Dein Fernsehprogramm

mdr | RBB | BR | ARD alpha HD | zdf_neo

Heiter bis tödlich - Akte Ex 
 Im Rausch der Ermittlungen
Heiter bis tödlich - Akte Ex
Im Rausch der Ermittlungen
Tierärztin Dr. Mertens 
 Keine andere Wahl
Tierärztin Dr. Mertens
Keine andere Wahl
Space Night 
 How to become an Astronaut
Space Night
How to become an Astronaut
Bob Ross - The Joy of Painting 
 An Arctic Winter Day
Bob Ross - The Joy of Painting
An Arctic Winter Day
Suspect 
 Jaisal
Suspect
Jaisal
Vormittag
Nachmittag
Abend
Die Würzburger Festung – Herzschlag einer Baustelle Mit einer Bauzeit von zehn Jahren und Kosten in Höhe von 300 Millionen Euro ist die Würzburger Festung das größte Umbauprojekt in der Geschichte der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung. Bagger und Lkw fahren beladen mit Schutt über den Burginnenhof. Die Südfassade der Kernburg ist komplett eingerüstet. Im Westflügel reißen die Bauarbeiter Decken aus den 70er-Jahren ab. Was auf den ersten Blick aussieht wie eine ganz normale Baustelle, ist alles andere als gewöhnlich. Allein die Logistik ist für Bauleiter Sebastian Baumeister eine Herausforderung: Baumaschinen und Container müssen immer durch die engen, historischen Tore durch, um in die Burg zu gelangen. Einfach so einen Kran im Burginnenhof aufstellen ist undenkbar. Für den Bauleiter geht es außerdem darum, trotz großflächigem Abriss alle Reste historischer Bausubstanz rechtzeitig zu erkennen und zu erhalten. Während der Bauzeit ist die Kernburg zwar für den Publikumsverkehr geschlossen, bei einer Führung mit dem Kastellan Stephen Jüngling können die Gäste das Herzstück der Burganlage aber trotzdem besichtigen und eine Idee davon bekommen, wie es ist, auf der Burg zu leben. Im Museum für Franken hat für Restauratorin Susanne Wortmann das Kistenpacken schon längst begonnen. Und das, obwohl der Umzug frühestens in vier Jahren beginnt. Mit der Sanierung bekommt das Museum neue Ausstellungsflächen und Depots. Tausende Exponate müssen umziehen. Allein im Depot in der Kernburg schlummern 15.000 Objekte – und jedes muss ganz individuell verpackt werden. Das Museum nutzt den Umzug auch, um Schädlinge loszuwerden, und um mehr über besondere Exponate wie das Kiliansbanner zu erfahren. Zwei Jahre hat ein Team des Bayerischen Rundfunks die Bauarbeiten an der Würzburger Festung begleitet. Der Film ist am 10. November 2025 um 21.00 Uhr im BR Fernsehen zu sehen und ab dem 8. November 2025 jederzeit abrufbar in der ARD Mediathek.
Dunkel, fast Nacht Die Journalistin Alicja Tabor (Magdalena Cielecka) kehrt nach Jahren der Abwesenheit in ihre Heimatstadt Walbrzych zurück. Drei Kinder werden vermisst und Alicja hat sich vorgenommen, eine Story darüber zu schreiben. Sie trifft Angehörige der verschwundenen Kinder und kann ihnen Fragen stellen. Während ihrer eigenmächtigen Ermittlungen stößt Alicja ganz unerwartet auf dramatische Ereignisse, die Jahrzehnte zuvor begannen. Denn in ihrem verlassenen Elternhaus, in dem sie übernachtet, holen sie dunkle Erinnerungen aus ihrer Kindheit ein, vor denen sie ihr gesamtes Erwachsenenleben geflohen war. Alicja hatte eine große Schwester, die sie beschützte, sich dann aber das Leben nahm. Auf den Spuren der Vergangenheit erhält sie Hilfe von einem geheimnisvollen alten Nachbarn, der sehr viel mehr über sie weiß, als ihr bewusst ist. Auf der Suche nach der Wahrheit muss sie sich mit Traumata auseinandersetzen, die bis in die Zeit am Ende des Zweiten Weltkriegs zurückreichen. Die Verfilmung des internationalen Bestsellers von Joanna Bator (ausgezeichnet mit dem Internationalen Hermann-Hesse-Preis 2018) verbindet geschickt Elemente von Krimi, Fantasy und Horror zu einem alptraumhaften Thriller im Stil des Film Noir. Mit eingewobenen Elementen des Mystischen und dramaturgisch von Rückblenden und Erzählungen getragen, entfaltet der Film eine soghafte Wirkung. Der MDR zeigt ihn als deutsche TV-Premiere. Mitwirkende Musik: Marcin Stanczyk Kamera: Marcin Koszalka Buch: Borys Lankosz, Magdalena Lankosz Vorlage: Nach dem gleichnamigen Roman von Joanna Bator Regie: Borys Lankosz Darsteller Alicja Tabor: Magdalena Cielecka Marcin Schwartz: Marcin Dorocinski Pawel Kupczyk: Rafal Mackowiak Alicjas Vater: Modest Rucinski Herr Albert: Jerzy Trela Ewa: Eliza Rycembel Alicia als Achtjährige: Antonina Litwiniak Mizera: Roma Gasiorowska Mizeras Nachbar: Wlodzimierz Dyla Babcyjka: Aleksandra Konieczna und andere Dunkel, fast Nacht | TV-Programm von mdr
Nacht



Fernsehsender in der Übersicht

Einen Überblick über alle TV-Sender und alle laufenden Sendungen bietet dir das tägliche TV-Programm bei Save.TV. Bei aktuell über 45 Sendern kannst du monatlich aus bis zu 10.000 Ausstrahlungen deine Lieblingssendungen aufzeichnen. Komfortabel in Gruppen sortiert lassen sich die Sender nach Zeitraum sortiert betrachten. So siehst du auf einen Blick was läuft und kannst bequem die einzelnen Sendergruppen durchklicken. Ob Vormittag, Nachmittag, Abend oder Nacht – finde mit einem Blick alle Sendungen die dich interessieren und nimm sie direkt aus der Übersicht heraus auf.

Für jeden Geschmack das richtige dabei

Interessierst du dich für Dokumentationen und spannende Themenabende? Oder bist du eher für Action zu haben? Möchtest du stets informiert sein und legst Wert auf Nachrichten? Im Fernsehprogramm von Save.TV findest du alles für deinen persönlichen Fernsehgeschmack, übersichtlich aufbereitet und informativ.

Für alle neugierigen Entdecker findest Du auf Save.TV spannende Infos und Dokumentationen von A-Z. Auch unsere Musikfans gehen nicht leer aus: auf zahlreichen Sendern stehen Dir Festivalübertragungen oder Konzertmitschnitte aus dem TV-Programm zur Verfügung.

Durch die praktische Senderübersicht und das strukturierte TV-Programm findest Du spannende Sendungen einfach, bequem und schnell und kannst sie mit nur einem Klick in deine persönliche TV-Cloud aufnehmen. Zahlreiche Sender stehen dir übrigens auch in bester HD-Qualität zur Aufnahme bereit. Du erkennst diese an einem HD-Symbol im Namen.