Essen. Macht. Geschichte. | Essen prägte die Geschichte der Menschheit: Es näh...
Stan & Ollie | Hollywood 1937. Das Komiker-Duo Laurel & Hardy steht nach Erfolgsjahren vor einer schicksalshaften Wende: Stan Laurel (Steve Coogan) will beim Produzenten mehr Geld herausholen und provoziert damit den Bruch. Oliver Hardy (John C. Reilly), mit Spiel- und Scheidungsschulden schwer belastet, steigt auf das Angebot des Produzenten ein, mit einem anderen Partner weiter zu machen und lässt damit Stan ins Messer laufen. Eine Freundschaft zerbricht. 16 Jahre später, 1953, sind Laurel & Hardy längst keine Stars mehr. Jüngere Komiker haben ihren Platz in Hollywood eingenommen und das einst weltberühmte Duo hat man abgeschrieben. Die beiden haben sich nach ihrem Bruch zwar wieder versöhnt, aber die Chemie der frühen Tage ist dahin. Um ihre Karriere noch einmal anzukurbeln, touren Laurel und Hardy mit einem Bühnenprogramm durch England, in der Hoffnung, dass man sie doch noch einmal für einen Film engagiert. Doch dieses Angebot kommt nie. Keiner der beiden Komiker ist mehr der, der er einmal war. Hardy hat zugenommen und hat ein kaputtes Knie, während Laurel sich auf die alten Witze verlässt, die ihnen einst zu Ruhm verhalfen, jetzt aber passé sind. Laurel war ursprünglich der Kopf des Teams, der die Gags und Witze schrieb, doch ohne Hardys grossartiges Timing und seine Schauspielkunst hätten Stan & Ollie als Team nie funktionieren können. Nun aber stimmt die Chemie nicht mehr und so spielt das Duo vor halb gefüllten Theatern, worauf Manager Bernard Delfont (Rufus Jones) sie zwingt, sich auf immer noch peinlichere Weise zu verkaufen. Da hilft es auch nicht, dass sie von ihren Ehefrauen begleitet werden. Lucille Hardy (Shirley Henderson) und Ida Laurel (Nina Arianda) verbindet eine innige gegenseitige Abneigung, wobei sie dem je eigenen Ehemann völlig ergeben, hingegen dem anderen spinnefeind sind. Als Hardys Gesundheit schliesslich komplett zu versagen beginnt, bleibt einzig Stan und dessen wiedererwachte Zuneigung, die dem Todkranken etwas Linderung verschafft.
Freddie Mercury - The Great Pretender | Die Geschichte von Queen ist bereits oft erzählt worden. Doch diesmal steht Leadsänger Freddie Mercury im Mittelpunkt. Er gilt als eine der charismatischsten, facettenreichsten und faszinierendsten Figuren des britischen Rock und verfolgte außerhalb der Band eine erfolgreiche Solokarriere. Umfassende, bisher unveröffentlichte Archivaufnahmen – Interviews, Konzertmitschnitte, Videos und privates Filmmaterial – sowie jüngere Interviews mit Freunden und Künstlerkollegen zeigen den Menschen Mercury hinter dem schillernden Superstar.
