Lang lebe der Fischfriedhof | Mia, Jan und T wollen einen Teich in den Garten ihrer psychiatrischen Tagesklinik bauen. Doch der Plan droht zu scheitern, als die verhaltensauffällige Luzie zur Gruppe stößt. Die Jugendlichen müssen zueinander finden um ihr Projekt fertig zu stellen.

Jazzelle | Jazzelle, ein zeitloses Wesen, arbeitet bis zur Erschöpfung, um den Schmutz der Menschen abzutragen: Geräusche, kontroverse Gespräche, gewaltvolle Gedanken, alles setzt sich als Unrat ab und muss in einer schier endlosen Sisyphos Arbeit bereinigt werden. Science Fiction, Dystopie, Experiment

Cowboy | Als Felix in einem Hotel von Bianca aufgehalten wird, erkennt er erst zu spät, dass sie ihn mit einem Callboy verwechselt, den sie gebucht hat. Anstatt das Missverständnis aufzuklären, beschließt er mitzuspielen. Doch dann taucht der echte Callboy auf.

Kippen Schnippen | Mit Skepsis und Härte kämpft Carina gegen alles, um nur der Enge des Lebens zu entfliehen, in das sie nicht zu passen scheint. So auch gegen Nikolas, der genauso einsam und verloren scheint wie sie - bis sie erkennen, wie ähnlich sie sich sind.

Ich bin der Architekt meines Lebens | Als ein leichtes, aber äußerst seltenes Erdbeben den Alltag eines jungen Life-Coachs ins Wanken bringt, findet er neuen Halt auf der Suche nach den „wahren“ Ursachen hinter diesem Naturereignis. Doch je überzeugter er seine Ansichten verbreitet, desto stärker lehnt sich seine Schwester gegen ihn auf, da sie seine Erzählungen nicht mehr tolerieren kann.

Unzuverlässige Zeugin | Andrea nimmt an dem Wochenendseminar „Balsam für Körper und Seele“ für Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung teil. Sie beschreibt, dass sie oftmals nicht ernst genommen wird als Frau mit Down-Syndrom. Nachts geht sie durch das Gebäude und sieht einen Hausangestellten mit blutigen Händen und einem Messer in der Hand. Sofort ruft sie die Gruppenleiterin Ute zur Hilfe, doch es sind keine Spuren eines Verbrechens mehr auffindbar. Doch Andrea hat Angst. Sie möchte die Polizei rufen. Aber weder Ute noch der Seminarhausleiter gehen ihrer Forderung nach. Trotz der freundlich zugewandten Art der pädagogischen Fachkräfte wird ihr in letzter Konsequenz die Fähigkeit abgesprochen, die Wirklichkeit beurteilen zu können.

Cryptid | Yannas Krypto-Start-up braucht dringend Geld — so dringend, dass sie sogar willens ist, bei einem Wagniskapitalfonds voller pseudo-spiritueller Finance-Typen zu pitchen. In der Lobby vor dem Pitch trifft sie auf Theo, ihren wesentlich erfolgreicheren Rivalen, der ihr rät, sich als spirituell inspiriertes Genie darzustellen. Yanna nimmt ihn zwar nicht wirklich ernst, probiert aber zumindest einen schwarzen Rollkragenpulli an, um den "Silicon Valley"-Look zu vollenden. Als ihr Pitch überraschend gut verläuft, entdeckt sie, dass hinter dieser Spiritualität mehr steckt, als erwartet.

Einfach ungerecht | Der 13-jährige Luca lebt mit seiner alleinerziehenden Mutter Ines und seiner jüngeren Schwester Sophie in Armut. Aus Scham spricht er mit niemandem darüber, bis der neue Schüler Erik auftaucht. Erik hat keine finanziellen Sorgen. Ausgerechnet in ihm findet Luca einen Freund. Als eine teure Klassenfahrt ansteht, ist Luca verzweifelt. Im Dilemma sucht Luca nicht nur Rat bei der Sozialarbeiterin Aaliyah, sondern begeht im Affekt sogar einen Diebstahl. Lucas Tat fliegt auf. Er wird von seiner Mutter und Erik zur Rede gestellt. Die Vorwürfe schmettert er ab. Er wollte niemanden verletzten, sondern einfach dazugehören, so wie alle anderen, ohne ständig Verantwortung übernehmen zu müssen. Am Ende kommt Luca nicht mit auf Klassenfahrt. Zu Lucas großer Überraschung bleibt auch Erik freiwillig zurück. Ihre Freundschaft gibt ihnen Halt und Luca Zuversicht und Selbstvertrauen.

