Entscheidung auf dem Schlachtfeld | Marathon – Athen gegen die Perser
Entscheidung auf dem Schlachtfeld | Gergovia – Gallien gegen Cäsar
Entscheidung auf dem Schlachtfeld | Katalaunische Felder – Attila gegen die Römer
Entscheidung auf dem Schlachtfeld | Hastings – Wilhelm erobert England
Entscheidung auf dem Schlachtfeld | Azincourt – England gegen Frankreich
Entscheidung auf dem Schlachtfeld | Sekigahara – Kampf der Samurai
Die Entstehung der Erde | Der Vulkan von Krakatau
Folge S01E03Wunder der Natur – Auf den Spuren der Erdgeschichte | Islands Vulkane
Folge S01E01Terra X | Diamantenfieber und sprechende Pflanzen
Terra X | Rätselhafte Phänomene - Monsterwellen und Fluggiganten
Terra X | Erdlöcher und blaue Wunder
Terra X | Verschwundene Inseln und wandernde Steine
Kinder des Krieges | Noch Wochen nach dem 8. Mai 1945 habe er sich in Panik auf die Erde geworfen, wenn irgendwo am Himmel ein Flugzeug erschien, berichtet Paul Diefenbach (damals 7 Jahre alt) aus Köln. Bis heute würde er davon träumen, dass der im Krieg vermisste Vater wieder in der Tür erscheint, erzählt Alois Schneider (damals 12) aus dem Saarland. Als sie die ersten Bilder aus den KZs zu sehen bekam, habe sie sich ihrer BDM-Uniform geschämt und später begonnen, Geschichte zu studieren, erzählt Elfie Walther (damals 17) aus Delmenhorst. Noch ist es nicht zu spät, Fragen zu stellen. Noch leben die letzten Angehörigen der Generation, die zu jung war, um Schuld auf sich geladen zu haben, die aber alles miterlebte. Noch leben die letzten Zeitzeugen, die in Bombenkellern saßen, zum Volkssturm eingezogen wurden, mit ihren Eltern vor der näher rückenden Front flohen. Zeitzeugen des Jahres 1945 und ihre Erinnerungen stehen im Zentrum des multimedialen ARD-Projektes „Kinder des Krieges“. Ihre Aussagen machen deutlich: Unser Bild vom Jahr 1945 ist rückblickend geschönt. Geschönt von der Vorstellung des nahen Kriegsendes. Geschönt von der Vorstellung, dass am 8. Mai 1945 aller Schrecken endet. Aus Sicht derjenigen, die damals Kinder waren, stellt sich das Jahr 1945 anders dar: Zwar ist das Ende des Krieges bereits im Januar 1945 absehbar, doch niemand kann sicher sein, dieses Ende auch zu erleben. Fast alle der für diesen Film interviewten Personen haben in diesem Jahr 1945 traumatische Erfahrungen gemacht: Sie haben Hinrichtungen und Selbstmorde mit angesehen, Bombenangriffe erlebt und Vergewaltigungen ertragen. Sie drohten zu verhungern. Sie haben beim Spielen in Ruinen mit Blindgängern gespielt und dabei ihr Leben riskiert. Sie haben gesehen, wie ihre Eltern sich der Parteiabzeichen, der Hitler-Bilder, der Hakenkreuzwimpel und Fahnen entledigten. Sie wurden vorgeschickt, um die ersten alliierten Soldaten zu begrüßen, während die Eltern ängstlich hinter den Gardinen lauerten. Zusammen mit ihren Eltern wurden sie durch die befreiten Konzentrationslager geschleust, um zu erkennen, welche Verbrechen in den Jahren des Nationalsozialismus geschehen waren. Nach dem Krieg haben viele über das Erlebte geschwiegen, um die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Es sind unsere Mütter und Väter, unsere Großmütter und Großväter. Das ARD-Gemeinschaftsprojekt „Kinder des Krieges“ ist nicht nur für den Ausspielweg Fernsehen entstanden, sondern als multimediale Produktion für unterschiedliche Zielgruppen. Beteiligt sind alle Hörfunkwellen der ARD, die Mediathek, die Audiothek und DasErste.de für online. Unter dem Titel „Kinder des Krieges – Erinnerungen an Kindheitstage im Jahre 1945“ sind fünf regional verankerte Halbstunden-Features in der ARD Audiothek zu finden.
Drei Frauen und der Krieg | Das Foto von Lee Miller in Hitlers Badewanne ging um die Welt. Sie war eine von wenigen Kriegsreporterinnen, die mit einer Genehmigung der US-Armee vom Zweiten Weltkrieg berichten konnten. Zum ersten Mal in der Geschichte gab es einen weiblichen Blick auf den maßgeblich von Männern geführten Krieg. Der Film von Grimme-Preisträgerin Luzia Schmid porträtiert die drei Journalistinnen Lee Miller, Martha Gellhorn und Margaret Bourke-White und ihren Blick auf den Zweiten Weltkrieg mit ihren eigenen Fotos und Texten - eingebettet in Archivmaterial der Alliierten.
