Sturm der Liebe | Während Christoph versucht, Werner wegen Sophias Vorhaben zu beruhigen, ist er selbst deutlich angeschlagen. Markus hingegen blüht auf und strotzt vor Kampfeslust, doch Alexandra merkt schnell, dass bei allem Triumph ein Gefühl der Leere zurückbleibt. Miro fällt auf, dass Greta überall Sachen liegen lässt, während sie bemerkt, dass er offenbar gerne das Abwaschen vergisst. Der Alltag ist da und tut das, was Greta befürchtet hat: Er nervt.
Folge S01E4468Tagesschau | 02.10.2025 16:00.
Folge S2025Mittendrin - Flughafen Frankfurt | Alarm für den Rettungsdienst Dokureihe Deutschland
Folge E01Tagesschau | 02.10.2025 17:00.
Folge S2025Brisant | 02.10.2025 17:15.
Folge S2025Gefragt - Gejagt | Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
Folge S2025E925In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte | Alleingang
Folge S01E430Wissen vor acht - Mensch | 02.10.2025 19:45.
Folge S2025Wetter vor acht | 02.10.2025 19:50.
Folge S2025Wirtschaft vor acht | 02.10.2025 19:55.
Folge S2025Tagesschau | 02.10.2025 20:00.
Folge S2025Charlotte Link - Die Suche | Einsame Nacht
Folge E01Nuhr im Ersten | 02.10.2025 21:45.
Folge S2025Tagesthemen | 02.10.2025 22:30.
Folge S2025Werwölfe - Das Spiel von List und Täuschung | Ich bin ein Dorfbewohner Reality-Show 2025
Folge E01Werwölfe - Das Spiel von List und Täuschung | Das kleine Mädchen Reality-Show 2025
Folge E02Inas Nacht | Late-Night-Show
Folge E11Tagesschau | 03.10.2025 00:50.
Folge S2025Charlotte Link - Die Suche | Einsame Nacht
Folge E01Tagesschau | 03.10.2025 02:33.
Folge S2025Kommissar LaBréa | Kommissar LaBréa - Tod an der Bastille
Folge E01Nuhr im Ersten | 03.10.2025 04:05.
Folge S2025Tagesschau | 03.10.2025 04:53.
Folge S2025Brisant | 03.10.2025 04:55.
Folge S2025Willi will Lokführer werden | Kinderdoku Deutschland 2024
Unerschrocken! Echte Heldinnen | Katia Krafft
Folge E28Das Geheimnis des zweiköpfigen Drachen | Tomík und Barborka verbringen die Ferien bei ihren Großeltern. Die beiden genießen die langen Sommertage auf dem Land, und ganz besonders lieben sie den zweiköpfigen Drachen Drako, der dem Großvater bei der Arbeit in der Schmiede hilft. Als die Kinder ausnahmsweise sogar in seiner Höhle übernachten dürfen, erzählt Drako ihnen eine Geschichte: Vor langer Zeit gab es im Land rund um den Drachenfelsen zwei getrennte Königreiche. Die Bewohner des Reiches oberhalb des Felsens und die von unterhalb durften sich nur zweimal im Jahr zu den Drachenfesten treffen, die im Frühjahr und im Herbst zur Tag- und Nachtgleiche gefeiert wurden. Sie durften sich weder ineinander verlieben noch einander heiraten. Schuld daran war ein Fluch, den der einstmals unglücklich verliebte Drache ausgesprochen hatte: Junge Paare, die das Verbot missachteten, wurden zu Vergissmeinnicht, toten Bäumen oder Steinen verwandelt. Unglückseligerweise fühlten sich - auf ihrem allerersten Fest - ausgerechnet Prinzessin Adelka aus dem unteren und Prinz Janko aus dem oberen Reich zueinander hingezogen. Trotz des gefährlichen Fluches trafen sich die beiden heimlich - tief im Wald, damit niemand sie sah. Dabei entdeckten sie eine geheimnisvolle Höhle und machten Bekanntschaft mit ihrem Bewohner, dem Drachen. Eines Tages war ihr großer, starker Freund unendlich traurig. Der hinterhältige Wurmschneck hatte das Drachenei, statt es zu behüten, in den Fluss fallen lassen. Nun würde der Drache keine Nachkommen haben. Mutig rettete Prinz Janko, der ein guter Schwimmer war, das Ei aus dem kalten Wasser. Doch welch Unglück! Der kleine Drachen, der aus dem Ei schlüpfte, sah anders aus als alle anderen Drachen, er hatte zwei Köpfe. Adelka und Janko aber schlossen ihn sofort in ihr Herz. Und auch die beiden wurden immer unzertrennlicher. Um den Fluch aufzuheben, mussten sie ein Opfer bringen, dass man von keinen Liebenden auf der ganzen Welt verlangen kann. Der Märchenfilm wurde in der malerischen Landschaft der Beskiden gedreht, im Dreiländereck zwischen Tschechien, Polen und der Slowakei. Publikumsliebling Karel Gott verkörpert den Großvater, der Schmied ist. Auch seine Töchter Charlotte und Nelly sowie Enkelsohn Aleš spielen mit. Für den Film hat "die goldene Stimme aus Prag" sogar eine deutsche Version des Titelsongs aufgenommen. Mitwirkende Musik: Dušan Rapoš Kamera: Jan Duriš Buch: Petr Šiška, Dušan Rapoš Regie: Dušan Rapoš Darsteller Großvater: Karel Gott Großmutter: Kamila Magálová Prinzessin Adelka: Zuzana Žáková Prinz Janko: Jakub Jablonský Wurmschneck: Miroslav Noga Königin Eliška: Katerina Brožová König Tadeáš: Miroslav Šimunek Königin Anna: Zuzana Mauréry König Juraj: Ján Koleník Barborka: Charlotte Ella Gottová Tomík: Aleš Nykodým und andere
Shaun das Schaf | Blind drauflos
Anne auf Green Gables | Anne auf Green Gables (Teil 1)
Folge E01Märchenreise | Die Salzprinzessin
Folge S01E01Die Sendung mit der Maus | Jugendgericht
Tagesschau | 03.10.2025 09:55.
