Ein Hoch auf das Mammut | Jungschauspieler Julian sollte überglücklich sein: Er hat die Hauptrolle in einer prestigeträchtigen Filmproduktion ergattert. Doch der Druck am Set, als er seine erste Sexszene drehen soll, bringt ihn an seine Grenzen. Regisseur Windebørg entpuppt sich als Tyrann, und Co-Darstellerin Francesca fördert mit ihrer selbstbewussten Art Julians Nervosität und Unzulänglichkeiten zutage. Der weitere Verlauf seiner Karriere hängt vom Filmproduzenten Steinwein ab, der eine ganz eigene Interpretation der Geschehnisse äußert. Julian findet sich in einem abgekarteten Spiel wieder, in dem es längst nicht mehr um die Wahrheit geht. "Ein Hoch auf das Mammut" des Leipziger Filmemachers Toni Heye wurde in Leipzig produziert und gewann 2020 beim "Indie Short Fest" den Preis für die beste Regie und für das beste Drehbuch.

Hund und Mensch: Das Geheimnis einer Freundschaft | Mensch und Hund sind ein außergewöhnliches Team. Zwei Wesen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, haben vor Jahrtausenden einen emotionalen Pakt geschlossen, der bis heute ungebrochen ist. Heute bevölkern mehr als 500 Millionen Haushunde die Erde. Doch was weiß der Mensch eigentlich wirklich über seinen besten Freund, den Hund? Die herzerwärmende Dokumentation zeigt wahre Geschichten über die bedingungslose Treue zwischen Mensch und Hund und geht dabei der bemerkenswerten Intelligenz der Vierbeiner, ihren hervorragenden Sinnesleistungen und ihrer emotionalen Bindung zum Menschen auf den Grund.

Fluffy Tales | Ella (Alexandra Sagurna) arbeitet seit Kurzem als Model und ist für die Werbekampagne eines neuen Hundefutters gebucht. Beim Shooting verhält sich ihr tierischer Kollege jedoch unprofessionell. Deshalb beschließen Fotograf und Kundin kurzerhand, dass Ella diese Rolle übernehmen soll. Bevor sie sich versehen kann, blickt Ella auf allen Vieren in das unnachgiebige Blitzlicht. Der Film von Alison Kuhn überzeugte im Regionalen Wettbewerb bei der Mitteldeutschen Filmnacht das Publikum und war einer der Preisträger des Filmfests Dresden 2022. Dazu war der Film für die Goldene Lola beim Deutschen Kurzfilmpreis 2021 nominiert.

Farah | Eigentlich liebt die elfjährige Lena den Schwimmunterricht. Doch im Moment nerven ihre Freundinnen ebenso wie der Lehrer. Auch die aus Syrien stammende Farah, Außenseiterin in der Klasse, hat ein Problem mit der Schwimmstunde: Sie fürchtet sich vor dem Wasser. In "Farah" lernen ein Mädchen aus Deutschland und ein Mädchen aus Syrien, durch ihre Freundschaft für sich selbst und andere einzustehen. Die in Leipzig aufgewachsene Schauspielerin und Medizinerin Alissa Jung verkörperte zahlreiche Rollen in Film und Fernsehen, ehe sie sich dem Regiefach zuwandte. Sie war Stipendiatin der Drehbuchwerkstatt München (HFF München). Ihr Kurzfilm "Farah" ist eine Geschichte über das Trauma eines geflüchteten Mädchens, über Alltagsrassismus, Mobbing und wahre Freundschaft. Nebendarsteller Andreas Pietschmann ist aus den Serien "Ku’damm 63", "Tatort", "DARK" und "1899" bekannt. "Farah" gewann 2024 den von einer Kinderjury verliehenen Goldenen Spatz in der Kategorie Kurzfilm beim gleichnamigen Geraer Festival. Mitwirkende Musik: Wenzel Krah Kamera: Carolin Hauke Buch: Alissa Jung Regie: Alissa Jung Darsteller Lena: Maia Domagala Farah: Perla Atik Herr Kron: Andreas Pietschmann Oskar: Stefan Kubenz

