Tina | "Tina" ist ein tiefer persönlicher Einblick in die...
Renoir - Porträt einer Zeitenwende | Auguste Renoir ist einer der "Erfinder" des Impres...
Avi Avital und die Mandoline | Avi Avital hat die Mandoline auf die große Konzert...
Zu Tisch ... | Pantelleria
ARTE Journal | 20/07/2025
Sulawesi - Indonesiens geheimnisvolle Schönheit | Kaum eine Insel ist so vielfältig wie Sulawesi in ...
Summer of ... | Der „Summer of" ist eine jährliche popkulturelle S...
Summer of ... | Der „Summer of" ist eine jährliche popkulturelle S...
Simon Rattle - Vom Glück des Dirigierens | Er ist einer der besten Dirigenten der Welt, der e...
Sir Simon Rattle: Schönberg Gurre-Lieder | Sir Simon Rattle bezeichnet es als „das wildeste, schönste, romantischste Werk, das man sich überhaupt vorstellen kann“. Arnold Schönbergs „Gurre-Lieder“ bringen mit ihrem gigantischen personellen Aufwand fast jeden Aufführungsort an Kapazitätsgrenzen. Zu seinem 75. Jubiläum führte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO) unter seinem neuen Chefdirigenten Sir Simon Rattle Schönbergs „Gurre-Lieder“ in der Münchner Isarphilharmonie auf. Auf der Bühne sind der BR-Chor, der MDR-Rundfunkchor sowie eine hochkarätige Solistenriege mit Simon O‘Neill, Dorothea Röschmann, Jamie Barton, Josef Wagner und Peter Hoare sowie Thomas Quasthoff als Sprecher.
Tschaikowsky: Symphonie Nr. 1 “Winterträume” | Es war Nikolai Rubinstein, der im Februar 1868 in Moskau Tschaikowskys symphonischen Erstling mit großem Erfolg uraufführte. Überliefert ist, dass den Komponisten sein symphonisches Debüt unendliche Mühe gekostet hat. Er klagte – übertrieben selbstkritisch – über "fehlende Geschicklichkeit im Umgang mit der Form". All das ist dem melodieseligen Werk aus unserer heutigen Perspektive nicht anzumerken. Leider werden die ersten drei Tschaikowsky-Symphonien auch heute noch viel zu selten gespielt und blieben immer im Schatten ihrer großen Nachfolger.
Why Are We (Not) Creative? | "Why are we NOT creative?" ergründet in Gesprächen...
28 Minuten | Konsumverhalten: Der Wunsch nach Neuem / Frankreichs Haushaltsetat: Wer soll zahlen?
Medizin in fernen Ländern | Mexiko: Die Heilkunst der Zapoteken
Folge S02E14Höllische Paradiese | Îles du Salut, Atlantik
Folge S01E01ARTE Journal Junior | 21.07.2025 04:20.
360° - Die GEO-Reportage | Gorgona, gefangen im Paradies
Stadt Land Kunst | Chimamanda Ngozi Adichies Nigeria / Toulouse / Schottland
Folge E57Stadt Land Kunst | Jean Jaurès' Frankreich / Jamaika / Rumänien
Folge E58Guédelon II. Die Burg-Baustelle | In der französischen Gemeinde Treigny in Burgund liegt eine besondere Baustelle – seit 1997 entsteht hier eine mittelalterliche Burg. Das Besondere an dem weltweit größten archäologischen Experiment: Die Burg wird ausschließlich mit Werkzeugen, Materialien und Techniken des 13. Jahrhunderts errichtet, dank der Forschungen der Experimental-Archäologie. Bauarbeiter, Archäologen und Historiker suchen Antworten auf die Frage: Wie wurden Burgen im Mittelalter errichtet? Der Dokumentarfilm „Guédelon II - Die Burg-Baustelle“ begleitet das 21. Baujahr, in dem drei Großprojekte umgesetzt werden sollen.
