Sicario | Kate Macer arbeitet in Sicario als Teil eines SWAT-Teams in Tucson, Arizona. Von Matt wird sie für eine Task Force angeheuert und mit einem geheimen Auftrag über die Grenze zwischen den USA und Mexiko geschickt. Zusammen mit Matt, dem Experten Alejandro und ihrem befreundeten Kollegen Reggie wird es ihre neue Aufgabe, einen Drogenbaron aufzuspüren und zu verhaften. Doch die Reise wird eine Fahrt durch gefährliche Gewässer, denn Kate muss inmitten der Korruption nicht nur herausfinden, wer auf ihrer Seite steht und wer sich hat schmieren lassen, sondern auch, wer ihr inmitten ihrer fragwürdigen Einsätze an den Kragen will …
Terra X | Das Rätsel der Monsterwellen
My Ugly Clementine | Tempelhof Sounds 2022
Barry Seal - Only in America | Pilot Barry Seal ist ein Fluggenie. Seine Arbeitgeber: der US-Geheimdienst und ein Drogenkartell. Mal macht er für die CIA Fotos in Südamerika, mal wirft er Drogen über den USA ab. Bald schwimmt Barry im Geld. Doch sein Schwager JB macht einen verhängnisvollen Fehler. – Doug Liman verfilmte die wahre Geschichte Barry Seals im Sumpf von US-Regierung und Drogenkartellen mit einem herausragenden Tom Cruise in der Titelrolle. Die CIA, das Weiße Haus, Pablo Escobar: Ein Mann täuscht sie alle. Und dieser Mann heißt Barry Seal (Tom Cruise). Anfang der 80er-Jahre ist Barry Seal der jüngste Verkehrspilot der US-Fluggesellschaft TWA. Der sympathische Draufgänger, ein wahrer Flugkünstler, hat familiäre Verpflichtungen, kann Geld immer gut gebrauchen. Eines Tages spricht Barry ein Mann namens Monty Schafer (Domhnall Gleeson) an. Schafer weiß, dass Barry und einige seiner Kollegen kubanische Zigarren in die USA schmuggeln. Schafer will Barry nicht verhaften, nein, er macht ihm ein lukratives Angebot: Barry wird sein eigener Firmenchef und fliegt im Dienste seines Heimatlandes über die mittel- und südamerikanischen Nachbarn der USA. Die CIA stellt ihm ein technisch hochgerüstetes Kleinflugzeug zur Verfügung, das im Boden eine eingebaute Kamera hat. Je tiefer Barry fliegt, desto detailreicher die Bilder. Hintergrund der Aktion ist der Kampf um die Vormachtstellung zwischen den USA und der UdSSR - in Südamerika und in der ganzen Welt in Zeiten des Kalten Krieges. Barry macht Luftaufnahmen von Honduras und El Salvador. Dann fliegt er nach Panama zu General Noriega, der für die USA gegen Bezahlung spitzelt. Barry bringt das Geld und fliegt mit neuen Infos Noriegas in die USA zurück. Doch bald schon hat Barry neue Kunden. Südamerikanische Drogenkartell-Bosse, die ihre Ware unbemerkt in die USA schaffen wollen, sind auf Barry aufmerksam geworden. Seine Kaltblütigkeit imponiert ihnen. Barry nimmt ihr Angebot an. Er wirft Drogen über dem Ozean nahe der US-Küste ab, die dann auf kleinen Booten in die USA gelangen. Das Medellín-Kartell ist gut organisiert. Barry wird ein reicher Mann, kann seiner Frau Lucy (Sarah Wright Olsen) und den drei Kindern ein schönes Leben bieten. Einziger Wermutstropfen ist ein spontan anfallender Umzug von Baton Rouge in