Alles auf Germania | Eine verschlafene Dorfkneipe in Brandenburg: Plötzlich platzt Meysam, "Sami" (Omid Memar) in die allabendliche Skatrunde. Dem mürrischen Wirt (André M. Hennicke) und seinen beiden Stammgästen ist Sami zunächst suspekt. Was will der junge "Fremde" in der brandenburgischen Provinz? Aber dann berichtet Sami von einem interessanten Angebot: Es winkt die Chance aufs schnelle Geld durch eine manipulierte Fußballwette. Da können die drei nicht nein sagen und setzen mit. Die gegenseitigen Vorurteile sind damit aber noch lange nicht abgebaut und schnell wird klar, dass Sami noch weitaus mehr zu verlieren hat als nur Geld. "Alles auf Germania" ist der Abschlussfilm des Deutsch-Iraners Raphael Behraz Ghobadloo, der Regie an Filmakademie Baden-Württemberg studierte. In seinem Filmen beschäftigt er sich vor allem mit den Themen Migration und Identität. Mit "Alles auf Germania" war er 2022 für den Nachwuchspreis First Step Award 2022 nominiert. Mitwirkende Musik: Johannes Hauser Kamera: Adrian Langenbach Buch: Raphael Behraz Ghobadloo Regie: Raphael Behraz Ghobadloo Darsteller Meysam/"Sami": Omid Memar Dieter: André M. Hennicke Reiner: Michael Kind Gerhard: Frank Leo Schröder Dirk: Antonio Wannek

Kennt ihr euch? | Während eines Camping-Wochenendes am See erfährt Sara, dass ihr Kumpel Per eine neue Freundin hat: Es ist Saras Mutter Ulrike! Das Wochenende möchte aber keiner platzen lassen, und so versuchen alle Beteiligten, sich in der unerwarteten Situation zurechtzufinden. Regisseurin Anika Mätzke studierte an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie lebt in Leipzig. "Kennt ihr euch?" wurde in Mitteldeutschland gedreht und von der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) und der Thüringer Staatskanzlei gefördert. Mitwirkende Regie: Anika Mätzke Buch: Anika Mätzke Kamera: Daniel Hellwig Musik: Philipp Herrmann Darsteller Sara: Victoria Findlay Ulrike: Corinna Bergmann Per: Musa Gülhan Jo: Jobel Mokonzi Tim: Paul Lux

Chemkids | Während die Jugend von Chemnitz ihren Weg ins Erwachsenenleben sucht, fällt es der ehemaligen DDR-Industriemetropole schwer, sie dabei an die Hand zu nehmen. Mit Anfang 20 hat man große Träume und theoretisch alle Möglichkeiten, aber welche Perspektiven kann Chemnitz jungen Menschen heute bieten? Die Stadt ist nicht mehr die Industriemetropole von früher, aber auch noch nichts neues. Was früher gewiss war, ist heute ungewiss. Chemnitz ist etwas dazwischen und sobald die Stadt das versteht, könnte die junge Generation ihre Zukunft sein. Chemnitz gilt nicht als chic oder hip, im Gegenteil. Die Stadt kämpft mit ihrem Image. In seinem Dokumentarfilm "Chemkids" fängt Julius Gintaras Blum bildstark und außergewöhnlich nah das Lebensgefühl der jungen Generation und die Brüche dieser Stadt ein. Er schafft es das ambivalente Verhältnis junger Chemnitzer zu ihrer Heimatstadt auf sinnlich-poetische Weise zu erzählen. Den Soundtrack "Daydreamer" steuerte die Chemnitzer Sängerin Selma Juhran, die gleichzeitig auch eine der Protagonistinnen des Films ist, bei. Julius Gintaras Blum ist ein deutsch-litauischer Regisseur, der 1995 in Dresden geboren wurde. Er studiert derzeit Regie an der Filmakademie Baden-Württemberg. Seine Kurzfilme wurden zu renommierten Filmfestivals wie Clermont Ferrand ISFF, DOK Leipzig oder Camerimage eingeladen. Mitwirkende Musik: Selma Juhran Kamera: Philipp Schaeffer Buch: Julius Gintaras Blum Regie: Julius Gintaras Blum

Das Biosphären-Experiment: 120 Tage in der Wüste | Vier Monate lang in der Wüste zu leben und dabei s...

Kandinsky, der Maler der Musik | Wassily Kandinsky gilt als der Vorreiter der abstrakten Malerei. Die Dokumentation beleuchtet eine weniger bekannte Seite des Künstlers: seine Leidenschaft für die Musik. Wie prägte diese sein Werk? Malerei und Musik standen im Leben und Schaffen Kandinskys im ständigen Zwiegespräch. Über seine Wahrnehmungen hinaus fand Wassily Kandinsky den Weg zur abstrakten Kunst in der kompositorischen Struktur der Musik selbst und in ihrer Fähigkeit, Emotionen zu wecken.

