Ungarns wilde Pferde - In den Weiten der Puszta | Im Herzen Europas lebt eine der größten Wildpferdeherden der Welt: Rund 300 Przewalski-Pferde durchstreifen die ungarische Steppe, die besser bekannt ist als Puszta. Die Dokumentation erzählt die Geschichte eines neugeborenen Fohlens, das die sozialen Strukturen innerhalb der Herde erlernt – eine herausfordernde Aufgabe für die junge Stute. Aus ihrer Perspektive entdecken die Zuschauerinnen und Zuschauer die weitläufigen, markanten Ebenen ihrer Heimat und begegnen den faszinierenden wilden Bewohnern der Puszta.
Chaplins "Moderne Zeiten": Der Abschied vom Stummfilm | 1936 gab es den Tonfilm bereits seit einem Jahrzeh...
Coco Farm | Nur widerwillig gibt der zwölfjährige Max das Pfandleihhaus in seiner Garage auf und zieht mit seinem Vater Éric aufs Land. Finanzielle Schwierigkeiten haben die beiden dazu gezwungen, Montréal zu verlassen. Max bezweifelt, dass sein beeindruckender Unternehmergeist im ländlichen Umfeld zur Geltung kommen kann. Eine neue Geschäftsidee lässt jedoch nicht lange auf sich warten. Beim Frühstück mit seiner Tante und Cousin Charles stellt er fest, dass die Eier vom Bauernhof viel besser schmecken als die gewohnten aus industrieller Tierhaltung. Das läge am Auslauf im Freiland, dem Füttern mit Biogetreide und dem liebevollen Umgang mit den Hühnern, wie Charles ihm erklärt. Ein Businessplan nimmt schnell Gestalt an. Mit der Hilfe des Arbeitslosen Raymond wird die Scheune zu einem innovativen, tierfreundlichen und bequemen Unterschlupf für die Hennen ausgebaut. Youtuberin Alice sorgt für die Publicity in den sozialen Medien. Doch trotz Enthusiasmus, Erfindungsreichtum und der wachsenden Unterstützung durch die Dorfgemeinschaft stoßen Max und seine Freunde immer wieder auf die bürokratischen und wirtschaftlichen Hindernisse des freien Marktes.
Otto - Der neue Film | Otto (Otto Waalkes) ist hin- und hergerissen. Er lebt in der Großstadt Berlin, sehnt sich aber nach seiner Heimat Ostfriesland. Außerdem hat sich die junge Anna Rettich in ihn verliebt. Doch mit Annas Vater Hermann ist nicht zu spaßen. Rettich ist Hausmeister in der Mietskaserne, in der Otto wohnt. Und da Otto bereits mit mehreren Monatsmieten in Rückstand ist, muss er nun für Rettich fast alle Arbeiten erledigen. Mit dem Tierpsychologen Edelsen scheint Otto einen Ausweg aus seiner Misere gefunden zu haben. Der Psychologe geht für einige Zeit auf Reisen, und Otto soll währenddessen auf seine selbstmordgefährdete Katze aufpassen. Otto nutzt die Gelegenheit und zieht in Edelsens Wohnung ein. Doch als Otto die schöne Gaby Drösel kennenlernt, bringt er sich erneut in Schwierigkeiten. Um Gaby zu imponieren, schlüpft Otto in die Rolle des von ihr verehrten Actionfilm-Stars Amboss. Nicht nur, dass Otto dadurch von einer tollpatschigen Situation in die andere gerät. Otto zieht damit auch die Rache der eifersüchtigen Anna auf sich. Im ersten Otto-Film lautete die Beschriftung auf Ottos Lieferwagen „weiß alles, kann alles, macht alles“. „Otto – Der neue Film“ könnte dagegen unter dem Motto stehen „du weißt nichts, du kannst nichts, und du machst nichts“ - also genau die Worte, mit denen Hausmeister Rettich seinen Mieter Otto zurechtweist. Auch der zweite Film von und mit „Blödelmeister“ Otto Waalkes in der Hauptrolle bietet reihenweise aberwitzige Gags und Situationskomik. Wie sein Vorgänger lockte die Komödie Millionen von Besuchern in die Kinos. Als Co-Regisseur fungierte der österreichische Kameramann Xaver Schwarzenberger.