Louisiana in ein Kaff namens Mena in Arkansas, kurz bevor in Baton Rouge eine Razzia seines Hauses bevorstand. Die CIA hatte Barry gewarnt. Von Mena aus läuft alles weiter wie am Schnürchen. Barry wird zum großzügigen Sponsor der Kleinstadt und ihrer Bewohner, kauft viel Land und gründet zahlreiche Scheinfirmen zur Geldwäsche. Mit Lucy, die er mit echten Klunkern behängt, feiert Barry auf den Partys der Kartellbosse. Dann naht das Verhängnis in Gestalt von Lucys schwerfälligem Bruder JB (Caleb Landry Jones), dem Barry einen Job gibt. Aber JB eignet sich Geld an, das ihm nicht gehört, und wird - einmal verhaftet - zum Sicherheitsrisiko für Barry. Zwar kommt JB auf Kaution frei, ohne Barrys Geheimnisse verraten zu haben, doch als Barry den lästigen Schwager in ein Flugzeug Richtung Südsee setzen will, explodiert JB mit Barrys Auto auf dem Weg zum Flughafen. Die verkohlte Leiche JBs wird erst Monate später gefunden. Inzwischen interessieren sich neben dem machtlosen lokalen Sheriff von Mena, Downing (Jesse Plemons), beraten von seiner schlauen Frau Judy (Lola Kirke), auch das FBI, die DEA, die oberste Staatsanwältin von Arkansas, der NSC und das Weiße Haus für Barry und seine Geschäfte. Barry erkennt die Gefahr, bringt seine Familie zurück nach Baton Rouge, will zum Kronzeugen der DEA (Drug Enforcement Agency) werden. Die Kolumbianer können nicht zulassen, dass Barry bei den amerikanischen Drogenfahndern ihre Geheimnisse ausplaudert. Barry Seals (1939 bis 1986) Geschichte ist Teil der berühmten "Iran-Contra-Affäre" unter US-Präsident Ronald Reagan. Regisseur Doug Liman und Tom Cruise, der in allen Szenen selbst geflogen ist, hatten bereits bei "Edge of Tomorrow" (2014) zusammengearbeitet. "Die irre Story eines charmanten Schlitzohrs, das CIA und Drogenbosse narrt", schrieb "TV Movie" zum Kinostart des Films. "Tom Cruise dominiert als charmantes Schlitzohr den kurzweiligen Film nach Belieben und lässt seine durchaus namhaften Schauspieler-Kollegen ... wie Statisten aussehen. Irgendwie schaffte er es, dass ihm der Zuschauer seine Gaunereien nicht richtig übel nehmen kann." (Marc Hairapetian, "Filmecho/Filmwoche" 36/2017) Die Filmbewertungsstelle vergab das Prädikat "Besonders wertvoll": "In seiner Mischung aus einer leichtfüßig spritzigen Inszenierung und einer historisch relevanten Geschichte ist 'Barry Seal' ein filmischer Glücksgriff. Brillant gespieltes und inszeniertes Unterhaltungskino." (Aus der Bewertung, zitiert nach "Filmecho/Filmwoche" 34/2017) Regisseur Doug Liman hatte einen ganz speziellen, sehr persönlichen Bezug zu Barry Seals Geschichte. Liman: "Mein Vater Arthur L. Liman leitete den Untersuchungsausschuss des Senats. Die Reagan-Regierung hatte Einnahmen aus geheimen Waffenverkäufen an den Iran an die rechtsgerichtete Guerilla-Bewegung in Nicaragua weitergeleitet." (Quelle: "TV Movie")
Langstreckenrennen: FIA Langstrecken-weltmeisterschaft | Highlights 5. Rennen, Rolex 6h von Sao Paulo/BRA
Die Sendung mit der Maus | Die Sendung mit der Maus
Logo! | logo!