Mr. und Mrs. Hitchcock | Vom Film bis zum Privatleben haben sie alles getei...

Bettie Page - Godmother of Striptease | Bettie Page war die Pin-up-Göttin der 1950er Jahre...

Achtung Orcas! Gefahr vor Gibraltar? | Seit dem Sommer 2020 werden Boote entlang der Atla...

Kerry - Irlands wilder Westen | Der Westen Irlands beeindruckt mit Bergen und Küst...

Begehren und Rebellion - Der Roman "Die Kunst der Freude" | Skandalös, subversiv, revolutionär – so lässt sich der Roman „Die Kunst der Freude“ der italienischen Schriftstellerin Goliarda Sapienza beschreiben. Zunächst abgelehnt und über Jahrzehnte unveröffentlicht, ist das Buch über die freiheitsliebende Protagonistin Modesta heute ein emanzipatorisches Meisterwerk der Literatur geworden. In der Dokumentation werden die Lebensgeschichte der Autorin und ihrer Figur Modesta miteinander verwoben. Gemeinsam entsteht ein Fresko mit einer starken emanzipatorischen Aussage über die Freude am Erschaffen und Sich-Selbst-Erschaffen, am Schreiben und daran, das eigene Leben zu schreiben.

Die Farben von Neuengland: Von Frühling bis Indian Summer | Im Indian Summer zeigt sich Neuengland im Nordosten der USA einzigartig. Im frühen Herbst verwandelt sich die Region in ein buntes Farbenmeer. Die Dokumentation führt schon vom Frühling an durch die Jahreszeiten, zeigt Landschaften und Wetterwechsel, die das Leben der Menschen dort prägen. Porträtiert werden ein Ahornsirup-Farmer in Vermont, der den Wachstumsbeginn nach dem Frost vorhersehen muss; der Lokführer in New Hampshire, der im Mai die historische Zahnradbahn auf den Mount Washington freigibt, und ein junger Pilot, der sein Studium in New York abbrach, um lieber die Inseln vor der Küste Maines mit Post zu versorgen.

Die Sirene | 1980 in Abadan, Iran. Im Zentrum der iranischen Öl-Industrie im Süden des Landes spielt der 14-jährige Omid mit seinen Freunden Fussball, als die erste irakische Rakete in eine nahe gelegene Raffinerie einschlägt. Der Angriff stürzt die Stadt ins Chaos. Zu Hause sieht Omid gerade noch, wie sein älterer Bruder in den Krieg zieht. Seine Mutter hat bereits notdürftig gepackt und ist bereit, mit der Familie zu fliehen, doch Omid weigert sich mitzugehen. Er will gemeinsam mit seinem Grossvater auf die Rückkehr des Bruders warten. Zu jung, um selbst zur Waffe zu greifen, wird Omid zum Versorger für eine in der Not vereinte Gruppe Zurückgebliebener und verteilt mit dem alten Motorrad seines verschollenen Vaters Essensrationen. Bei seinen Streifzügen durch die Stadt begegnet er den verschiedensten Menschen. Darunter sind auch eine berühmte Diva und ihre Tochter Pari, in die sich Omid verliebt. Die Situation verschlimmert sich stetig, die Versorgung der in der Stadt eingekesselten Menschen wird knapp und irgendwann ist klar, dass die Lage aussichtslos ist. Omid sucht nach Fluchtmöglichkeiten. Im Hafen entdeckt er ein altes Boot in traditioneller Bauweise und hofft, damit diejenigen retten zu können, die er liebt. In «Die Sirene» hat die in Paris lebende Filmemacherin Sepideh Farsi die Erinnerungen an den ersten Golfkrieg – den Krieg zwischen dem Iran und dem Irak zwischen 1980 und 1988 – in ihrer Heimatstadt Abadan hochpoetisch und in einem minimalistischen und gleichzeitig detailreichen Animationsstil inszeniert. Die Kriegszeit vor mehr als 40 Jahren hat sie als Teenager selbst miterlebt und schafft es dadurch, dass sie auf die Geschichte des 14-jährigen Omid fokussiert, den Krieg aus Sicht der Zivilbevölkerung zu zeigen. Dabei kommen auch witzige und teils absurde Szenen, die das Leben inmitten der Trümmer schrieb, nicht zu kurz. 2009 musste Farsi ihre Heimat wegen ihrer regimekritischen Haltung verlassen. Sie folgt mit «Die Sirene» dem Vorbild von «Persepolis» (2007) von Vincent Paronnaud und Marjane Satrapi oder auch «Teheran Tabu» (2017) von Ali Soozandeh, die alle mit den Mitteln des Animationsfilms Geschichten aus der Islamischen Republik Iran erzählen, wie es im Live-Action-Film kaum möglich wäre. «Die Sirene» feierte 2023 auf der Berlinale seine Weltpremiere. «Delikatessen» zeigt den Animationsfilm in Zweikanalton deutsch/persisch.

