen Bauwagen zu einer nostalgischen Laube umgestalten. Fröhlich-turbulente DDR-Fernsehkomödie über eine Schar älterer Leute, die mit Mut und Heiterkeit ihr Leben gestalten. Mit Manja Behrens, Bruno Carstens und Helga Göhring in den Hauptrollen. Besetzung und Stab Trude (Manja Behrens) Heinz (Bruno Carstens) Lissy (Helga Göring) Paul (Werner Lierck) Gustav (Hans Klering) Anne Lorenz (Helga Piur) Bernd Lorenz (Günter Schubert) Stadtrat (Alfred Struwe) Verkäuferin (Marianne Wünscher) u.a. Musik: Karl Schinsky Kamera: Wolfgang Braumann Schnitt: Dorit Geißler Buch und Regie: Günter Stahnke

Man nennt mich jetzt Mimi | Fernsehfilm DDR 1976 Ein junges Ehepaar versucht für sich die Frage zu klären, wer es leichter im Alltag hat, der Mann oder die Frau. Um es genau zu wissen, verwandelt er sich für die Zeit des gemeinsamen Urlaubs in eine Frau und sie sich in einen Mann. Heiter-ironischer DDR-Fernsehfilm mit Ursula Werner und Carl-Heinz Choynski in den Hauptrollen. Besetzung und Stab Ehefrau (Ursula Werner) Ehemann (Carl-Heinz Choynski) Nante (Günter Naumann) Eva (Erika Köllinger) Mutter (Carola Braunbock) u.a. Musik: Gerhard Rosenfeld Kamera: Günter Jaeuthe Schnitt: Erika Lehmphul Buch und Regie: Iris Gusner

rbb24 mit Sport | 08.11.2025 21:55.
Folge S2025
Gejagt in Amsterdam | Kommissar Van der Valk und sein Team übernehmen einen ungewöhnlichen Mordfall, der mit einem Leichenfund auf einem Feld vor den Toren Amsterdams beginnt. Die junge Anwältin Susie de Windt wurde gekreuzigt, ihr Körper ist mit einem X markiert und eine mysteriöse Botschaft in Kalligrafie an der Leiche befestigt. Während Van der Valk eine Beziehungstat für möglich hält und sich Susies Ehemann Roland vorknöpft, folgt seine Partnerin Lucienne einer anderen Spur. Sie nimmt eine streitbare Künstlerkommune um den smarten Tonie Alderlink ins Visier, die gegen die ermordete Anwältin bei einer Räumungsklage den Kürzeren gezogen hatte.