Bornholmer Straße | 9. November 1989: Günther Schabowski verkündet, dass alle DDR-Bürger ab sofort die Reisefreiheit erhalten. Harald Schäfer, Leiter des Grenzübergangs Bornholmer Straße, erfährt dies durch eine Fernsehübertragung in der Kantine. Schäfer ist befremdet, denn er ist überzeugt von seinem Staat, der DDR. Und er fragt sich, was aus Schabowskis Mitteilung folgt. Als diensthabender Oberleutnant braucht Schäfer Anweisungen für die weiteren Grenzkontrollen. Doch während sich immer mehr Ausreisewillige vor dem Schlagbaum sammeln, tauchen sämtliche Vorgesetzte Schäfers und sogar die zuständigen Ministerien ab. Schäfer erhält keine Antworten. Die immer kafkaeskeren Situationen bringen seine Überzeugungen ins Wanken. Als die Stimmung am Schlagbaum in einen Gewaltausbruch zu eskalieren droht, fällt Schäfer auf eigene Faust die mutige Entscheidung, den Grenzübergang zu öffnen.

Kandinsky, der Maler der Musik | Wassily Kandinsky gilt als der Vorreiter der abstrakten Malerei. Die Dokumentation beleuchtet eine weniger bekannte Seite des Künstlers: seine Leidenschaft für die Musik. Wie prägte diese sein Werk? Malerei und Musik standen im Leben und Schaffen Kandinskys im ständigen Zwiegespräch. Über seine Wahrnehmungen hinaus fand Wassily Kandinsky den Weg zur abstrakten Kunst in der kompositorischen Struktur der Musik selbst und in ihrer Fähigkeit, Emotionen zu wecken.

Das Schulgespenst | Frei nach einer Vorlage des renommierten Kinderbuchautors Peter Abraham fand mit der jungen Hauptfigur Carola Huflattich in "Das Schulgespenst" ein Mädchen fernab jeglicher Klischees den Weg auf die Kinoleinwand. Unangepasst, fast "rüpelhaft" wie ein Klassenkamerad feststellt, bestreitet sie ihren Alltag. Sie scheut sich nicht in großer Runde ungewöhnliche Fragen zu stellen, die zu Diskussionen anregen können - "Warum heißt es eigentlich Muttersprache und nicht Vatersprache?" Regisseur Rolf Losansky verschrieb sein filmisches Werk fast ausschließlich Produktionen für ein kindliches und jugendliches Publikum. Auf diesem Gebiet zählt er zu den herausragenden Regisseuren der gesamtdeutschen Filmgeschichte. Immer wieder gelang es ihm, fantasievolle und poetische Geschichten für Kinder zu inszenieren, die ohne Gewalt auskommen, dafür aber mit viel Witz aufwarten und zum Träumen einladen. "Wer Fantasie verkümmern lässt, dem wird es auch in späteren Jahren an Schöpfertum und Begeisterung fehlen", sagte Losansky einmal in einem Interview. Eine Art Credo für sein Gesamtwerk.

Die Drei von der Müllabfuhr - Dörte muss weg | Werner, Ralle und Tarik sind ein eingespieltes Trio bei der Berliner Müllabfuhr. Doch dann plant ihr Chef Modernisierungsmaßnahmen. Erst wird die Effizienz der Kollegen statistisch erfasst und dann ist da auch noch dieser Müllroboter.