Darwin Express - Evolution in Rekordzeit | Blumen ohne Farben, Elefanten ohne Stoßzähne, Kröten mit Superkräften: Überall auf der Erde verändern sich Lebewesen innerhalb weniger Generationen, viel schneller als Darwin es vorausgesagt hatte. Wie ist das möglich? Springende Gene, Epigenetik, phänotypische Plastizität: Mithilfe renommierter Forscherinnen und Forscher aus aller Welt enthüllt „Darwin Express“ die verborgenen Mechanismen der Evolution und zeigt, dass sich das Leben in Rekordzeit an neue Gegebenheiten anpassen kann.

Grönland - Wilde Natur | Die größte Insel der Erde ist von einem mächtigen Eisschild bedeckt, nur die Küsten sind bewohnt. Der Meeresbiologe Uli Kunz erkundet diese besondere Welt über und unter Wasser: Wie schafft es der Eishai, über 500 Jahre alt zu werden? Wie schützen sich Pflanzen und Tiere vor dem Erfrieren? Und was bedeutet der Klimawandel für diesen einzigartigen Lebensraum?

Die Arktis - 66,5 Grad Nord | Die Schönheit der Arktis ist atemberaubend. Doch der Klimawandel schreitet nördlich des Polarkreises inzwischen viermal schneller voran als auf dem Rest des Planeten. Noch bleiben die größten Teile der Arktis unerreichbar und menschenleer und die Gletscher und Eisschilde des Nordens trotzen den ansteigenden Temperaturen. Ein Refugium für Eisbären, Wale und Walrosse, Moschusochsen und riesige Rentierherden. Aber der Countdown läuft, wie Forscherinnen und Forscher belegen können. Während der Permafrost taut, reisen wohlhabende Touristinnen und Touristen mit dem Eisbrecher zum Nordpol. Ein Besuch in der Arktis – solange es sie noch gibt.

Shaun of the Dead | Der ambitionslose Elektronikfachhändler Shaun und sein Kumpel Ed verbringen ihre Freizeit vornehmlich mit Videogames oder im Winchester-Pub. Beim Nichtstun gestört werden die zwei allenfalls durch ihre öden Brotjobs und Beziehungsprobleme. Vor allem Shaun leidet, hat ihn doch Freundin Liz eben erst verlassen. Dass eine Seuche die Bevölkerung um sie herum in ziellos umherirrende Zombies verwandelt, fällt den beiden Verlierern kaum auf, schleppen sie sich ja selbst wie hirnlose Untote durch ein kontaktarmes Lotterleben. Doch das böse Erwachen kommt und bald hat Shaun alle Hände voll damit zu tun, seine Ex, Freunde und seine Mutter vor der anschwellenden Zombieflut in Sicherheit zu bringen. Bewaffnet mit Kricketschlägern, Messern und einer Sammlung schlechter Musik-CDs zieht sich die Gruppe dahin zurück, wo sich Shaun am besten auskennt: ins Pub. Hier harrt man der Dinge

Falter | Der Kurzfilm stellt die Frage auf, was geschieht, wenn unser Streben nach ewigem Leben, Vollkommenheit und Liebe unseren biologischen Körper nicht mehr braucht. "Mit leiser Ironie, einem Zukunftsdesign mit Retro-Aroma und einem famosen Darstellerduo wirft der Film den Blick in eine Zukunft der Künstlichen Intelligenz, der vielleicht manchen gruseln lässt - aber vielleicht ist das Ganze nur die neue Facette einer ungeahnten Diversität? Es gibt viele Arten, miteinander glücklich zu werden", urteilt die Saarbrückener Zeitung. "Falter" lief auf zahlreichen internationalen Filmfestivals und wurde mehrfach ausgezeichnet.