Stan & Ollie | Hollywood 1937. Das Komiker-Duo Laurel & Hardy steht nach Erfolgsjahren vor einer schicksalshaften Wende: Stan Laurel (Steve Coogan) will beim Produzenten mehr Geld herausholen und provoziert damit den Bruch. Oliver Hardy (John C. Reilly), mit Spiel- und Scheidungsschulden schwer belastet, steigt auf das Angebot des Produzenten ein, mit einem anderen Partner weiter zu machen und lässt damit Stan ins Messer laufen. Eine Freundschaft zerbricht. 16 Jahre später, 1953, sind Laurel & Hardy längst keine Stars mehr. Jüngere Komiker haben ihren Platz in Hollywood eingenommen und das einst weltberühmte Duo hat man abgeschrieben. Die beiden haben sich nach ihrem Bruch zwar wieder versöhnt, aber die Chemie der frühen Tage ist dahin. Um ihre Karriere noch einmal anzukurbeln, touren Laurel und Hardy mit einem Bühnenprogramm durch England, in der Hoffnung, dass man sie doch noch einmal für einen Film engagiert. Doch dieses Angebot kommt nie. Keiner der beiden Komiker ist mehr der, der er einmal war. Hardy hat zugenommen und hat ein kaputtes Knie, während Laurel sich auf die alten Witze verlässt, die ihnen einst zu Ruhm verhalfen, jetzt aber passé sind. Laurel war ursprünglich der Kopf des Teams, der die Gags und Witze schrieb, doch ohne Hardys grossartiges Timing und seine Schauspielkunst hätten Stan & Ollie als Team nie funktionieren können. Nun aber stimmt die Chemie nicht mehr und so spielt das Duo vor halb gefüllten Theatern, worauf Manager Bernard Delfont (Rufus Jones) sie zwingt, sich auf immer noch peinlichere Weise zu verkaufen. Da hilft es auch nicht, dass sie von ihren Ehefrauen begleitet werden. Lucille Hardy (Shirley Henderson) und Ida Laurel (Nina Arianda) verbindet eine innige gegenseitige Abneigung, wobei sie dem je eigenen Ehemann völlig ergeben, hingegen dem anderen spinnefeind sind. Als Hardys Gesundheit schliesslich komplett zu versagen beginnt, bleibt einzig Stan und dessen wiedererwachte Zuneigung, die dem Todkranken etwas Linderung verschafft.
Coca-Cola und das Plastikproblem: Ein Konzern in der Kritik | 470 Millionen Plastikflaschen werden jährlich produziert. Ein Viertel davon stammt vom weltgrößten Hersteller von Erfrischungsgetränken, Coca Cola. Angesichts wachsender Kritik an den Einwegflaschen startete Coca Cola im Jahre 2018 eine ehrgeizige Kampagne, mit dem Ziel, Plastikmüll zu verringern. Demnach sollen Verpackungen zu 100% recyclebar gemacht werden und bis 2030 für jede verkaufte Flasche oder Dose eine zurückgenommen und recycelt werden. Die Doku geht der Frage nach, ob und wie sich Coca Cola an den Plan gehalten hat. Kann der Getränkekonzern bei der Bewältigung des Müllproblems wirklich eine Trendwende herbeiführen?
Alles auf Germania | Eine verschlafene Dorfkneipe in Brandenburg: Plötzlich platzt Meysam, "Sami" (Omid Memar) in die allabendliche Skatrunde. Dem mürrischen Wirt (André M. Hennicke) und seinen beiden Stammgästen ist Sami zunächst suspekt. Was will der junge "Fremde" in der brandenburgischen Provinz? Aber dann berichtet Sami von einem interessanten Angebot: Es winkt die Chance aufs schnelle Geld durch eine manipulierte Fußballwette. Da können die drei nicht nein sagen und setzen mit. Die gegenseitigen Vorurteile sind damit aber noch lange nicht abgebaut und schnell wird klar, dass Sami noch weitaus mehr zu verlieren hat als nur Geld. "Alles auf Germania" ist der Abschlussfilm des Deutsch-Iraners Raphael Behraz Ghobadloo, der Regie an Filmakademie Baden-Württemberg studierte. In seinem Filmen beschäftigt er sich vor allem mit den Themen Migration und Identität. Mit "Alles auf Germania" war er 2022 für den Nachwuchspreis First Step Award 2022 nominiert. Mitwirkende Musik: Johannes Hauser Kamera: Adrian Langenbach Buch: Raphael Behraz Ghobadloo Regie: Raphael Behraz Ghobadloo Darsteller Meysam/"Sami": Omid Memar Dieter: André M. Hennicke Reiner: Michael Kind Gerhard: Frank Leo Schröder Dirk: Antonio Wannek
Das Beben | Am Sterbebett ihrer Mutter treffen sich drei Brüder wieder. Nach ihrem Tod muss es für ihren Mann und ihre Söhne irgendwie weitergehen. Drei Jahre nach seinem vielbeachteten Debütfilm „Astrakan“ inszeniert David Depesseville mit äußerster Präzision ein Familiendrama: schonungslos und feinfühlig, nüchtern und ergreifend zugleich, untermalt von wunderschönen Winterlandschaften und meisterhaft interpretiert von den Darstellerinnen und Darstellern. Der Film erhielt den Grand Prix und den Prix Ciné+ beim Festival für mittellange Filme in Brive, Frankreich.