Otto - Der Außerfriesische | Der liebenswert-naive Fremdenführer Otto Groß (Otto Waalkes) bekommt es mit einem übermächtigen Gegner zu tun. Ein Industriekonzern will in Ostfriesland eine Teststrecke für Hochgeschwindigkeitszüge bauen. Aber Ottos Wohnsitz, ein gelb-rot angestrichener Leuchtturm am Wattenmeer, verhindert das Projekt. Als sich zwei Geschäftsmänner bei Otto präsentieren, kann die Kindergärtnerin Frauke den Verkauf des Turms gerade noch verhindern. Otto ist heimlich in die hübsche Nichte von Baron von Platt verliebt. Frauke träumt jedoch noch immer von ihrer romantischen Zeit im Leuchtturm mit Ottos Zwillingsbruder Benno (ebenfalls Otto Waalkes). Als Konzernchef van Devil erfährt, dass der in die USA ausgewanderte Benno der eigentliche Eigentümer des Turmes ist, entwirft er einen mörderischen Plan. Er beauftragt einen Killer, Benno zu töten. Denn sollte dieser nicht rechtzeitig in Friesland eintreffen, würden alle Besitzansprüche verfallen. Währenddessen reist Otto nach Florida, um seinen Bruder zur Rückkehr zu überreden. Allerdings ist der Killer bereits auf Bennos Spuren. „Otto - Der Außerfriesische“ ist nicht nur ein Heidenspaß für alle Anhänger von Starkomiker Otto Waalkes. Auch Liebhaber von Kinofilmen, Fernsehserien und Popstars der 1980er-Jahre kommen auf ihre Kosten, mit Parodien und Anspielungen auf Michael Jackson, „Miami Vice“ sowie - im Titel - „E.T. – Der Außerirdische“. Am Drehbuch mitgearbeitet hat Robert Gernhardt, inszeniert wurde die Slapstickartige Komödie von Marijan David Vajda im Verbund mit Otto Waalkes. Der gebürtige Ostfriese spielt in einer Doppelrolle die Zwillingsbrüder Otto und Benno Groß. Loriot und Steffi Graf haben Kurzauftritte. Bei Ottos Wohnsitz handelt es sich um den Pilsumer Leuchtturm bei Krummhörn, einem der bekanntesten Wahrzeichen Ostfrieslands.
Otto - Der Katastrofenfilm | Otto kehrt Ostfriesland den Rücken und macht sich auf den Weg in die Großstadt Hamburg. Dort schmuggelt er sich an Bord eines Schiffes, das schon bald nach New York ablegt. Zu seinen Mitreisenden gehört auch ein von dem Besitzer des Schiffes beauftragter Saboteur, der den Luxusliner versenken soll. Leider halten FBI-Agenten und Vertreter der Versicherungsgesellschaft, die Wind von dem Plan bekommen haben, Otto für den vermeintlichen Attentäter.
Rückkehr der Wildnis: Nationalpark Bayerischer Wald | Mitten im dicht besiedelten Europa entsteht eine faszinierende Waldwildnis. Frei von menschlichen Einflüssen wächst im Nationalpark Bayerischer Wald aus den einstigen Wirtschaftswäldern ein Urwald heran mit einer ungewöhnlichen Vielfalt an Tieren, Pflanzen und Pilzen. "Natur Natur sein lassen" – diese Vision sorgte vor über 50 Jahren für massiven Widerstand. Heute kommen Menschen aus aller Welt hierher, um Wildnis zu erleben und zu erfahren, dass eine Koexistenz von Mensch und wilder Natur möglich ist.