Sakrale Bauwerke | Vom Streben nach Höhe und Licht: Kirchen
Folge S01E02Zu Tisch ... | Provence
Folge S01E78Stadt Land Kunst | Spike Lees New York / Paris / Guinea-Bissau
Folge E59Stadt Land Kunst | Callan Winks Montana / Ouessant / Jamaika
Folge E1420Die Letzten beißen die Hunde | John "Thunderbolt" Doherty (Clint Eastwood) ist nach einem Diebstahl als Prediger in einem kleinen Kaff abgetaucht. Doch als sein früherer Komplize mit einer Knarre in seiner Kirche auftaucht und auf ihn schießt, flüchtet Thunderbolt ins angrenzende Kornfeld. Unbeabsichtigt bekommt er Hilfe von "Lightfoot" (Jeff Bridges), welcher mit einem gestohlenen Sportwagen den Verfolger anfährt. Thunderbolt springt in den Wagen und die beiden Männer freunden sich bald an. Gemeinsam suchen sie den Ort auf, an dem Thunderbolt das Geld von seinem letzten Coup versteckt hat. Die Geschichte hat Biss und Witz, der Schluss hält eine bösartig-schwarze Pointe bereit. Glanzvoll verkörpern Clint Eastwood und Jeff Bridges das ungleiche Freundespaar Thunderbolt und Lightfoot. Perfekt hat Michael Cimino den Thriller als ironische Gangster-Ballade inszeniert.
Der Spion, der aus der Kälte kam | Nachdem der ostdeutsche Geheimdienst ein Netzwerk britischer Spione ausgehoben hat, wird der verantwortliche Secret-Service-Agent Alec Leamas zunächst degradiert und dann als vermeintlicher Verräter in die DDR eingeschleust. Er dient in Ostberlin als Kronzeuge in einem Prozess gegen den Kopf der dortigen Spionageabwehr und erkennt zu spät, dass er nur eine Marionette in einem schmutzigen Spiel ist …
Thailand, im Dschungel der Sinne | Von Weitem wirkt das Tenasserim-Gebirge im Westen Thailands düster und undurchdringlich – aber wie sehen die dort lebenden Tiere das? Tatsächlich besitzen einige Waldbewohner unerwartete Wahrnehmungsfähigkeiten – manche sehen sogar Farben, die wir uns gar nicht vorstellen können. Durch den Dschungel führen uns die Languren: Primaten, die die Welt ähnlich wahrnehmen wie der Mensch. Durch die Augen eines heranwachsenden Tiers gibt das Ökosystem einige seiner Geheimnisse preis. Dieser Urwald hat sich über lange Zeit hinweg geformt und birgt eine farbenfrohe Schönheit zur Freude der Sinne.
Raubtiere und ihre Beute, Kampf ums Überleben | Der Löwe
Folge S01E01ARTE Journal | 21/07/2025
ARTE Re: | Kristallfieber am Mont Blanc
Folge S01E09Tagundnachtgleiche | Alexander, eigentlich kein Mann für die Liebe, ver...
Die großen Familien | Paris in den 1950er Jahren: An der Spitze eines mä...
Auf den Spuren meiner ultraorthodoxen Familie | Nach zehn Jahren Funkstille kehrt die Regisseurin ...
Manon | Frankreich nach der Befreiung von der deutschen Besatzung: Die junge Manon wird von französischen Soldaten gefangen genommen, weil sie mit den Nazis kollaboriert hat. Um dem Gefängnis zu entkommen, bandelt sie mit dem Soldaten Robert Desgrieux an, der ihrem Charme erliegt und sich kurzerhand entschließt, mit ihr zu fliehen. Zusammen beginnen sie ein neues Leben in Paris, wo Manon jedes Mittel recht ist, um an Geld zu kommen. Sie bewegen sich im zwielichtigen Milieu und müssen schon bald vor ihren Taten fliehen. Das Sozialdrama von Henri-Georges Clouzot aus der Nachkriegszeit ist ein Melodram über das Festhalten an der Liebe um jeden Preis.
Sound-Treck Europa | Portugal
Folge S01E04