Alpenglühen | Die Almbäuerin Rosa fällt aus allen Wolken, als sie in Hamburg völlig unerwartet einen internationalen Patisserie-Preis für ihre selbstgemachten Pralinen gewinnt. Nun stehen Schokoladenhersteller aus aller Welt Schlange bei der selbstbewussten Sennerin, um ihr das Rezept für die "Wunderpralinen" abzukaufen. Rosa jedoch hat nur Augen für den charmanten Hamburger Fischhändler Hannes. Was sie nicht ahnt: Hannes' Firma steht kurz vor dem Ruin, und da er Rosa für eine Millionärin aus der gleichnamigen Schokohersteller-Dynastie hält, erhofft er sich von ihr eine dringend notwendige Finanzspritze.

Alles Verbrecher: Eiskalte Liebe | Sie: eine erfahrene Füchsin mit dem modischen Gespür eines Zufallsgenerators. Er: ein italienischer Schönling, der alle amerikanischen Action-Filme mit der Muttermilch aufgesogen hat. Zusammen sind Herta Frohwitter (Ulrike Krumbiegel) und ihr Assistent Marco Petrassi (Daniel Rodic) Frankfurts neues Ermittler-Duo. Sie bekämpfen erfolgreich 'Verbräschä' und darüber hinaus die Macken des jeweils anderen. Herta Frohwitter steht für die 'alte Schule' der Polizeiarbeit, 'old school' würde Petrassi das nennen, sie schätzt die korrekte Anwendung der deutschen Sprache und hat einen Fahrstil, den nicht nur böse Zungen als Verkehrsbehinderung bezeichnen würden. Petrassi dagegen beherrscht jegliches technische Spielzeug, fast sämtliche Trendsportarten und pflegt einen ungeheuren Schatz an Anglizismen. Sehnlichst wünscht er sich wilde Schießereien und Verfolgungsjagden, muss aber stattdessen hinter einer Chefin hertraben, die man im besten Fall für seine Mutter oder aber - Höchststrafe - für eine schrullige Handarbeitslehrerin halten könnte. Der erste gemeinsame Fall führt sie auf das 578.000 Quadratmeter große Messegelände, wo gerade die Hochzeitsmesse stattfindet. Rosi Döpfner (Petra Kleinert), eine nicht mehr ganz taufrische Hotelchefin, meldet ihren Verlobten Rüdiger Vogelsang (René Hofschneider) als vermisst. Mitten in der Anprobe zu ihrem Brautkleid hat er sich in Luft aufgelöst. Eine jähe Attacke von Ehe-Phobie? Dabei schien er doch der letzte Romantiker auf Erden zu sein. Doch Herta Frohwitter und Marco Petrassi müssen feststellen, dass der Mann schon bei einigen gutbetuchten Damen die Hochzeitsglocken läuten ließ, bevor er verschwand: Kosmetik-Erbin Ursula Semmelmann (Petra Zieser), Unternehmerin Sabine Wetzel (Anke Sevenich) und Polarforscherin Dr. Wilma Castorff (Sybille J. Schedwill). Allerdings hat keine der Damen den raffgierigen Heiratsschwindler angezeigt, wahrscheinlich aus Angst vor der Blamage. Doch seltsamerweise tauchen die Verflossenen jetzt auf der Messe auf - haben sie etwas mit Vogelsangs Verschwinden zu tun? Frohwitter und Petrassi verfolgen eine heiße Spur, die sie unter anderem in die Eiseskälte weiblicher Gefühlswelten führt...