2 Guns | DEA-Agent Bobby Trench und der für die Kriegsmarine als Agent arbeitende Marcus Stigman werden in ein Drogenkartell eingeschleust, um dem mexikanischen Drogenboss Papi Greco das Handwerk zu legen. Die beiden ahnen jedoch nicht, dass der jeweils andere auch in einem Undercover-Einsatz ermittelt, und halten sich gegenseitig für echte Kriminelle. Als die beiden eine Bank ausrauben, in der das Geld von Papi lagern soll, finden sie statt der erwarteten drei Millionen mehr als 43 Millionen Dollar! Sie geraten in einen scheinbar ausweglosen Korruptionsskandal, an dem auch die CIA nicht ganz unbeteiligt zu sein scheint. Nach dem Überfall wird Stig von seinem Chef Quince beauftragt, 'Komplize' Bobby zu töten. Doch die beiden Agenten erkennen schnell, dass sie nur dann lebend aus der brenzligen Situation herauskommen, wenn sie gemeinsame Sache machen. Als Stig sich weigert, Quinces Auftrag nachzukommen, macht dieser Jagd auf die beiden und scheint immer ganz genau zu wissen, wo sie sich gerade aufhalten. Einzige Erklärung: Es muss ein Leck im Umfeld von Bobby und Stig geben. In Frage kommt lediglich Bobbys Kollegin und Affäre Deb. Hat sie die beiden Ermittler verraten? Und werden sie einen Ausweg aus der verzwickten Lage finden?
Tom Cruise: Mann mit zwei Missionen | Mit seinem Film „Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel“ avancierte Tom Cruise zum Weltstar. Nach 40 Jahren spielt er immer noch in Hollywoods oberster Liga. Ein beeindruckender Schauspieler, der mit zahlreichen Starregisseuren wie Stanley Kubrick und Martin Scorsese zusammengearbeitet hat. Er gilt als der große Actionstar Hollywoods, privat ist seine Person aber nicht unumstritten. Warum sieht sein Publikum immer wieder über die Schattenseiten seiner Persönlichkeit hinweg?
Der Weg nach Padulim | Nach der Trennung von seiner Lebensgefährtin Lisa muss der aus Tschechien stammende Künstler Jiri darum kämpfen, seinen Sohn Victor nicht zu verlieren. In seiner Verzweiflung weiß er sich nicht anders zu helfen, als ihn zu entführen. Dem Kind gegenüber verkauft er die Flucht als eine Abenteuerreise nach einer gemeinsam erfundenen Geschichte um zwei Tierchen auf dem Weg ins Zauberland Padulim. Der Kleine macht mit, wünscht sich aber, dass seine Mutter auch dorthin kommt. Am Ende kommt es zu einer Konfrontation, in der die Eltern gefordert sind, für ihr Kind die beste Lösung zu finden. Es ist ein sensibles Familiendrama mit leisen Tönen. Regie-Debütantin Annette Friedmann setzt große Konflikte mit kleinen Mitteln um und erzeugt so erzählerische Feinheit. Die beiden Hauptfiguren des Filmes sind stark und auch stark interpretiert von Annika Blendl und Roman Knižka: Sie bieten großes Identifikationspotenzial.
Zmij - Der Drache | In der Lausitz, 1938: Ein sorbisches Mädchen wünscht sich einen Drachen, um das Schicksal seiner Familie zum Besseren zu wenden. Auch die Erwachsenen setzen ihre Hoffnungen auf einen vermeintlichen Erlöser. Der Film erzählt von einer alten sorbische Sage und einem Stück deutsch-sorbischer Geschichte. Mitwirkende Musik: Christian Riedel Kamera: Martin Rattke Buch: Angela Schuster Regie: Angela Schuster Darsteller Mädchen: Sophia Böhm, gesprochen von Celina Scholze Mädchen mit Puppe: Jula Brüchmann Mutter: Sigrun Nasdala Jurij: Lawrence Petzer Vater: Steffen Marschner Handrij: Malte Sauer Radiosprecher: Mario Petermann
Chaplins "Moderne Zeiten": Der Abschied vom Stummfilm | 1936 gab es den Tonfilm bereits seit einem Jahrzehnt. Er revolutionierte die gesamte Filmindustrie und fegte die Stars des stummen Knos von den Leinwänden. Dennoch drehte Charlie Chaplin (1889-1977) damals mit „Moderne Zeiten“ im Prinzip wieder einen Stummfilm, der Toneffekte nur als dramaturgisches Mittel einsetzt. Das Sprechen ist allein den Apparaten vorbehalten. Trotz der katastrophalen Wirtschaftskrise, die damals in den Vereinigten Staaten von Amerika herrschte, scheute Chaplin kein Risiko: „Modern Times“ wurde zu einem Monument des politisch engagierten Films und zu einem Meilenstein nicht nur für Chaplins Karriere, sondern für die Kinogeschichte insgesamt.