Kirgistan - Hochgebirgsland voller Schätze | In der ehemaligen Sowjetrepublik Kirgistan lagern gigantische Goldvorkommen und im Issyk-Kul, einem der größten Gebirgsseen der Erde, schlummern versunkene Geheimnisse der Seidenstraße. Das Land ist geprägt durch die Gebirgszüge des Tienschan, auch „Himmelsgebirge“ genannt. Fast die Hälfte der Fläche Kirgistans liegt auf über 3.000 Meter Höhe. Trotz Unruhen gilt der Staat als einzige parlamentarische Republik Zentralasiens mit demokratisch gewählter Regierung. Die bildstarke Dokumentation zieht mit Nomaden in die Berge, begleitet Goldsucher bei ihren Abenteuern, begibt sich auf die Suche nach Schneeleoparden und bietet viele spannende Einblicke in das Hochgebirgsland voller Schätze. Die Mitglieder der Großfamilie Satybaldiev sind Halbnomaden: Mitte Mai verlassen sie ihr Winterquartier in einem kleinen Dorf im Süden Kirgistans und ziehen in die Berge. Eine besondere Herausforderung ist es, ihre alte Jurte aufzubauen. Tynybek, Myrzabek und Berdibek sind Goldsucher. Früher waren alle drei Männer bei einer großen Kolchose angestellt. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR wurden sie arbeitslos, nun suchen sie nach Gold. Ümöt Dolootov ist elf Jahre alt und wohl der jüngste Rezitator des Manas-Epos über den Nationalhelden und Gründer Kirgistans. Es steht seit 2013 auf der Repräsentativen Liste des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes. Urlanbai Sulaimanov schützt die „Geister der Berge“, so nennen Kirgisen die bedrohten Schneeleoparden. Unter der Schirmherrschaft des berühmten Schriftstellers Tschingis Aitmatov wurden Schutzgebiete und eine Pflegestation eingerichtet, mitfinanziert vom Naturschutzbund Deutschland.
Catherine Deneuve - Ein Leben auf der Leinwand | Catherine Deneuve ist eine der bekanntesten Schauspielerinnen Frankreichs. Am 22. Oktober feiert sie ihren 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass widmet ihr ARTE eine neue Biografie. Im Laufe ihrer Karriere überraschte sie immer wieder mit gewagten Entscheidungen für Regisseure oder Rollen. Von „Gefährliche Liebschaften“ und „8 Frauen“ über die „Die letzte Metro“ bis „Belle de jour - Schöne des Tages“ – sie schöpfte alle schauspielerischen Repertoires aus und war in Filmkomödien ebenso zu sehen wie in Arthouse-Produktionen. Leiten ließ sie sich dabei von ihrem Bauchgefühl und persönlichen Begegnungen – aber vor allem von ihrer uneingeschränkten Liebe zum Film.
Essen. Macht. Geschichte. | Essen prägte die Geschichte der Menschheit: Es nährt, es ist Genuss – und es spiegelt soziale Unterschiede wider. Beginnend mit den ersten gebratenen Fleischkeulen weiter bis zur feinen bürgerlichen Küche des 19. Jahrhunderts. Was hat das Essen mit uns gemacht – und wir mit ihm? Wie haben sich unsere kulinarischen Gewohnheiten verändert? Und welche Auswirkungen hat das auf Politik und soziale Strukturen?
Simon Rattle - Vom Glück des Dirigierens | Er ist einer der besten Dirigenten der Welt, der ewig junge Sir Simon Rattle. Wir begeben uns auf eine filmische Reise in den Kopf und in das Herz eines Ausnahmemusikers, auf Höhenflüge mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, und zu Rattles Wurzeln nach England. Und wir erfahren dabei, dass gemeinsames Musizieren eine Glückserfahrung ist. Wegbegleiter wie sein früherer Mentor John Carewe, die Dirigenten Karina Canellakis und Daniel Harding und der Regisseur Peter Sellars geraten ins Schwärmen, wenn sie über Simon Rattle sprechen: Denn das Glück vermehrt sich, wenn wir es teilen!