Alvar Aalto - Finnlands großer Architekt | Lichtdurchflutete organische Bauten, hohe Decken, schwungvolle Sessel aus Holz und Leder sowie formschöne Messinglampen kennzeichnen das Werk des finnischen Architekten und Designers Alvar Aalto. Er gilt als einer der Pioniere der Moderne und als Vater des organischen Bauens. Doch wer war der Mann hinter dem berühmten Namen – und wer die beiden Frauen, mit denen er sein Leben und sein Schaffen so passioniert teilte? Wie haben sie zusammengearbeitet und wie wurden sie Teil der internationalen Moderne? Der Film taucht ein in das Universum Alvar Aaltos, für dessen architektonisches Schaffen die Bedürfnisse des Menschen an erster Stelle standen. Diese Reise zu seinen wichtigsten Bauten rund um die Welt, mit Weggefährten und Experten, ergänzt mit bisher unveröffentlichtem privatem Archivmaterial, lässt das einfühlsame Porträt eines der größten Architekten des 20. Jahrhunderts entstehen, dessen Werk von zeitloser Relevanz ist.

Ente gut | Als Linhs Mutter nach Vietnam reisen muss, weiß Linh schon, was auf sie zukommt. Es ist nicht das erste Mal, dass sie mit ihrer kleinen Schwester Tien allein in Deutschland bleibt. Sie muss den Alltag schaukeln, im Imbiss der Familie helfen und dafür sorgen, dass Tien nicht über die Stränge schlägt - und dass die Abwesenheit der Mutter niemandem auffällt. Im Notfall kann sie sich an die vietnamesische Community wenden. Sie wird die Zeit schon überstehen - wie immer, ohne dass Schule oder Jugendamt etwas bemerken. Doch diesmal wird alles viel schwieriger. Denn die selbsternannte Spionin Pauline, die vom Hochhaus gegenüber das ganze Viertel beobachtet, hat die Thuys im Visier.

Der Taylor-Swift-Effekt: Pop-Ikone und politische Hoffnungsträgerin | Taylor Swift ist die erfolgreichste Musikerin der Gegenwart. Mehr als 100 Weltrekorde listet das Guinness-Buch der Rekorde über sie auf – darunter Superlative wie die meisten Nummer-Eins-Alben einer Musikerin in den USA und die bestverdienende Musikerin. In den tief gespaltenen USA verbindet Taylor Swift Wähler beider politischer Lager und könnte auf die bevorstehende US-Wahl erheblichen Einfluss nehmen. Die Doku sucht nach den Gründen für Swifts unglaublichen Erfolg, betrachtet ihre Marketing-Maschinerie, ihre Geschäftsstrategien und ihre besondere Fan-Beziehung.

Bärland | Entlang der pazifischen Küsten Nordasiens leben die meisten Bären auf der Erde. Braunbären, Eisbären und Kragenbären. In einer Welt aktiver Vulkane, stürmischer Kaltsteppen und nordischer Urwälder liegt ihr "Bärland". Sie gelten als Herrscher dieser Wildnis. Doch um sie herum walten Mächte, die größer sind. Im Norden warten die Eisbären auf Packeis. Doch in diesem Jahr gefriert das Meerwasser nicht. Damit fehlt der "Kitt", der Schollen und Eisberge zusammenschweißt und den Eisbären die Jagd auf Robben ermöglicht. In ihrer Not suchen sie Nahrung in verlassenen Siedlungen. Ein riesiger Vulkansee ist das Ziel zahlloser Braunbären. Sie warten nach den Monaten der Winterruhe auf die Rotlachse, die aus dem Meer heraufkommen. Ein Tsunami von Fischkörpern ergießt sich in den See und das große Fressen beginnt. Ein Naturwunder, verantwortlich für die höchste Bärendichte auf unserer Erde. Aber wenn die Lachsflut zu früh endet oder ausbleibt, wird auf die eigenen Artgenossen Jagd gemacht. Gerade für junge Bären ist das Überleben nie sicher. In den Urwäldern an der Südküste "Bärlands" herrscht eher Überfluss. Doch Kragenbären müssen auf der Hut sein. Tiger und Leoparden bestimmen hier die Reviere und den Gang der Dinge. Dafür nutzen sie ein Kommunikations-System aus Gerüchen. Baumstämme sind die "Funkmasten", die von allen Bewohnern gezielt markiert und ihre Botschaften schnuppernd dekodiert werden. Die Naturdoku wirft erstmalig einen Blick auf die drei Bärenarten in ihren benachbarten Lebensräumen und zeigt, wie dort die Räder der Natur ineinandergreifen und sich ihr Lauf verändert.