Annie und der verliehene Mann | Dann hab doch Sex mit Ralf! Annie entschließt sich, für ihre beste Freundin einen mehr als ungewöhnlichen Schritt zu tun.
Aribada | Das mythische Wesen Aribada trifft auf die ästhetische und spirituelle Welt der Traviesas, einer Gruppe indigener Transfrauen der Emberá in Kolumbien.
Charlton Heston: Von Moses zum Waffennarr | Charlton Heston wurde durch erfolgreiche Hollywood...
Alarm im Kasperletheater | Nachts zwischen zwölf und eins geht es im Kasperletheater lustig zu. Neulich ganz besonders, denn da war Omas Geburtstag und es gab Pfannkuchen. Kasper, Gretel, die Hexe, der Räuber, der König und das Krokodil, sie alle essen Pfannkuchen für ihr Leben gern. Da hätte ihnen beinahe der kleine Teufel den Spaß verdorben. Er wollte nämlich nicht mit ihnen teilen, sondern die ganze Schüssel für sich haben. Deswegen verschwand er mit sämtlichen Pfannkuchen. Sofort machten sich alle zur Verfolgung über Land und Wasser auf. Aber der verflixte Kerl rettete sich in die Wolken und aß die Schüssel leer. Natürlich verdarb er sich den Magen und mußte Medizin schlucken, während die anderen fröhlich feierten.
Steven Spielberg, Hollywoods ewiges Wunderkind | Steven Spielberg ist einer der erfolgreichsten Filmemacher aller Zeiten. Mit „Der weiße Hai“ läutete er die Ära des Blockbuster-Kinos ein. Es folgten zahlreiche Publikumserfolge wie „E.T. – Der Außerirdische“, die „Indiana Jones“-Reihe und „Jurassic Park“. Doch auch mit ernsten Stoffen wie „Schindlers Liste“ erreichte er ein Millionenpublikum. Archivmaterial, Filmausschnitte, Making-ofs und Interviews zeichnen ein Porträt des Meisterregisseurs, das nicht nur den Filmemacher, sondern auch den Privatmenschen Steven Spielberg beleuchtet. Was treibt ihn an? Und was macht sein Genie aus?
Glenn Close: Die Kunst der Verwandlung | Die Schauspielerin Glenn Close gehört zu den Besten ihres Fachs. Hinter ihrer frappierenden Wandlungsfähigkeit steckt eine Künstlerin, die sich erst finden musste, um zu der Frau zu werden, die sie heute ist. In dieser Dokumentation blickt sie mir großer Offenheit auch in Bezug auf ihr Privatleben auf eine Laufbahn zurück, die mit einem Befreiungsschlag begann, am Theater Fahrt aufnahm und in zahlreichen Glanzleistungen in Theater und Film mündete.
Robert Wilson: Die Schönheit des Geheimnisvollen | Robert Wilson zählt zu den bedeutendsten Theatermachern der Welt. Sein Markenzeichen sind magische Bilder von großer Schönheit – schwer zu deuten, aber dennoch zugänglich. Internationale Stars aus Musik, Kunst und Film arbeiten immer wieder an seiner Seite. Grimmepreisträger Carl von Karstedt hat Wilson über ein Jahr lang begleitet, um dem Geheimnis seines Schaffens auf die Spur zu kommen.