James Bond - Liebesgrüße aus Moskau | Die internationale Terrororganisation Phantom (im Original: «Spectre») plant eine teuflische Intrige, um die Geheimdienste Britanniens und Russlands aufeinanderzuhetzen. Dem Phantom-Chef Blofeld behilflich ist Rosa Klebb (Lotte Lenya), die ehemalige Leiterin des russischen Geheimdiensts Smersh. Als Köder für den Streit zwischen Briten und Sowjets dient die russische Dechiffriermaschine Lektor. Der britische Topagent James Bond (Sean Connery) soll die Lektor ergattern und dann umgebracht werden. Für diese Aufgabe heuert Klebb den unbesiegbaren Killer Grant (Robert Shaw) an. Die Russin Tatjana Romanova (Daniela Bianchi) muss sich als Überläuferin ausgeben, die sich in Bond verliebt hat und ihm die Lektor bringen will. Bond durchschaut die Falle, will die Lektor aber dennoch in die Hände bekommen – und Tatjana erst recht. Von Q (Desmond Llewellyn) mit Waffen und Tricks ausgestattet reist Bond nach Istanbul. Dort wird er vom Verbindungsmann Kerim Bey (Pedro Armendariz) empfangen. Grant ermordet einen Agenten der Russen und lenkt den Verdacht auf die Briten. Der Bulgare Krilencu schlägt zurück, und Bey und Bond tauchen bei Zigeunern unter. Dort kommt es zu einem tödlichen Kampf. Heil zurück im Hotel findet Bond in seinem Bett die schöne Tatjana. Während sich die beiden vergnügen, sieht jemand heimlich zu: Rosa Klebb. Es gelingt Bond, mit Tatjana und der Lektor zu fliehen und den Orientexpress zu besteigen. Doch im Zug lauert der Killer Grant. James Bonds zweiter Kinostreich: Der Thriller «Liebesgrüsse aus Moskau», wie der Vorläufer «Dr. No» von Terence Young inszeniert, übertraf den Erfolg des 007-Kinoerstlings. Er spielte an der Kasse fast das Doppelte ein. Der Bond-Mythos breitete sich aus, die Popularität des Agenten Ihrer Majestät stand fest – das Grundkonzept für die Abenteuer des britischen Geheimagenten war gefunden. In den folgenden vier Jahrzehnten gesellte sich zum Erfolgsrezept der Verfilmungen von Ian Flemings Romanen ein Plus an Ironie und an aufwendigen technischen Tricks.
Todesgrüße aus Shanghai | Der Tod seines Lehrers hinterlässt Cheng in tiefer Trauer. Doch er kann nicht glauben, dass alles mit rechten Dingen zuging. Er vermutet, dass die Mitglieder der rivalisierenden Kampfkunstschule seinen Lehrer auf dem Gewissen haben, denn die konnten noch nie gut mit Konkurrenz umgehen. Ein erster, auf eigene Faust durchgeführter Rachefeldzug bringt ihm aber keinen Beweis für seinen Verdacht. Der Lehrmeister der Japaner fordert, dass man Cheng als Bestrafung für seinen Rachekampf an ihn ausliefert. Daraufhin flieht Cheng und findet schließlich handfeste Beweise für seine Vermutungen!
Die 25 Lieblingshits unserer Babyboomer - Von Dire Straits bis Grönemeyer | Wenn pubertierende Babyboomer in den 70er und 80er Jahren Platten kauften, dann wurden große Hits geboren, allein schon aufgrund der schieren Masse an Babyboomern! So ist es auch nicht verwunderlich, dass in den zwei Jahrzehnten, die von den geburtenstärksten Jahrgängen der Bundesrepublik geprägt wurden, unvergessliche Musik entstanden ist. Das geht vom Disco-Sound über New Wave bzw. Neue Deutsche Welle bis hin zu den Anfängen des Hip Hop. Vielleicht waren die 60er Jahre mit den Beatles, Beach Boys oder Rolling Stones die wichtigeren Jahre, wenn es um die Entwicklung von populärer Musik geht, ohne Zweifel aber haben die Lieder der Babyboomer-Generation herausragende Ohr-Wurm-Qualitäten. Kein Wunder, dass kaum ein Radiosender bis heute ohne die Musik der Boomer auskommt. Unsere prominenten Vertreter der geburtenstarken Jahrgänge, die Moderatorin Frauke Ludowig, die Schauspielerinnen Anouschka Renzi und Anja Schüte, unser Mann in Hollywood, Schauspieler und Bodybuilder Ralf Moeller, der Philosoph Richard David Precht und der Kabarettist Jürgen Becker haben aus einer unendlich langen Liste von meistverkauften Songs ihre 25 Favoriten für uns ausgewählt, darunter Klassiker wie Bon Jovis "Livin' on a Prayer", "Roxanne" von Police, Blondies "Heart of Glas" oder auch "Verdamp lang her" von BAP. Herausgekommen ist eine hochgradig unterhaltsame Boomer-Hitparade mit einigen Überraschungen und mit Liedern, die uns in die goldenen 70er und 80er Jahre zurückführen. Die Jahrzehnte, an die wir uns heute alle so gern erinnern! Musik für Herz und Seele!
extra 3 - Ausgerechnet Bananen | 20.07.2025 03:20.