Ich bin Joan Collins! | Immer noch hollywoodlike, von der britischen Königin geadelt, uns allen aus der legendären TV-Serie „Der Denver-Clan“ eher als Biest vertraut: Joan Collins. Die 88-Jährige plaudert aus ihrem Leben, mit Witz und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, und öffnet ihr unerschöpfliches privates Filmarchiv. Fünf Ehemänner und jede Menge Berühmtheiten lässt sie Revue passieren, garniert sie mit Anekdoten aus ihrer nicht enden wollenden Filmkarriere und zeigt, dass in Dame Joan Collins sehr viel mehr als ein zickiges Biest mit schrecklich toupierten Haaren steckt.
Catherine Deneuve - Ein Leben auf der Leinwand | Catherine Deneuve ist eine der bekanntesten Schauspielerinnen Frankreichs. Am 22. Oktober feiert sie ihren 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass widmet ihr ARTE eine neue Biografie. Im Laufe ihrer Karriere überraschte sie immer wieder mit gewagten Entscheidungen für Regisseure oder Rollen. Von „Gefährliche Liebschaften“ und „8 Frauen“ über die „Die letzte Metro“ bis „Belle de jour - Schöne des Tages“ – sie schöpfte alle schauspielerischen Repertoires aus und war in Filmkomödien ebenso zu sehen wie in Arthouse-Produktionen. Leiten ließ sie sich dabei von ihrem Bauchgefühl und persönlichen Begegnungen – aber vor allem von ihrer uneingeschränkten Liebe zum Film.
Kurt Cobain: Montage of Heck | Dieses intime Porträt zeigt Musik-Ikone Kurt Cobain zum ersten Mal in völlig neuem Licht. Regisseur Brett Morgen verbindet gekonnt Material aus Cobains persönlichem Archiv, aus Kunst und Musik, mit bisher unveröffentlichtem Filmmaterial, Animationen und Interviews von Cobains Familie und engsten Freunden. Entstanden ist ein filmischer Einblick in das kontroverse und vielschichtige Leben des höchst kreativen und weltweit gefeierten Künstlers, von den Anfängen bis zu seinem tragischen Tod mit 27 Jahren. Zerrissen zwischen Ruhm und den Widrigkeiten des Lebens wurde der Nirvana-Frontmann zu einer bis heute unvergessenen Ikone.
Dieser lange Atem, Beates Laden betreffend | Nachwendezeit an der deutsch-tschechischen Grenze: Kaum jemand verirrt sich in Beates Laden, und wenn doch, wollen die meisten nur schauen. Zwischen Heizdecken, Fleischklopfern und seltsamem Kinderspielzeug versuchen die Figuren in diesem Film, in der Leistungsgesellschaft anzukommen. Der allgegenwärtige Wende-Hit "Wind of Change" ist auch mit dem Baseballschläger nicht totzukriegen. Und warum hat Lotta eigentlich das Auto des erfolglosen Vertreters gestohlen? Ein Erinnerungsprotokoll mit Lücken aus dem Jahr 1992. Die Short Story "Winesburg, Ohio" von Sherwood Anderson inspirierte Regisseur Olaf Held zu seinem Kurzfilm "Dieser lange Atem, Beates Laden betreffend". Die Produktion der Chemnitzer Filmwerkstatt vereint Lotta, Nina und Jan Kummer; Beate Düber und Steffen Thiede, den Gitarristen der Band Kraftklub, vor der Kamera.
A Dark Moment of Faith | Die junge Vicky kämpft um ihre Existenz. Sie muss schnell Geld verdienen, um ihre kürzlich verstorbene Mutter zu beerdigen. In dieser verzweifelten Situation sieht sie ihre einzige Chance darin, ihren Körper zu verkaufen. Alles scheint hoffnungslos. Dann läuft ihr Vasco über den Weg - ein sanfter junger Mann, der Vicky Geld leiht und sogar mit ihr abhauen will. "A Dark Moment of Faith" ist der Abschlussfilm der bulgarischen Regisseurin Zornitsa Dimitrova an der Filmakademie Baden-Württemberg. Er zeigt eindringlich, zu welchen gravierenden Schritten Frauen aus wirtschaftlicher Not heraus gezwungen sein können und welche Gefahren sie bedrohen. Zornitsa Dimitrova, die sich zuvor als Regisseurin für Werbefilme einen Namen gemacht hat, möchte mit ihrem unter die Haut gehenden Film die Themen Prostitution und Frauenhandel im Bewusstsein des Publikums halten. Mitwirkende Musik: Alexander Wolf David Kamera: Anton Ognianov Buch und Regie: Zornitsa Dimitrova Darsteller Vicky: Mila Lyutskanova Vasco: Rumen Mihaylov
Im Namen der Wahrheit - Traue Niemandem | Auf dem Grund eines Sees findet die Polizei ein Auto mit einer Wachsleiche im Kofferraum. Es ist die 15-jährige Internatsschülerin Alexandra Tietze (Lucy Gartner), von der seit fünf Jahren jedes Lebenszeichen fehlt. Mit der traurigen Gewissheit, dass sie ermordet worden ist, bekommt dieser eigentlich abgeschlossene Fall eine völlig neue Wendung. Alexandras Lehrer, der charismatische Hajo Rick (Lasse Myhr), der aufgrund von Indizien und Zeugenaussagen für diesen Fall verurteilt wurde, könnte doch unschuldig sein!