Der vergessene Spion - Verkürzte ein Verrat den Zweiten Weltkrieg? | Auf dem Höhepunkt des Zweiten Weltkriegs reist ein schwedischer Ölhändler durch das Deutsche Reich und sammelt unter Lebensgefahr wertvolle Informationen über die Benzinfabriken der Nazis – die Achillesferse von Hitlers Kriegsmaschinerie. Sein Name: Eric Erickson. Seine Erkenntnisse sollen den alliierten Bomberkommandos helfen, die mitteldeutschen Werke in Leuna, Lützkendorf oder Böhlen auszuschalten. Der Legende nach einer der größten Coups des US-Geheimdienstes, der den Krieg entscheidend verkürzt haben soll. Doch es gibt Zweifel an dieser Version der Geschichte.
Ich war neunzehn | Mit einer Aufklärungseinheit der Roten Armee kommt der 19-jährige Gregor Hecker im April 1945 nach Deutschland. Er war acht, als seine Eltern mit ihm nach Moskau emigrierten. Wie ein Fremder fühlt er sich in der einstigen Heimat. Zwiespältig sind seine Begegnungen mit den Deutschen, die er über Lautsprecher aufruft, sich zu ergeben. Nur allmählich begreift Gregor, dass es "die Deutschen" ebenso wenig gibt wie "die Russen". Als sein Freund Sascha beim letzten Kampfeinsatz ums Leben kommt, steht für Gregor fest, dass er hier bleiben und am Aufbau eines neuen Deutschlands mitwirken wird.
Pferde im Sturm – Das wilde Herz Sardiniens | Hunderte verwilderte Pferde, die frei galoppieren:...
Ungarns wilde Pferde - In den Weiten der Puszta | Im Herzen Europas lebt eine der größten Wildpferde...
Holy Shit: Can Poop Save the World? | Was geschieht mit unserer Nahrung, nachdem wir sie verdaut und ausgeschieden haben? Sind die Fäkalien Abfall oder eine wertvolle Ressource? Regisseur Rubén Abruña trifft die "Poop Pirates" aus Uganda, die Slum-Bewohnern zeigen, wie aus menschlichen Fäkalien gesundheitlich unbedenklicher Kompost hergestellt wird. Und in Hamburg und Genf entdeckt er ganze Wohngebiete, die nicht an die Kanalisation angeschlossen sind und aus menschlichen Fäkalien Strom und Dünger erzeugen.
"Hallelujah": Leonard Cohen, ein Leben, ein Lied | Nach 5 Jahren und mindestens 150 Versen war Leonard Cohen endlich mit seinem Magnus Opus „Hallelujah“ zufrieden - allerdings beschloss sein Haus-Label Columbia Records, die LP nicht in Amerika zu veröffentlichen. Was zuerst wie eine persönliche Tragödie wirkte und Cohen in eine Schaffenskrise stürzte, war der Beginn einer unerwarteten Karriere des Songs. Der ging seinen eigenen Weg und schaffte es mit Hilfe von Coverversionen von musikalischen Größen wie John Cale, Bob Dylan und Jeff Buckley, Nummer 1 auf den Billboard Charts zu werden. Als dann in dem Film „Shrek“ eine ganz eigene Version des Songs auftauchte, war dessen Erfolg nicht mehr zu bremsen.
Katzentage | Als der kleine Jiro eines Nachmittags Schnupfen bekommt, stellt die Ärztin eine unglaubliche Diagnose: Jiro hat Katzenschnupfen und muss daher eine Katze sein. Während sein Vater sich mit dem unfassbaren Befund abfindet, hadert Jiro mit seiner vermeintlich wahren Identität. Haben die Erwachsenen recht? Oder müsste er nicht eigentlich selbst am besten wissen, wer oder was er ist? Musik: Gofish Trio & Satoko Shibata Animation: Jon Frickey Buch: Jon Frickey Regie: Jon Frickey Jiro: Zora Gordon Papa: Johannes Suhm und andere
Glenn Close: Die Kunst der Verwandlung | Die Schauspielerin Glenn Close gehört zu den Besten ihres Fachs. Hinter ihrer frappierenden Wandlungsfähigkeit steckt eine Künstlerin, die sich erst finden musste, um zu der Frau zu werden, die sie heute ist. In dieser Dokumentation blickt sie mir großer Offenheit auch in Bezug auf ihr Privatleben auf eine Laufbahn zurück, die mit einem Befreiungsschlag begann, am Theater Fahrt aufnahm und in zahlreichen Glanzleistungen in Theater und Film mündete.
