
Mit einem Klick anmelden
Folge E03
Deutschland 2015
Russland bekam Zugang zur Ostsee - und ein "Fenster nach Europa". Heute bewegt sich die nördlichste Millionenmetropole der Welt im Spannungsfeld zwischen großer Vergangenheit und den Ansprüchen an eine moderne Weltstadt. In den Sommermonaten, wenn die Tage länger werden, entfachen die "Weißen Nächte" ihren Zauber und tauchen die Stadt in ein magisches Licht. Dann ist das historische Stadtzentrum für Anton Waganow eine unerschöpfliche Kulisse. Er gehört zu den sogenannten Roofern, die den Petersburgern aufs Dach steigen - auf der Jagd nach ungewöhnlichen Panoramen der Stadt. Fotograf Anton hat ein paar Tricks auf Lager, um in die Gebäude zu gelangen. Für ihn ist es immer ein Wettlauf gegen die Zeit. Die Gefahr, von unten entdeckt zu werden ist groß.
Igor Grischetschkin ist Chefkoch im "Kokoko", einem kleinen Restaurant in der Innenstadt. Mit seinen Kreationen möchte er der russischen Küche zu neuen Erfolgen verhelfen. Dazu gehört seine Borschtsch-Suppe, die er Borschtsch 3.0 nennt. Dafür hat er sie in seine traditionellen Bestandteile zerlegt und neu zusammengesetzt. Igor Grischetschkin hat mit der "Neuen Russischen Küche" Trends gesetzt. Das "Kokoko" gehört für Gourmets schon jetzt zu den besten Restaurants der Stadt. Die Dokumentation porträtiert Menschen, die mit ihrem Wissen und Erfindungsreichtum die Stadt mitgestalten und den Weg Sankt Petersburgs in die Zukunft ebnen. Städte am Meer sind Tore zur Welt. Ob Marseille, Hongkong, Hamburg, Sankt Petersburg oder Melbourne - sie alle sind zutiefst geprägt von ihrer maritimen Lage und seit jeher eng verbunden mit Entdeckergeist und Abenteuerlust. Mit den neugierigen Augen eines Fremden durchstreift die Serie Folge für Folge ausgewählte Meeresstädte dieser Welt und erkundet mit neuester Cineflex-Technik, Drohnen und einer eigenen filmischen Sprache deren Wesen und Eigenheiten. Jede Folge wird dadurch Teil einer übergeordneten Kulturgeschichte der Städte am Meer.