
Mit einem Klick anmelden
Folge E02
Deutschland
Freiheit, Aufbruch und viel Musik - die 1980er Jahre waren auch im Südwesten ein turbulentes Jahrzehnt. Die Ära Kohl beginnt, die Grünen gründen sich in Karlsruhe, Proteste formieren sich gegen die Lagerung amerikanischer Raketen im Südwesten, die Neue Deutsche Welle entsteht. Nicole gewinnt den Grand Prix Eurovision de la Chanson. Aerobic, Breakdance und der Walkman sind im Trend und: die Mauer fällt.
Prominente aus dem Südwesten wie Popstar Thomas Anders, Sängerin Julia Neigel, SWR Moderator Pierre M. Krause oder Evi Seibert, Leiterin des SWR Hauptstadtstudios Berlin, lassen ihre persönlichen 1980er Jahre Revue passieren. Was ist aus den Menschen, über die das SWR Fernsehen damals berichtet hat - von Koblenz nach Konstanz - geworden?
Spektakulär war auch 1983 die Menschenkette - 108 Kilometer von Stuttgart bis Neu-Ulm - mit der 400.000 Menschen gegen die Lagerung der amerikanischen Raketen protestierten. Friedensaktivist Klaus Pfisterer aus Esslingen war einer der Organisator:innen.