Shaun of the Dead | Der ambitionslose Elektronikfachhändler Shaun und sein Kumpel Ed verbringen ihre Freizeit vornehmlich mit Videogames oder im Winchester-Pub. Beim Nichtstun gestört werden die zwei allenfalls durch ihre öden Brotjobs und Beziehungsprobleme. Vor allem Shaun leidet, hat ihn doch Freundin Liz eben erst verlassen. Dass eine Seuche die Bevölkerung um sie herum in ziellos umherirrende Zombies verwandelt, fällt den beiden Verlierern kaum auf, schleppen sie sich ja selbst wie hirnlose Untote durch ein kontaktarmes Lotterleben. Doch das böse Erwachen kommt und bald hat Shaun alle Hände voll damit zu tun, seine Ex, Freunde und seine Mutter vor der anschwellenden Zombieflut in Sicherheit zu bringen. Bewaffnet mit Kricketschlägern, Messern und einer Sammlung schlechter Musik-CDs zieht sich die Gruppe dahin zurück, wo sich Shaun am besten auskennt: ins Pub. Hier harrt man der Dinge

Freddie Mercury - The Great Pretender | Die Geschichte von Queen ist bereits oft erzählt worden. Doch diesmal steht Leadsänger Freddie Mercury im Mittelpunkt. Er gilt als eine der charismatischsten, facettenreichsten und faszinierendsten Figuren des britischen Rock und verfolgte außerhalb der Band eine erfolgreiche Solokarriere. Umfassende, bisher unveröffentlichte Archivaufnahmen – Interviews, Konzertmitschnitte, Videos und privates Filmmaterial – sowie jüngere Interviews mit Freunden und Künstlerkollegen zeigen den Menschen Mercury hinter dem schillernden Superstar.

Daddy Blues | Im zweiten Film der Reihe „Toni, männlich, Hebamme“ steht Leo Reisinger in der Rolle des Titelhelden vor Herausforderungen, die über die Arbeit des Geburtshelfers hinausgehen: Er muss sich seiner eigenen Familiengeschichte stellen, dem Scheitern seiner Ehe ins Auge blicken und bei einem werdenden Elternpaar einen bedrohlichen Konflikt entschärfen. An seiner Seite spielen Wolke Hegenbarth als Frauenärztin und attraktive Praxis-Nachbarin und Frederic Linkemann in der Rolle von Tonis bestem Freund Franzl, bei dem der Familienvater in Trennung untergeschlüpft ist.

Harvey Keitel - Zwischen Hollywood und Independent-Kino | Harvey Keitel, Sohn jüdischer Emigranten aus Brooklyn, avancierte vom Marinesoldaten zu einer der größten Hoffnungen des New Hollywood, fiel dort in Ungnade und setzte nach einer Durststrecke in den 1980er Jahren mit "Bad Lieutenant" alles auf eine Karte, um doch noch zum Liebling der Filmindustrie zu werden.

Mr. und Mrs. Hitchcock | Vom Film bis zum Privatleben haben sie alles geteilt: Alfred Hitchcock und Alma Reville – ein außergewöhnliches Tandem der Filmgeschichte. Ihre Liebesgeschichte ist eng mit ihrem gemeinsamen Werk verbunden. Alma war nicht nur Mutter von Hitchcocks Tochter, sondern auch seine wichtigste Mitarbeiterin und Seelenverwandte. Die Hitchcock-Biografie zeigt, dass viele Werke des Regisseurs tatsächlich das Ergebnis gemeinsamer Arbeit sind. Auch andere Frauen, etwa Schauspielerinnen oder Drehbuchautorinnen wie Dorothy Parker oder Sally Benson, haben Hitchcocks Karriere und seine legendären Filme entscheidend mitgeprägt.