Folge E04Klassik am Odeonsplatz mit dem BRSO und Franz Welser-Möst: Richard Strauss: Suite aus "Der Rosenkavalier" | Spätes Debüt bei "Klassik am Odeonsplatz": Franz Welser-Möst dirigiert das Symphonieorchester des BR und ist zum ersten Mal bei Münchens berühmtem Klassik Open-Air zu erleben. Eine persönliche Note bekommt sein Besuch durch die Programmauswahl: Richard Strauss hat seine Erfolgsoper "Der Rosenkavalier" mit einer Orchestersuite auch im Konzertsaal etabliert. Franz Welser-Möst hat sich allerdings vom Vorbild des Komponisten frei gemacht und eine eigene Suite erstellt, die in drei Sätzen die drei Akte der Oper nachzeichnet. Natürlich enthält sie die unverzichtbaren "Hits" der Oper, sucht aber auch die die feinen Zwischentöne.
Gala-Konzert der Berliner Philharmoniker mit Kirill Petrenko | Solist: Jonas Kaufmann
Folge E06Die Eifelpraxis | Eine Frage des Muts
Folge S01E04Brettl-Spitzen | Sommerglücksmomente
Folge S01E38Jazz: Lehmanns Brothers - 54. Internationale Jazzwoche Burghausen 2025 | Spieltrieb, Entertainment und Lust am Unkonventionellen: Bei der französischen Band Lehmann’s Brothers ist Vieles anders als sonst. Geheimnis ihres Namens: In der Avenue Lehmann der Stadt Angoulême in Westfrankreich wurde die Band im Jahr 2012 in einer Garage gegründet. Von diesem Ort aus haben sie mittlerweile große Bühnen erobert. Bei der 54. Internationalen Jazzwoche Burghausen waren sie am Festival-Freitag am großen Spielort Wackerhalle zu erleben. Und dort sorgten die Musiker sofort für ansteckenden Groove und mitreißende Stimmung. Im Zentrum der Band rappt und tanzt der Vokalist und Keyboarder Julien Anglade, der in weiter weißer Latzhose und mit nach hinten gebündelten Rasta-Locken die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Er geht, soulig singend und mit anspornenden Parolen, auch mal in den Saal und nimmt zwischen den Sitzblöcken Kontakt zum Publikum auf. Die Musik der Band reflektiert auch das Zeitgeschehen, sinnt in einem der Stücke etwa auf „Brighter Days“: Sound zum Mitwippen, Tanzen und Schwelgen, hinter dem oft auch mehr steckt.
Deutschland, deine Schlager - 1945 bis 1979 | Schlager begleiten uns ein Leben lang. In jedem So...
Folge S2024E05Miss Bodyguard | Der Vater von Rose Cooper war eine Polizeilegende. Sie selbst hat ihn in ihrer Kindheit oft im Streifenwagen begleitet. Was lag also näher, als dass auch sie selbst den Polizeiberuf ergreift. Doch Rose ist zwar perfektionistisch und kennt alle Vorschriften auswendig, dennoch macht sie dem Namen Cooper keine Ehre. Nach einem peinlichen Vorfall im Dienst wird sie in die Asservatenkammer versetzt. Um sich zu rehabilitieren, ergreift sie die Chance, die temperamentvolle Frau eines Drogenbosses nach Dallas zu bringen, die dort als Zeugin im Prozess gegen das Kartell aussagen soll. Gegensätzlicher könnten die beiden Frauen nicht sein – auf der einen Seite die temperamentvolle, lebenslustige Diva, auf der anderen ihre penible, leicht verklemmte Aufpasserin. Vom ersten Augenblick an können sich die beiden nicht leiden, doch sie müssen sich zusammenraufen, denn nicht nur schießwütige Gangster, sondern auch korrupte Cops sind ihnen auf den Fersen.