Im Namen der Wahrheit - Traue Niemandem | Auf dem Grund eines Sees findet die Polizei ein Auto mit einer Wachsleiche im Kofferraum. Es ist die 15-jährige Internatsschülerin Alexandra Tietze (Lucy Gartner), von der seit fünf Jahren jedes Lebenszeichen fehlt. Mit der traurigen Gewissheit, dass sie ermordet worden ist, bekommt dieser eigentlich abgeschlossene Fall eine völlig neue Wendung. Alexandras Lehrer, der charismatische Hajo Rick (Lasse Myhr), der aufgrund von Indizien und Zeugenaussagen für diesen Fall verurteilt wurde, könnte doch unschuldig sein!
Bailey - Ein Hund kehrt zurück | Einfühlsam mitreißende Fortsetzung von 'Bailey - Ein Freund fürs Leben'. Dennis Quaid und Marg Helgenberger machen sich Sorgen um ihre Enkeltochter CJ, die gegen ihren Willen von ihrer Mutter in die Stadt mitgenommen worden ist. Als ihr geliebter Vierbeiner Bailey stirbt, wird er wiedergeboren und nimmt die Fährte auf, um CJ als treuer Freund beizustehen. Bailey hat als Hund ein wunderschönes Leben auf einer idyllischen Farm bei Herrchen Ethan, dessen Frau Hannah und deren Enkeltochter CJ. Eines Tages taucht deren Mutter Gloria überraschend auf. Sie hat beschlossen, CJ doch zu sich mit in die Stadt zu nehmen. Besorgt müssen Ethan und Hannah von CJ Abschied nehmen. Als Bailey stirbt, wird er als Hündin wiedergeboren und kreuzt zufällig CJs Wege.
Im Schwarzen Rössl | Eva ist Nummern-Girl bei einer Revue-Truppe. Als sie erfährt, dass sie das Palast-Hotel in St. Wolfgang am Wolfgangsee geerbt hat, kündigt sie.
Jeff Bridges und "The Dude" - Coole Aura, später Ruhm | "The Dude", der 1998 von den Coen-Brüdern für ihren Film "The Big Lebowski" erdachte Antiheld, wird zur Ikone der Popkultur. Den damals bereits Ü-50-Schauspieler Jeff Bridges, bis dahin eher in Nebenrollen und Genrefilmen zu sehen, macht diese Filmfigur über Nacht zum Star. Trotz seines unumstrittenen Talents hatte der "meistunterschätzte Schauspieler seiner Generation" nie zur ersten Hollywood-Garde gezählt. Porträt einer untypischen Spätzünder-Karriere.
Daheim in den Bergen | Die Anwältin Lisa Huber kehrt in ihre Allgäuer Heimat zurück, um eine eigene Kanzlei zu eröffnen. Ihr Neuanfang ist mehr als eine berufliche Entscheidung: Die Juristin will ihrer Familie endlich zum Recht verhelfen. Seit langem leidet die Alm der Hubers schwer darunter, ihr Weideland an die Leitners im Tal verloren zu haben. Die einst befreundeten Bergbauern Familien sind zutiefst verfeindet.