Hund und Mensch: Das Geheimnis einer Freundschaft | Mensch und Hund sind ein außergewöhnliches Team. Zwei Wesen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, haben vor Jahrtausenden einen emotionalen Pakt geschlossen, der bis heute ungebrochen ist. Heute bevölkern mehr als 500 Millionen Haushunde die Erde. Doch was weiß der Mensch eigentlich wirklich über seinen besten Freund, den Hund? Die herzerwärmende Dokumentation zeigt wahre Geschichten über die bedingungslose Treue zwischen Mensch und Hund und geht dabei der bemerkenswerten Intelligenz der Vierbeiner, ihren hervorragenden Sinnesleistungen und ihrer emotionalen Bindung zum Menschen auf den Grund.

Kate Winslet, entschieden authentisch | Sie ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und hat in einer Fülle bemerkenswerter Filmen gespielt: Kate Winslet. Von “Titanic” (1997) über "Eternal Sunshine of the Spotless Mind“ (2004) bis zu “Der Vorleser” (2008) und darüber hinaus – die britische Schauspielerin hat romantische Hollywood-Klischees hinter sich gelassen. Sie interpretiert glaubhafte Frauenfiguren mit komplexer Psyche und realistischer Physis.

Die Arktis - 66,5 Grad Nord | Die Schönheit der Arktis ist atemberaubend. Doch der Klimawandel schreitet nördlich des Polarkreises inzwischen viermal schneller voran als auf dem Rest des Planeten. Noch bleiben die größten Teile der Arktis unerreichbar und menschenleer und die Gletscher und Eisschilde des Nordens trotzen den ansteigenden Temperaturen. Ein Refugium für Eisbären, Wale und Walrosse, Moschusochsen und riesige Rentierherden. Aber der Countdown läuft, wie Forscherinnen und Forscher belegen können. Während der Permafrost taut, reisen wohlhabende Touristinnen und Touristen mit dem Eisbrecher zum Nordpol. Ein Besuch in der Arktis – solange es sie noch gibt.

Schule am Meer - Küssen verboten | Kochlehrer Erik (Oliver Mommsen) plant mit der Flensburger Berufsschule eine ungewöhnliche Klassenfahrt: eine Fahrradtour auf abgelegenen Wegen, Zelten auf grünen Wiesen, das Küchenequipment im Gepäck und absolutes Handyverbot - ein Abenteuer für die Stadtmenschen! Den besonderen Schwung möchte der Ex-Influencer Erik nutzen, damit die Azubis unterwegs Social-Media-taugliche Bewerbungsvideos drehen. Schulleiterin Katharina (Anja Kling), die sich mit dem pedantischen Sicherheitsinspektor Meissner (Volker Zack) und einem Berg Aktenordner müht, könnte ebenfalls gut eine Auszeit vertragen. Als sie unter einem dienstlichen Vorwand mitradelt, ringt Erik ihr ein Versprechen ab: Die Direktorin muss sich zurückhalten - schließlich soll die Klasse die Herausforderungen in Eigenregie meistern! Genau das fällt Katharina erwartungsgemäß am schwersten. Als sich die Gruppe verfährt, Ärger beim Wildcampen bekommt und es untereinander kracht, kippt bei Katharina die Laune. Außerdem hat sie falsch gepackt und muss in einem Zelt mit Erik schlafen! Plötzlich ist eine Schülerin (Acelya Sezer) weg und Erik bricht auf, um sie zu suchen. Jetzt übernimmt Katharina endlich das Kommando - und zeigt ungeahnte Qualitäten im Loslassen... Auf einem 'Fieldtrip' gelten besondere Regeln - nicht nur für die Berufsschüler, sondern auch für das Betreuerduo: Während Oliver Mommsen in der Rolle des verantwortlichen Lehrers nur den Kurs absteckt und auf seine bestens vorbereitete Kochklasse vertraut, muss Anja Kling als sonst so führungsstarke Direktorin das geduldige Windschattenfahren erst noch lernen! Die knisternde Grundspannung zwischen den Hauptfiguren sorgt im fünften Film der Reihe für unterhaltsame Reibung. Grimme-Preisträger Miguel Alexandre, der mit Lisa Hofer das Drehbuch schrieb, zeichnete auch für Regie und Bildgestaltung verantwortlich. Mit humorvollem Elan unternimmt der Fernsehfilm einen Trip in eine Offlinewelt voller Überraschungen und Herausforderungen.

Festgefahren | Nane ist Erntehelferin und wartet mit ihren Freunden auf den Beginn der Ernte. Doch statt des Startschusses kommen unvorhersehbare Probleme. Das Warten wird zur Bedrohung.