Annie und das geteilte Glück | Wie viele Menschen passen in ein Herz? Und – kann ein Mann zwei Frauen gleichzeitig glücklich machen?
Echte Bauern singen besser | Die Künstleragentin Franzi steht vor einem Problem: Ihr Top-Kunde, der abgehalfterte Rockstar Alexander Gromberg, braucht dringend ein Comeback. Statt an neuen Songs zu arbeiten, leistet er sich jedoch einen Absturz nach dem anderen. Gerüchte über seinen exzessiven Lebenswandel haben sich bereits zum Plattenchef Fricke herumgesprochen, der Gromberg erst einmal in Augenschein nehmen möchte. Als der exzentrische Alkoholiker nach einem Exzess in eine geschlossene psychiatrische Anstalt eingeliefert wird, greift Franzi zu ungewöhnlichen Mitteln. Sie präsentiert Fricke einen Doppelgänger als Gromberg: den brandenburgischen Bauern Sven Gose, den sie zufällig auf einem Foto in einer Lokalzeitung entdeckt hat. Zu Franzis Erstaunen besteht der perfekt aufgestylte Sven mit ein paar hölzern aufgesagten Sätzen den ersten Test. Schwieriger wird es, als die Geschäftsleitung des Plattenlabels einen Show-Auftritt vor Publikum sehen möchte. Nun bleiben Franzi nur fünf Tage, um aus dem schüchternen Landwirt ein perfektes Gromberg-Double zu machen. Von einer eigenen Band hat Sven zwar schon immer geträumt, allerdings bringt er bei den Proben keinen Ton heraus. Unterdessen berappelt sich der wahre Gromberg wieder und merkt, was hinter seinem Rücken läuft. Gemeinsam mit der schlagfertigen Patientin Rina plant er einen Ausbruch aus der Klinik. In der Doppelrolle zeigt der "Leberkäsjunkie"-Star Sebastian Bezzel sein schauspielerisches und komödiantisches Können. An seiner Seite ist Susanne Bormann als Managerin zu sehen, die notgedrungen einen Riesenschwindel inszeniert.
Echte Bauern singen besser | Die Künstleragentin Franzi steht vor einem Problem: Ihr Top-Kunde, der abgehalfterte Rockstar Alexander Gromberg, braucht dringend ein Comeback. Statt an neuen Songs zu arbeiten, leistet er sich jedoch einen Absturz nach dem anderen. Gerüchte über seinen exzessiven Lebenswandel haben sich bereits zum Plattenchef Fricke herumgesprochen, der Gromberg erst einmal in Augenschein nehmen möchte. Als der exzentrische Alkoholiker nach einem Exzess in eine geschlossene psychiatrische Anstalt eingeliefert wird, greift Franzi zu ungewöhnlichen Mitteln. Sie präsentiert Fricke einen Doppelgänger als Gromberg: den brandenburgischen Bauern Sven Gose, den sie zufällig auf einem Foto in einer Lokalzeitung entdeckt hat. Zu Franzis Erstaunen besteht der perfekt aufgestylte Sven mit ein paar hölzern aufgesagten Sätzen den ersten Test. Schwieriger wird es, als die Geschäftsleitung des Plattenlabels einen Show-Auftritt vor Publikum sehen möchte. Nun bleiben Franzi nur fünf Tage, um aus dem schüchternen Landwirt ein perfektes Gromberg-Double zu machen. Von einer eigenen Band hat Sven zwar schon immer geträumt, allerdings bringt er bei den Proben keinen Ton heraus. Unterdessen berappelt sich der wahre Gromberg wieder und merkt, was hinter seinem Rücken läuft. Gemeinsam mit der schlagfertigen Patientin Rina plant er einen Ausbruch aus der Klinik. In der Doppelrolle zeigt der "Leberkäsjunkie"-Star Sebastian Bezzel sein schauspielerisches und komödiantisches Können. An seiner Seite ist Susanne Bormann als Managerin zu sehen, die notgedrungen einen Riesenschwindel inszeniert.