Der dritte Wunsch | Der schüchterne Albert ist befreundet mit Emam und verliebt in dessen Schwester Johanna. Doch Johanna will nichts von ihm wissen. Kurz vor Weihnachten erhalten die drei von einem echten Zauberer ein magisches Geschenk: Jeder von ihnen hat einen Wunsch frei. Aber nur einen! Am nächsten Tag, als es in der Schule wieder einmal zum Streit mit dem großspurigen Vincent Bošak, Sohn des reichen Grandhotelbesitzers, kommt, wünscht sich Emam, dass der Unterricht ausfällt. Und tatsächlich muss das Gebäude wegen Brandgefahr geräumt werden. Auf dem Schulhof möchte Johanna unbedingt, dass es an dieser Stelle schneien soll. Es schneit wirklich, aber nur direkt über ihr und das für lange Zeit. Albert dagegen hebt seinen Wunsch auf. Denn dieser soll ihm helfen, das Herz von Johanna zu erobern. Doch als Albert noch über die Formulierung nachgrübelt, erfährt Vincent von dieser magischen Gabe. Er will Albert dazu bringen, den Wunsch ihm zu überlassen. Zunächst macht er sich Emam zum Freund, damit dieser ihn bei seinem Vorhaben unterstützt. Doch was Vincent sich auch ausdenkt, keine List funktioniert, bis er auf eine ganz gemeine Idee kommt... Festivalteilnahmen und -auszeichnungen: 23. Kinder- und Jugendfilmfestivals SCHLINGEL in Chemnitz 2018(Sonderpreis: bester europäischer besonderer Kinderfilm)

Als meine Frau mein Chef wurde... | Hanna Jens und ihr Mann Martin sind glücklich verheiratete Eltern des elfjährigen Paul und arbeiten gemeinsam in einer großen Hamburger Werft: sie im Qualitätsmanagement, er in der Entwicklungsabteilung. Trotz ihrer langjährigen Firmenzugehörigkeit und der damit verbundenen Berufserfahrung ist Hanna völlig überrascht, als ihr der Juniorchef Bernd Möller eines Tages den Posten als stellvertretende Geschäftsführerin offeriert. Begeistert nimmt sie das lukrative Jobangebot an - auch wenn das bedeutet, dass sie ab sofort die Vorgesetzte ihres Ehegatten ist. Für Martin kein Problem, für seinen Vater Wilfried, der kurzfristig bei ...

Big City Greens - Der Film: Urlaub im All | Der Abenteurer Cricket Green verleitet seine Familie vom Land zu einem Ausflug ins Weltall, der am Ende ganz Big City in Gefahr bringt.

Rumpelstilzchen | Wer kennt es nicht, das Rumpelstilzchen, das der schönen Müllerstochter im Schlossturm dreimal hilft, Stroh zu Gold zu spinnen. Und jedes Mal verlangt es ein wertvolles Pfand. Erst ihren Ring, dann ihre Kette und dann ihr erstes Kind, wenn sie Königin ist. Doch als das Rumpelstilzchen das Kind holen will, verteidigt es die Königin mit ihrer ganzen Liebe. Gemeinsam mit dem König und ihren guten Freunden schlägt sie das Böse in die Flucht.

Tausche Firma gegen Haushalt | "Das bisschen Haushalt - macht sich von allein, sagt mein Mann", könnte Katrin Lackner den lieben langen Tag singen. Während sich Göttergatte Bernd mit Haut und Haar seinem Architekturbüro verschrieben hat, widmet sich Katrin - selbst diplomierte Architektin - dem Haushalt und den drei Kindern. Auf Anerkennung seitens ihres Mannes kann sie lange warten; ebenso wie die Kinder auf den Vater, der praktisch nie Zeit für sie hat. Schließlich reißt Katrin der Geduldsfaden und sie schlägt Bernd einen Rollentausch vor: Sie übernimmt eine Zeit lang die Leitung des Architekturbüros, während er den Haushalt schmeißen soll ...

Hanne | Tage der Ungewissheit prägen das Leben von Neo-Pensionistin Hanne, die sich einer möglicherweise erschütternden Diagnose stellen muss. Die Zeit bis zum endgültigen Befund verbringt sie zwischen Ohnmacht und Optimismus. In der Titelrolle des mit dem Grimme-Preis ausgezeichneten Fernsehfilms brilliert Iris Berben! Chefsekretärin Hanne hatte sich den Start in die Pension anders vorgestellt. Bei einer Routineuntersuchung erhält sie den niederschmetternden Befund, möglicherweise an Leukämie erkrankt zu sein. Erst in drei Tagen sollen die Laborresultate Gewissheit verschaffen. Hanne ist wie betäubt. Wie soll sie diese Zeit der Ungewissheit überbrücken? Zwischen neu entdeckter Lust am Abenteuer und panischer Angst erlebt Hanne ein intensives Wochenende und macht dabei manch überraschende Bekanntschaft. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)