Das Reich der Wikinger – Ivars Dynastie | Das Reich der Wikinger - Ivars Dynastie
Folge E01Kinder des Krieges | Noch Wochen nach dem 8. Mai 1945 habe er sich in Panik auf die Erde geworfen, wenn irgendwo am Himmel ein Flugzeug erschien, berichtet Paul Diefenbach (damals 7 Jahre alt) aus Köln. Bis heute würde er davon träumen, dass der im Krieg vermisste Vater wieder in der Tür erscheint, erzählt Alois Schneider (damals 12) aus dem Saarland. Als sie die ersten Bilder aus den KZs zu sehen bekam, habe sie sich ihrer BDM-Uniform geschämt und später begonnen, Geschichte zu studieren, erzählt Elfie Walther (damals 17) aus Delmenhorst. Noch ist es nicht zu spät, Fragen zu stellen. Noch leben die letzten Angehörigen der Generation, die zu jung war, um Schuld auf sich geladen zu haben, die aber alles miterlebte. Noch leben die letzten Zeitzeugen, die in Bombenkellern saßen, zum Volkssturm eingezogen wurden, mit ihren Eltern vor der näher rückenden Front flohen. Zeitzeugen des Jahres 1945 und ihre Erinnerungen stehen im Zentrum des multimedialen ARD-Projektes „Kinder des Krieges“. Ihre Aussagen machen deutlich: Unser Bild vom Jahr 1945 ist rückblickend geschönt. Geschönt von der Vorstellung des nahen Kriegsendes. Geschönt von der Vorstellung, dass am 8. Mai 1945 aller Schrecken endet. Aus Sicht derjenigen, die damals Kinder waren, stellt sich das Jahr 1945 anders dar: Zwar ist das Ende des Krieges bereits im Januar 1945 absehbar, doch niemand kann sicher sein, dieses Ende auch zu erleben. Fast alle der für diesen Film interviewten Personen haben in diesem Jahr 1945 traumatische Erfahrungen gemacht: Sie haben Hinrichtungen und Selbstmorde mit angesehen, Bombenangriffe erlebt und Vergewaltigungen ertragen. Sie drohten zu verhungern. Sie haben beim Spielen in Ruinen mit Blindgängern gespielt und dabei ihr Leben riskiert. Sie haben gesehen, wie ihre Eltern sich der Parteiabzeichen, der Hitler-Bilder, der Hakenkreuzwimpel und Fahnen entledigten. Sie wurden vorgeschickt, um die ersten alliierten Soldaten zu begrüßen, während die Eltern ängstlich hinter den Gardinen lauerten. Zusammen mit ihren Eltern wurden sie durch die befreiten Konzentrationslager geschleust, um zu erkennen, welche Verbrechen in den Jahren des Nationalsozialismus geschehen waren. Nach dem Krieg haben viele über das Erlebte geschwiegen, um die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Es sind unsere Mütter und Väter, unsere Großmütter und Großväter. Das ARD-Gemeinschaftsprojekt „Kinder des Krieges“ ist nicht nur für den Ausspielweg Fernsehen entstanden, sondern als multimediale Produktion für unterschiedliche Zielgruppen. Beteiligt sind alle Hörfunkwellen der ARD, die Mediathek, die Audiothek und DasErste.de für online. Unter dem Titel „Kinder des Krieges – Erinnerungen an Kindheitstage im Jahre 1945“ sind fünf regional verankerte Halbstunden-Features in der ARD Audiothek zu finden.
Der Vietnamkrieg - Krieg ohne Fronten | Déjà vu! Oder: Alles schon mal da gewesen! (1858-1961)
Das Reich der Wikinger – Ivars Dynastie | Das Reich der Wikinger - Ivars Dynastie
Folge E02Das Reich der Wikinger – Ivars Dynastie | Episode 1
Folge S01E01Mythos Kelten | Aufstieg der Salzhändler
Folge E01Der Vietnamkrieg - Krieg ohne Fronten | Der Ritt auf dem Tiger (1961-1963)
Das Reich der Wikinger – Ivars Dynastie | Das Reich der Wikinger - Ivars Dynastie (2)
Folge S01E02Mythos Kelten | Krieger und Künstler
Folge E02Mythos Kelten | Untergang und Erbe
Folge E02Der Vietnamkrieg - Krieg ohne Fronten | Die Hölle auf Erden (Januar 1964 - Dezember 1965)
Terra X | Die Hexenverfolgung
Die großen Geheimnisse der Maya | Das erste Bauwerk
Folge S01E01Terra X History | Roadtrip 1945
Terra X | 1. Von Vulkanen und Riesenflößen
Der Vietnamkrieg - Krieg ohne Fronten | Zweifel (Januar 1966 - Dezember 1967)
Die großen Geheimnisse der Maya | Aufstieg zur Hochkultur
Folge S01E02Terra X | 2. Von Malaria und Tausendflut
Der Vietnamkrieg - Krieg ohne Fronten | Das Alte stürzt (Januar-Juli 1968)
Das Reich der Wikinger – Ivars Dynastie | Das Reich der Wikinger - Ivars Dynastie
Folge E01Die großen Geheimnisse der Maya | Blütezeit und Zusammenbruch
Folge S01E03