Ida | Polen, 1962: Die 18-jährige Anna steht vor dem wichtigsten Schritt ihres Lebens - die hübsche Novizin möchte das ewige Gelübde ablegen und ihr Leben voll und ganz in den Dienst Gottes stellen. Doch bevor Anna in den Konvent eintreten darf, verlangt ihr die Äbtissin eine letzte Prüfung ab. Anna soll ihre Tante Wanda und damit ihre einzige noch lebende Verwandte kennenlernen. Als Anna ihre Koffer packt, ahnt sie nicht, dass sie sich mit der Reise zu ihrer Tante zugleich auf eine Reise in die eigene Vergangenheit begibt, die das Leben der beiden für immer verändern und alles infrage stellen wird. Polen, 1962: Die 18-jährige Anna (Agata Trzebuchowska) steht vor dem wichtigsten Schritt ihres Lebens - die hübsche Novizin möchte das ewige Gelübde ablegen und ihr Leben nun voll und ganz Gott widmen. Im Waisenhaus von Nonnen aufgezogen, war der Glaube über viele Jahre hinweg Annas einziger Halt und Trost, so dass dieser Weg für sie vorherbestimmt scheint. Doch bevor Anna endgültig in den Konvent eintreten darf, verlangt ihr die Äbtissin (Halina Skoczynska) eine letzte Prüfung ab. Anna soll ihre Tante Wanda (Agata Kulesza) und damit ihre einzige noch lebende Verwandte kennenlernen. Als Anna ihre Koffer packt, ahnt sie nicht, dass sie sich mit der Reise zu ihrer Tante zugleich auf eine Reise in die eigene Vergangenheit begibt - und die hält ein dunkles Geheimnis bereit. Denn eigentlich ist Anna gar nicht Anna, sondern Ida, die Tochter eines jüdischen Ehepaares, das dem Naziregime zum Opfer fiel. Gemeinsam mit ihrer Tante geht Anna auf Spurensuche. Und so wird die Reise zum Grab von Annas Eltern für beide zu einer Reise zum eigenen Selbst. Als Annas Tante Selbstmord begeht, muss sich Anna entscheiden - zwischen der Religion und ihrer neu gewonnenen Freiheit als Ida. Seit der ersten Teilnahme an einem Festival hat der Film "Ida" bereits über 50 Preise gewonnen. Darunter fünf europäische Filmpreise für den besten Film, das beste Drehbuch, die beste Regie und die beste Kamera sowie den Publikumspreis. 2015 wurde der Film des polnischen Regisseurs Pawel Pawlikowski in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film mit einem Oscar ausgezeichnet. In eindrücklichen Schwarz-Weiß-Bildern beschäftigt sich Pawlikowski mit der Geschichte seiner Heimat seit dem Angriff der Deutschen und geht die Tabuthemen in seinem Land an, die drei "ismen" Kommunismus, Stalinismus und Antisemitismus. Mitwirkende Musik: Kristian Selin Eidnes Andersen Kamera: Lukasz Zal, Ryszard Lenczewski Buch: Pawel Pawlikowski, Rebecca Lenkiewicz Regie: Pawel Pawlikowski Darsteller Wanda: Agata Kulesza Anna: Agata Trzebuchowska Lis: Dawid Ogrodnik Szymon: Jerzy Trela Feliks: Adam Szyszkowski Äbtissin: Halina Skoczynska und andere

Die weiße Massai | Die Schweizerin Carola macht mit ihrem Freund Stefan Urlaub in Kenia. An ihrem letzten Tag dort lernt sie den Samburu-Krieger Lemalian kennen. Carola verliebt sich Hals über Kopf in ihn und beschließt zu bleiben. Wütend reist Stefan ab, während die junge Frau Lemalian in dessen Heimatdorf folgt. Mutig nimmt sie das primitive Leben im Busch an und bringt unter dramatischen Umständen eine Tochter zur Welt. Ihr Glück scheint vollkommen. Doch als Carola versucht, ihre Lebensumstände zu verbessern, sieht Lemalian seine Autorität gefährdet und reagiert mit grundloser Eifersucht.

Alpenglühen | Die Almbäuerin Rosa fällt aus allen Wolken, als sie in Hamburg völlig unerwartet einen internationalen Patisserie-Preis für ihre selbstgemachten Pralinen gewinnt. Nun stehen Schokoladenhersteller aus aller Welt Schlange bei der selbstbewussten Sennerin, um ihr das Rezept für die "Wunderpralinen" abzukaufen. Rosa jedoch hat nur Augen für den charmanten Hamburger Fischhändler Hannes. Was sie nicht ahnt: Hannes' Firma steht kurz vor dem Ruin, und da er Rosa für eine Millionärin aus der gleichnamigen Schokohersteller-Dynastie hält, erhofft er sich von ihr eine dringend notwendige Finanzspritze.

rbbKultur | 09.11.2025 04:25.
Folge S2025
Unterwegs im Fläming | Der Hohe Fläming ist das kleinste Mittelgebirge Deutschlands - behaupten die Bewohner halb stolz und halb ironisch. Ihr Hagelberg, die höchste Erhebung, ist nämlich ein "echter 200er". Auf der Eiszeitkante dieses Berges gibt es die beste Thermik Europas, meinen die Segelflieger, die hier über die Wiesen und Wälder, Burgen und Naturschutzgebiete gleiten - ein Paradies für Ruhesucher.

Heimatjournal | Heute aus Brandenburg - Forst