Der radioeins Kommentatoren Talk | 75 Tage Schwarz-Rot - wann kommt der Stimmungsumschwung? - live aus dem Tipi am Kanzleramt
Hubble Mission | Experiment Mars
Folge E01Running Man | Öl und Benzin sind rar geworden, Nahrungsmittel kaum mehr aufzutreiben. 2017 stehen die USA wie der Rest der Welt kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch. Das geistige Klima ist vergiftet, jegliches Bedürfnis nach Freiheit wird in dem Polizeistaat brutal unterdrückt. Um die Bevölkerung dennoch bei Laune zu halten, hat man eine Fernsehsendung namens „The Running Man“ kreiert. Dabei wird in einem abgesperrten Stadtteil von Los Angeles Jagd gemacht auf verurteilte Kriminelle. Das Geschehen, bei dem die Opfer gegen hochspezialisierte Jäger so gut wie keine Chance haben, wird als Live-Show übertragen. Auch Helikopter-Pilot Ben Richards (Arnold Schwarzenegger) soll darin um sein Leben rennen. Ben wurde wegen Gehorsamsverweigerung verurteilt, konnte jedoch aus dem Gefängnis entkommen. Wenig später allerdings hat man Ben mit seinen Kumpanen geschnappt. Die Menschenjagd wird eröffnet, doch schon bald begreifen die TV-Produzenten, dass diesmal ihr Plan nicht aufgeht. Ben tötet seine Jäger reihenweise und wird zum Helden der Fernseh-Nation. Für die Regierung ist Ben zu einem gefährlichen Widersacher geworden. Das Drehbuch von „Running Man“ hat Steven E. de Souza verfasst, der Autor von Kino-Hits wie „Nur 48 Stunden“ und „Stirb langsam“. Der Entwurf der telegenen Menschenjagd als zynische Zukunftsvision basiert lose auf einem Roman von Stephen King, und scheint vieles von dem später entstandenen „The Hunger Games“ vorwegzunehmen. Inszeniert wurde der Action-Reißer von Regisseur und Schauspieler Paul Michael Glaser (der Starsky von „Starsky & Hutch“). Arnold Schwarzenegger spielt die Hauptrolle des unfreiwilligen Volkshelden Ben.
Dumme Frage, aber ...?! | Cybermobbing? Was Du tun kannst
Der Mann an ihrer Seite | Eigentlich sind Eva und Max ein glücklich verheiratetes Paar. Dann aber verliert der talentierte Handwerker Max seinen Job - was er seiner Frau ausgerechnet an dem Tag gesteht, an dem ihre eigene Karriere in einer Event-Agentur richtig in Gang kommt. Zunächst scheint es Max nicht allzu viel auszumachen, den Hausmann zu spielen. Als er jedoch trotz intensiver Bemühungen keine neue Stelle findet, reagiert er zunehmend eifersüchtig auf die rasante Karriere seiner Frau. Das einstige Traumpaar scheint sich immer weiter voneinander zu entfernen. Als Max dann auch noch herausfindet, dass Evas charmanter Geschäftspartner Ralph sie nach allen Regeln der Kunst umgarnt, droht die Situation zu eskalieren ... - "Der Mann an ihrer Seite" ist ein gleichermaßen humorvoller wie ernsthafter Beziehungsfilm. In den Hauptrollen sind Stefanie Stappenbeck und Oliver Mommsen zu sehen. Darsteller: Eva: Stefanie Stappenbeck Max: Oliver Mommsen Mona: Elena Uhlig Rebecca: Edda Leesch Ralph Stein: Götz Schubert Uwe: Michael Sideris Dr. Pfeiffer: Rüdiger Vogler Jacki: Sabine Wolf Jill: Astrid Kohrs und andere Drehbuch: Edda Leesch Musik: Marcel Barsotti Kamera: Pascal Mundt Regie: Matthias Tiefenbacher