Der Wiener Jugendstil – Aufbruch in die Moderne | Jeder kennt heute noch berühmte Salonières, Damen des gehobenen Bürgertums oder der Aristokratie ebenso wie Gustav Klimts "Muse" und Geschäftspartnerin Emilie Flöge, die dem Malerfürsten Modell standen. Das Kalkül der Porträtierten, sich durch Klimts Pinselstrich dem Vergessen zu entziehen, ist aufgegangen. Doch hinter der Förderung des Jugendstils besonders durch das jüdische Großbürgertum steht bei genauer Betrachtung mehr als nur Kunstsinnigkeit. Vielmehr wollten die aufstrebenden Familien der Ringstraßenzeit durch die Förderung der neuen Kunst gesellschaftliche Anerkennung finden. So ergab sich eine große Symbiose aus den Künstlern der Secession und den wohlhabenden Familien des späten 19. Jahrhunderts. Die einen kamen dadurch zu Geld und stießen in die bürgerlichen Salons vor, die anderen konnten sich vor einer sonst reservierten Wiener Gesellschaft als Mäzene und Schöngeister profilieren. Zu den bedeutendsten Förderern der Secession gehörten Karl Wittgenstein, Victor Zuckerkandl und Fritz Waerndorfer. Die Akzeptanz jüdischer Großbürger und Industrieller blieb allerdings über weite Strecken ein Wunschtraum. Selbst in ihrer Hochblüte wurden viele von ihnen als "Parvenus" ausgegrenzt. Erst recht die politische Agitation des antisemitischen Bürgermeisters Karl Lueger und das Aufkommen der Nazis ließen diese Erzählung im frühen zwanzigsten Jahrhundert abreißen.
Touched
Status Quo - Rockin' All Over the World | Über 20 Top-Ten-Alben, etwa 120 Millionen verkaufte Platten, 106 Auftritte bei Top Of The Pops ... das sind nur einige der Superlative, die die Rockband Status Quo aus London zu einer der erfolgreichsten und langlebigsten des Vereinigten Königreichs machen. Der Film beleuchtet die über 50-jährige Geschichte der Band.
Mutter wider Willen | Die erfolgreiche Fondsmanagerin Sonja Arnold und ihr Verlobter Karl Wolff leben nur für ihren gemeinsamen Job bei einer Bank. Das ändert sich plötzlich, als Sonjas Schwester Judith tödlich verunglückt und sie sich um die zwei Waisenkinder Nina und Max kümmern muss. Die quirligen Kleinen bringen nicht nur Aufregung ins Büro, sondern auch in Sonjas Leben. Tapfer stellt sie sich den neuen Herausforderungen, während sich der Top-Manager Karl als ein Versager und Egoist entpuppt. Doch da ist noch Judiths charmanter Nachbar und Babysitter, der Archäologe Erik Stolz. - Anica Dobra, Michael Greiling und Francis Fulton-Smith spielen die Hauptrollen in dieser märchenhaften Liebeskomödie über die kalte Welt des Geldes, die Macht der Herzen und über starke Frauen.
Steven Spielberg, Hollywoods ewiges Wunderkind | Steven Spielberg ist einer der erfolgreichsten Filmemacher aller Zeiten. Mit „Der weiße Hai“ läutete er die Ära des Blockbuster-Kinos ein. Es folgten zahlreiche Publikumserfolge wie „E.T. – Der Außerirdische“, die „Indiana Jones“-Reihe und „Jurassic Park“. Doch auch mit ernsten Stoffen wie „Schindlers Liste“ erreichte er ein Millionenpublikum. Archivmaterial, Filmausschnitte, Making-ofs und Interviews zeichnen ein Porträt des Meisterregisseurs, das nicht nur den Filmemacher, sondern auch den Privatmenschen Steven Spielberg beleuchtet. Was treibt ihn an? Und was macht sein Genie aus?