Joyce Meyer - Das Leben genießen | 5 Schritte, um Ärger zu vermeiden und Frieden zu finden
Folge S41E34Tele-Gym | Yoga-Pilates-50plus
Folge E03Tele-Gym | ZEN-Meditation
Folge E09Tele-Gym | Schlank, Fit & Gesund
Folge E03Gefragt - Gejagt | Folge
Folge E431Genius | Genius ist eine Anthologiereihe, die sich auf die persönlichen und beruflichen Geschichten der brillantesten Innovatoren der Welt konzentriert. Die erste Staffel erzählt das Leben von Albert Einstein, einem brillanten deutschen Physiker. Die zweite Staffel führt uns nach Spanien, inmitten der Gemälde von Pablo Picasso. Die dritte Staffel bietet einen Einblick in das Leben und die Herausforderungen von Aretha Franklin – der Queen of Soul.
Duell der Gartenprofis | 20.03.2025 09:55.
Schnittgut. Alles aus dem Garten | 20.03.2025 10:00.
Folge S2025Meister des Alltags | Meister des Alltags ist eine seit April 2012 ausgestrahlte Fernseh-Quizshow des SWR, in der zwei prominente Zweierteams Fragen um Alltagswissen zu beantworten suchen. Moderator Florian Weber gibt dabei fünf mögliche Antworten vor, die nach „stimmt“ oder „stimmt nicht“ eingeordnet werden.
Folge E310Wer weiß denn sowas? | 20.03.2025 11:15.
Folge S2025E1269Tagesgespräch | 20.03.2025 12:05.
Folge S2025Gefragt - Gejagt | Episode 663
Folge E663phoenix runde | phoenix runde
Tele-Gym | Jeden-Tag-Fitness
Folge E04Tele-Gym | Gesunder Rücken
Folge E03Quizduell-Olymp | 20.03.2025 13:20.
Folge S2025E423Die Besten im Südwesten | Das Quiz
Folge E10Gefragt - Gejagt | Gefragt - Gejagt
Folge S09E15Gefragt - Gejagt | Folge 586
Folge E586Die Küchenschlacht | 20.03.2025 14:15.
Quizduell-Olymp | 20.03.2025 14:20.
Folge S2025Meister des Alltags | Das Wissensquiz
Folge S01E172Shopping Queen | Tag 4: Meire, Koblenz
Quizjagd | Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! ...
Folge E714Quizduell-Olymp | 20.03.2025 15:10.
Folge S2025E358Gefragt - Gejagt | Folge 681
Folge E681Schnittgut. Alles aus dem Garten | Schmetterlingsgarten, Osterdeko, Aussaaten
Schweizer Flussgeschichten - Am Rhein | Vorderrhein, Hinterrhein, Alpenrhein und Hochrhein sind wie ein Schweizer Mikrokosmos: beeindruckende Bergpanoramen, wilde Naturparadiese, atemberaubende Landschaften, historische Städte.
Die Dekoprofis - Die schönste Idee für jedes Budget | 20.03.2025 15:00.
Quizjagd | Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! ...
Folge E715Gefragt - Gejagt | Folge 781
Folge E781Schweizer Flussgeschichten - Am Inn | Hoch oben auf 2484 Metern entspringt einer der längsten und mächtigsten Alpenflüsse: der Inn. Der Fluss ist Lebensader für Mensch, Tier- und Pflanzenwelt. Mal eingedämmt und geradlinig, mal wild, ungezähmt und naturbelassen: Auf seiner Reise durch die Schweiz schlängelt sich der Inn im Oberengadin durch glasklare Seen und ein weites Tal; im Unterengadin durch steile, tiefe Schluchten. Von oberhalb des Lunghinsees aus fließt der Inn etwa 100 Kilometer durch die Schweiz, danach durch Österreich. Im deutschen Passau mündet er in die Donau und fließt schließlich ins Schwarze Meer. An seinen Ufern spricht man Italienisch, Deutsch und Rätoromanisch. Der Film begleitet Gioconda Segantini an die Inn-Quelle, in die Albula-Alpen. Sie stimmt den Zuschauer ein in die farbenreiche, faszinierende Welt des Engadins. Am Silvaplanersee gibt es eine Verabredung mit Fotograf Daniel Meuli zum Fotoshooting. Mit seiner selbst gebauten Camera Obscura hält er die Schönheit der Natur in Einzelstücken auf Papier fest. Mehr über die Spitzfindigkeiten der Wasserversorgung auf knapp 2500 Metern Höhe weiß Älpler Christian Bartl zu berichten, der im Sommer 160 Angus-Rinder auf dem Muottas Muragl beherbergt und eine kleine Alp-Beiz betreibt. Züchter Gian Peter Niggli erzählt von den schwarzen, edlen Rindern und über die Viehwirtschaft in den Bergen. Die Revitalisierung des Inns spielt im Oberengadin eine immer größere Rolle. Bei Bever möchte man dem eingedämmten Flusslauf ein Stück Natur zurückgeben. Hier werden in einem zehn Millionen Franken teuren Mega-Projekt