Ente gut | Als Linhs Mutter nach Vietnam reisen muss, weiß Linh schon, was auf sie zukommt. Es ist nicht das erste Mal, dass sie mit ihrer kleinen Schwester Tien allein in Deutschland bleibt. Sie muss den Alltag schaukeln, im Imbiss der Familie helfen und dafür sorgen, dass Tien nicht über die Stränge schlägt - und dass die Abwesenheit der Mutter niemandem auffällt. Im Notfall kann sie sich an die vietnamesische Community wenden. Sie wird die Zeit schon überstehen - wie immer, ohne dass Schule oder Jugendamt etwas bemerken. Doch diesmal wird alles viel schwieriger. Denn die selbsternannte Spionin Pauline, die vom Hochhaus gegenüber das ganze Viertel beobachtet, hat die Thuys im Visier.
Der kleine Ritter | Wie sensibel eine Kinderseele sein kann, weiß Paul (Christoph Schechinger) aus eigener Erfahrung. Umso vorsichtiger geht der Therapeut mit dem zwölfjährigen Faris (Giorgio Valero) um, der Schulleiterin Dr. Madaki (Thelma Buabeng) Sorgen bereitet. Auch Paul möchte der verschlossene Junge zunächst nicht an sich heranlassen. Als jedoch Käthe ins Spiel kommt, beginnt sich Faris langsam zu öffnen.
Odyssee der Herzen
Mörderische Gesellschaft | Ein Wochenende auf dem Anwesen des Senators Henri Pages: Familie und Freunde sind geladen, doch es kommt zu Spannungen in der kleinen Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht der Psychiater Pierre, der sich mit seiner Frau Claire und seiner Geliebten Marthe unter einem Dach wiederfindet. Mit dem Auftauchen einer weiteren ehemaligen Geliebten, der glamourösen italienischen Schauspielerin Lea Mantovani, wird die Situation noch komplizierter. Als Pierre am nächsten Tag erschossen aufgefunden wird, scheint das Motiv klar: Eifersucht. Doch niemand hat den Schuss beobachtet, und so beginnt das Detektivspiel ...
Rückkehr nach Seoul | Frédérique ist eine 25-jährige Frau, die als Kleinkind aus Südkorea nach Frankreich adoptiert wurde. Während einer Asienreise verschlägt es sie in ihr Geburtsland, zu dem sie jedoch keinerlei Beziehung hat. Eine koreanische Studentin erzählt ihr von der staatlichen Adoptionsbehörde, bei der sie möglicherweise ihre leiblichen Eltern ausfindig machen kann. Es beginnt eine Reise zu ihrer verborgenen Vergangenheit, die von komplizierten Gefühlen gegenüber den leiblichen Eltern und einer ihr fremden Kultur begleitet ist. Ein berührender Film über die schwierige Reise zu sich selbst und die komplexe eigene Identität.
Der kleine Ritter | Wie sensibel eine Kinderseele sein kann, weiß Paul (Christoph Schechinger) aus eigener Erfahrung. Umso vorsichtiger geht der Therapeut mit dem zwölfjährigen Faris (Giorgio Valero) um, der Schulleiterin Dr. Madaki (Thelma Buabeng) Sorgen bereitet. Auch Paul möchte der verschlossene Junge zunächst nicht an sich heranlassen. Als jedoch Käthe ins Spiel kommt, beginnt sich Faris langsam zu öffnen.
Käthe und ich | Dem idealistischen Psychologen Paul Winter (Christoph Schechinger) fällt es schwer, eine Bitte, um professionelle Hilfe abzulehnen. Als ihn jedoch seine Jugendliebe Hanna (Christina Athenstädt) aufsucht, gibt es für den Therapeuten keinen Zweifel, zu stark befangen zu sein. Als Freund lässt er sich dennoch darauf ein, den Ursachen für Hannas Burnout auf den Grund zu gehen. Dabei stößt er nicht nur auf die toxische Beziehung der früher so selbstbewussten Architektin mit ihrem Ehemann (David Rott). Nun erfährt er die wahren Ursachen für das Scheitern ihrer Zweisamkeit vor langer Zeit.
Mörderische Gesellschaft | Ein Wochenende auf dem Anwesen des Senators Henri Pages: Familie und Freunde sind geladen, doch es kommt zu Spannungen in der kleinen Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht der Psychiater Pierre, der sich mit seiner Frau Claire und seiner Geliebten Marthe unter einem Dach wiederfindet. Mit dem Auftauchen einer weiteren ehemaligen Geliebten, der glamourösen italienischen Schauspielerin Lea Mantovani, wird die Situation noch komplizierter. Als Pierre am nächsten Tag erschossen aufgefunden wird, scheint das Motiv klar: Eifersucht. Doch niemand hat den Schuss beobachtet, und so beginnt das Detektivspiel ...