The Expendables | Mit waghalsigen, aber erfolgreichen Aktionen hat sich die Söldnergruppe „The Expendables“ einen Namen gemacht. Der Kopf der Truppe ist Barney Ross (Sylvester Stallone). Zu seiner Einheit gehören Berufssoldaten aus verschiedenen Ländern, darunter Lee Christmas (Jason Statham), Gunnar Jensen (Dolph Lundgren) und Tool (Mickey Rourke). Der neueste Auftrag von Mr. Church (Bruce Willis) lautet, die Militärdiktatur des Inselstaats Vilena unter dem brutalen General Garza auszuschalten. Auf dem Eiland treffen die Söldner Sandra. Die junge Frau ist Garzas Tochter, kämpft jedoch gegen die Terrorherrschaft ihres Vaters. Aber Garza ist nur ein Strohmann. Eigentlicher Drahtzieher ist James Munroe. Der ehemalige CIA-Agent beabsichtigt, auf Vilena Kokain anzubauen. Auch der frühere Arbeitgeber Munroes, die CIA, scheint in die Vorkommnisse verwickelt. Ross und seinem Team wird bewusst, dass sie sich auf einem Himmelfahrtskommando befinden. Die Idee für einen Action-Söldnerfilm kam Regisseur und Hauptdarsteller Sylvester Stallone schon Jahre vor Beginn der Dreharbeiten von „The Expendables“. Der Film sollte eine Hommage an das Actionkino der 1980er-Jahre darstellen, und die Genre-Stars aus dieser Zeit noch einmal vereinen. Nach mehreren Skriptentwürfen und diversen Absagen (so von Jean-Claude Van Damme, Wesley Snipes und Kurt Russell) stand schließlich die Besetzung. Angeführt von Sylvester Stallone in der Rolle des knallharten Söldnerchefs Barney Ross, wirken mit Jason Statham (Lee Christmas), Dolph Lundgren (der psychopathische Gunnar Jensen) und Mickey Rourke (Tool). Kurzauftritte haben Bruce Willis (als zwielichtiger Auftraggeber Mr. Church) und Arnold Schwarzenegger. Nach dem großen Erfolg entstanden drei weitere „Expendables“-Filme.
Wildes Wasser, blanker Fels - Nationalpark Gesäuse | Tief in die Ennstaler Alpen eingeschnitten, an der Grenze zu Oberösterreich, erstrecken sich ein Naturparadies und die größte Felsschlucht Europas: das Gesäuse. Es ist der mit mehr als 11 000 Hektar drittgrößte Nationalpark Österreichs, eine Welt wilden Wassers zwischen senkrecht aufragenden Steilwänden, furchterregenden Kalkmauern und bizarren Felsgestalten. Nirgendwo in den Alpen liegen Wasser, Wald und Fels so steil übereinander. Am Eingang des Gesäuses steht ein ehemals bedeutendes Zentrum der Wissenschaft, das weltberühmte Benediktinerstift Admont. Die Mönche des Stifts begannen bereits Anfang des 19. Jahrhunderts, die Tier- und Pflanzenwelt dieser Berge zu erforschen.
MTV Collection | MTV Collection
You Deluxe | YOU DELUXE holt dich aus deinem Mittagstief und begleitet dich mit den besten und neuesten Clips in deinen Nachmittag.
Zeitlos - Schule des Lebens | Zauberschnee und Spiegeltricks
Folge E106Die Inselärztin | Neustart auf Mauritius
Folge S01E01Chart Flashback: This Week In | Chart Flashback
SWR Kulthits | Zuschauen, mitsingen, tanzen: Jeden Werktag von Montag bis Freitag ab 15:15 Uhr zeigt der SWR 45 Minuten die größten Kulthits aus sechs Jahrzehnten. Man kann in Erinnerungen schwelgen, jeder Musiktitel steht für ein bestimmtes Ereignis, an das man sich noch gut erinnern kann.
Folge E08MTV Most Wanted - Single Charts | Single Charts
Hits Only | Die erste Wahl, die größten Hits. Alles Killer, keine Filler, einmal quer durch die Top 40 der letzten 25 Jahre.
Extrem! | Von höchsten Höhen bis unters Meer
Folge S01E02MTV 90s | Ob Eurodance, Britpop, Grunge, Techno, Hip Hop oder Teen Pop, die Musik der 90er war so vielfältig wie in kaum einem anderen Jahrzehnt. Das Beste aus der goldenen Ära der Musikvideos präsentieren wir Euch hier und jetzt.