zurzeit alte Dämme abgerissen, der Inn auf 2,1 Kilometern Länge revitalisiert - er kann sich seinen Flusslauf wieder selbst suchen. Christine Levy und David Jenny berichten, welch neue Lebensräume für Pflanzen- und Tierwelt hier bereits entstanden sind. Entlang des Flusses gibt es noch vollkommen unberührte Natur. Im Schweizer Nationalpark begleitet der Film Seraina Campell auf einer spannenden Hirschsuche durch eine gigantische Landschaft. Hier ist die Natur auf 170 Quadratkilometern sich selbst überlassen. Im Unterengadin, bei Scuol, führt Sabina Streiter dann zu extrem hoch mineralisierten Quellen, die ein besonderes Markenzeichen der Gegend sind. Sie sind auch Ursprung der hiesigen Tradition des Bädertourismus, wurden früher zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Viele Menschen entlang des Flusslaufs setzen sich mit ihrer Umwelt auseinander. So kocht Küchenchef und Gastgeber des Hotels "Guarda Val", René Stoye, vornehmlich mit Zutaten aus dem Tal. Er besucht auch die kleine Käserei von Peter Mair, von der er seinen Käse bezieht. Das Engadin: ein Naturidyll, umgeben von Bergen und Gletschern, durchzogen von einem wilden Fluss, der Mensch, Flora und Fauna mit seinem Wasser speist. Viele große Künstler ließen sich einst von dieser farbenreichen Schönheit inspirieren. Die Menschen hier tun dies noch heute. Sie achten ihre Umgebung, damit das Naturidyll auch künftigen Generationen erhalten bleibt. Redaktionshinweis: In zwei weiteren Folgen "Schweizer Flussgeschichten" führt 3sat am Montag, 9. Dezember, ab 20.15 Uhr an die Rhône beziehungsweise an den Ticino.
Quizjagd | Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! ...
Folge E716Schweizer Flussgeschichten – An der Rhône | Auf 2208 Metern entspringt der wasserreichste Strom der Schweiz: die Rhône. Vom Munde des Rhonegletschers fließt sie 264 Kilometer durch ihr Heimatland bevor sie im Mittelmeer mündet. Eingebettet in eine atemberaubende Landschaft schlängelt sie sich durch Wallis und ist geprägt von den Menschen an ihren Ufern. Wo sie frei fließen darf, besticht die Rhône mit ihrer wilden Schönheit und einer überraschend reichhaltigen Pflanzen- und Tierwelt. Filmemacherin Anja Glücklich geht auf Entdeckungsreise von Natur und Menschen im Rhonetal. Sie begleitet den Gletscherkundler David Volken auf den Rhonegletscher in der spektakulären Bergwelt des Gotthardmassivs. Die "Faszination Eis" ist in der Eisgrotte im Herzen des Gletschers zu erleben. Doch der Gletscher ist durch den Klimawandel in Gefahr. Er schmilzt mehrere Zentimeter pro Tag. Die Dokumentation von Anja Glücklich erklärt auch die Bedeutung der Wälder zum Schutz vor Hochwasser und Erosion und beschreibt die Merkmale eines natürlichen Flussbetts und dessen Sinn für den Fischbestand. Im Naturschutzgebiet Pfynwald kann der einst eingedämmte Fluss wieder frei fließen und sich in all seiner Pracht entfalten. Der Biologe Pierre-Alain Oggier stellt verschiedene Lebensräume mit einer faszinierenden Biodiversität, die hier wieder entstanden ist, vor. René Schnyder sorgt mit seinen Schwarznasenschafen für den Erhalt der Almwiesen auf der Bachalpe. Hannelore Tsokhim-Bumann versorgt die Gäste ihres historischen Wirtshauses im verwinkelten Bergweiler Albinen nach alter Selbstversorgertradition. Was früher normal war, trifft heute den Zahn der Zeit. Die bäuerliche Landwirtschaft, umweltschonend und nachhaltig, spielt aufgrund des Wasserkreislaufes bis an die Rhône eine Rolle. Die Natur durch Nachhaltigkeit für die kommenden Generationen zu bewahren, das ist auch im Sinne der Winzerin Caroline Frey. Alle Naturliebhaber im Tal sind sich einig: Das traumhafte Rhônetal ist schützenswert! Bleibt zu hoffen, dass es sich in Zukunft mit einem freifließenden Fluss und mehr Biodiversität zeigen darf. Ganz im Sinne des Dichters Rainer-Maria Rilke, der das breite Tal mit den Anhöhen so liebte und für den die Rhône immer einer der wunderbarsten Ströme war.
Wer weiß denn sowas? | 20.03.2025 18:00.
Folge S2025E1279