
Mit einem Klick anmelden
Deutschland 1990
Im Mittelpunkt der Handlung stehen die Lehrerin Christine und deren Lebensumstände in den Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs in der DDR im Herbst 1989. Ihr Sohn kehrt in jenen Tagen der DDR den Rücken. Frustriert vom ewigen Gerede der angeblichen Überlegenheit der sozialistischen Gesellschaft, will er weg von der Tristesse und dem ewigen Grau des Alltags. Der Weggang des Sohnes lastet stark auf der Lehrerin. Doch damit nicht genug, denn es gibt in diesen Tagen und Monaten auch große Widersprüche zwischen den Lehrern und den Schülern. Alte Werte brechen weg, immer wiederkehrende Parolen erweisen sich als unsinnig und obsolet.