Apfelwiesen und Wildnis - Das Alte Land an der Elbe | An der Elbe, im Nordwesten Deutschlands, liegt eine ganz besondere Region. Hier wechseln sich einzigartige Kultur- und Naturlandschaften ab: endlose Obstwiesen, seltenes Regenmoor und ursprünglicher Wald. Viele Zugvögel brüten hier und ziehen ihre Küken groß. Im Frühsommer bietet das Blütenmeer der Apfelwiesen einen einmaligen Anblick im größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Nordeuropas – dem Alten Land. Der Film zeigt die Schönheit der Natur im Verlauf des Naturjahres. Im Zentrum stehen die Obstwiesen: von der Frühlingsblüte über das Bangen um die Ernte bis hin zum Winterschnitt.
Käthe und ich | Dem idealistischen Psychologen Paul Winter (Christoph Schechinger) fällt es schwer, eine Bitte, um professionelle Hilfe abzulehnen. Als ihn jedoch seine Jugendliebe Hanna (Christina Athenstädt) aufsucht, gibt es für den Therapeuten keinen Zweifel, zu stark befangen zu sein. Als Freund lässt er sich dennoch darauf ein, den Ursachen für Hannas Burnout auf den Grund zu gehen. Dabei stößt er nicht nur auf die toxische Beziehung der früher so selbstbewussten Architektin mit ihrem Ehemann (David Rott). Nun erfährt er die wahren Ursachen für das Scheitern ihrer Zweisamkeit vor langer Zeit.
Der verlorene Sohn | Ein anonymer Anruf, eine mysteriöse Entführung und ein verzweifelter Vater, der für den Beweis der Unschuld seines Sohnes kämpft, bringen die Verteidigerin Anna Conti dazu, Staatsanwältin Henry Mahn um Unterstützung zu bitten. Zum ersten Mal ermitteln die beiden Frauen gemeinsam in einem explosiven Spannungsfeld von kriminellen Machenschaften, Korruption und bewegenden menschlichen Schicksalen.
theilmann | Ein Wochenende im Frühjahr 1990. Bernhard Theilmann soll einige seiner Gedichte für den Deutschlandfunk aufnehmen. In diesen reflektiert er das Ende der DDR, seine Arbeit in der halb-legalen "Obergrabenpresse" und sein widersprüchliches Verhältnis zu Dresden. Künstler, Freunde, Weggefährten und seine Ehefrau erinnern sich an den leidenschaftlichen Gründer des Stadtmagazins SAX, der lieber andere förderte, als sich selbst in den Mittelpunkt zu rücken, und den heute fast niemand mehr kennt. Hoch geschätzter Dichter, einflussreicher Journalist, intellektueller Aktivist und doch fast vergessen. Zeit seines Lebens gestaltete Bernhard Theilmann (1949-2017) die Dresdner Kulturszene wie kaum ein anderer. Seine assoziativen, rätselhaften Gedichte spiegeln die DDR-Zeit, die Wende und seine inneren Konflikte. Doch er las sie ungern vor und ließ nie ein Buch drucken. Regisseur Tom Ehrhardt versammelt Wegbegleiter, Freunde und die Ehefrau Bernhard Theilmanns vor der Kamera. Mitwirkende Musik: Erik Wiesbaum Kamera: Dácio Pinheiro Buch: Tom Ehrhardt Regie: Tom Ehrhardt Darsteller Bernhard Theilmann: Dorian Korff
TelH78 | Heute rottet sie dahin und ist fast aus dem Stadtbild verschwunden: die gelbe Telefonzelle der Post. Es gab Zeiten, da war so eine Telefonzelle ein zentraler Ort. Sie bot einen Quadratmeter Privatsphäre im öffentlichen Raum. Der Film sucht nach den letzten ihrer Art und entlockt ihnen fast vergessene Geschichten. Mitwirkende Kamera: Alina Cyranek Buch und Regie: Alina Cyranek, Eike Goreczka