Folge S2025Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit | aus der Ludwigskirche in Saarbrücken
Abgeschrieben? - Der Osten in den Medien | Nach der Bundestagswahl wird medial wieder auf Ostdeutschland geblickt, der Tenor lautet: "Was ist da los?" Der Osten ist wie eine sich selbst erfüllende Prophezeiung, erlebt immer wiederkehrende mediale Zuschreibungen. Doch wie stark prägen journalistische Muster das Bild und schließlich auch das Selbstverständnis der Ostdeutschen? Sinkt das Vertrauen in die Medien auch deshalb hier immer mehr? Diesen Fragen geht die ARD Story "Abgeschrieben? – Der Osten in den Medien" auf den Grund. Im Herbst, zum Jahrestag der Wiedervereinigung und anlässlich von Wahlen steht der Osten im medialen Fokus. Auch nach der Bundestagswahl bestimmt der "Sonderfall Ostdeutschland" wieder Talkrunden und Schlagzeilen. Es wird ein mediales Bild von Ostdeutschland forterzählt, das sich in den letzten 35 Jahren verfestigt hat. Negativschlagzeilen dominieren die überregionale Berichterstattung. Am Beispiel aufsehenerregender Medien-Stories und Skandale über Ostdeutschland zeigt der Film, wie sehr das heutige Image Ostdeutschlands auch von den Medien geprägt wurde. Dazu zählen etwa die BILD-Geschichte um den vermeintlich von Nazis ermordeten Joseph aus Sebnitz, der bei einem Badeunfall starb, oder die "Spiegel"-Story vom "Milliardengrab" sowie der Titel des Satire-Magazins "Titanic" zum heute wohl bekanntesten Ossi-Klischee: "Zonen-Gaby". Das stilisierte Foto entstand schon im November 1989 in einem westdeutschen Fotostudio, mit einer westdeutschen "Gaby". Mit KI-Unterstützung wird im Film sichtbar gemacht, welches Bild von Ostdeutschen entsteht, wenn man die Häufigkeit der medial verwendeten Zuschreibungen auswertet. Auf Grundlage einer systematischen Auswertung tausender Presseartikel aus den letzten Jahrzehnten generiert die KI ein bis heute erstaunlich gleichförmiges Image von Ostdeutschen: ältere Menschen, oft im Widerstands-Duktus – auf Demonstrationen, vor baufälligen Häuserzeilen oder in seltsam einsamer Kulisse. Nur in den 2000er Jahren bemerkt man kurz eine leichte Veränderung – der "KI-Ossi" ist jünger und lächelt. Die Dokumentation analysiert mit Expertinnen und Experten, Journalisten und Porträtierten, welche medialen Zuschreibungen wann und wie entstanden sind, welche Ereignisse sie geprägt haben, und erörtert, wie sie bis heute wirken. Und der Film erzählt, warum gerade im Osten das Vertrauen in klassische Medien im Laufe der letzten Jahrzehnte immer wieder starken Schwankungen unterliegt. Zu Wort kommen u. a. Marieke Reimann, Hajo Schumacher, Rainald Grebe, Christoph Dieckmann, Anja Reich, Josa Mania-Schlegel, Hans Zippert, Mandy Tröger sowie Kommunikationswissenschaftler, die zum Medienvertrauen in Ostdeutschland geforscht haben.
Tagesschau | 03.10.2025 11:45.
Folge S2025