Onneli und Anneli | Onneli und Anneli sind beste Freundinnen - und genervt von ihren Familien. Als sie einen Umschlag voll Geld auf der Straße finden, können sie erst gar nichts damit anfangen. Doch dann verkauft ihnen die schräge Frau Rosenbaum ein Haus. Ein Traumhaus! Endlich haben die beiden Mädchen einen Platz nur für sich alleine, der nur auf sie gewartet zu haben scheint. Die Freundinnen verbringen in dem Haus einen wunderbaren Sommer mit vielen Überraschungen - und ohne Eltern. Sie freunden sich mit den wunderlichen Nachbarsdamen Tingel und Tangel an, die anscheinend über magische Kräfte verfügen. Die Nachbarin Rosina ist hingegen überhaupt nicht nett. Aber als die beiden Mädchen einen Einbrecher in deren Haus beobachten, wissen sie, dass sie etwas tun müssen. "Onneli und Anneli" ist eine farbenfrohe, turbulente Kinderbuchverfilmung für die ganze Familie, in der die Grenzen von Phantasie und Realität verschwimmen. Mitwirkende Musik: Anna-Mari Kähärä Kamera: Marita Hällfors Buch: Sami Keski-Vähälä Vorlage: Nach einem Kinderbuch von Marjatta Kurenniemi Regie: Saara Cantell Darsteller Onneli: Aava Merikanto Anneli: Lilja Lehto Ulpukka: Jaakko Saariluoma Rosina: Johanna af Schultén Frau Rosenbaum: Eija Ahvo Tingel: Elina Knihtilä Tangel: Kiti Kokkonen Arska: Samuli Vauramo Petteri: Elias Koistinen Oma von Arska: Kristiina Elstelä und andere

Aschenputtel | Nach dem Tod der Mutter wird Julia von ihrer neuen Stiefmutter und deren Tochter wie ein Aschenputtel behandelt. Prinz Leonhard muss heiraten, um den Thron des Königreichs zu erben. Er sucht eine Frau, die ihn um seiner selbst willen liebt und lädt auch Julia zu einem Maskenfest ein. Der Haselnussbaum am Grab ihrer Mutter schenkt Aschenputtel ein wunderschönes Kleid und ein Zauberpferd bringt sie zum Schloss. Sie begegnet dem Prinzen, und eine große Liebe beginnt. Doch viele Hindernisse und böse Intrigen stellen sich den Liebenden in den Weg.

Männer lügen nicht | Um endlich wieder einmal nach ihrer Scheidung auf andere Gedanken zu kommen, überredet Barbara ihre beste Freundin Silke, mit ihr in den Skiurlaub zu fahren. Barbara will einfach Spaß haben und das Leben genießen – gerne auch mit einem netten Ferienflirt. Auch Silke kann Aufmunterung gebrauchen: Sie kommt nicht über den Verlust ihres Freundes Hermann hinweg, der vor zwei Jahren unter unglücklichen Umständen ums Leben kam. Im Wintersportort angekommen, trifft Silke fast der Schlag: Sie ist fest davon überzeugt, in einem Hotelgast Hermann wiederzuerkennen. Da Barbara ihr keinen Glauben schenken will, fasst Silke sich ein Herz und spricht den Mann an – er heißt Sebastian und versichert ihr sehr charmant, sie nie zuvor gesehen zu haben. Doch Silke ist skeptisch, denn schließlich wurde Hermanns Leiche nie gefunden. Und kurz vor seinem angeblichen Ableben hatte sie ihm 30.000 Euro geliehen. Nun wird auch Barbara misstrauisch. Um der Wahrheit auf die Spur zu kommen, erklärt Barbara sich bereit, den Lockvogel für den mutmaßlichen Gauner zu spielen.

Der einzige Zeuge | Der Polizeithriller spielt in der Welt der Amischen, einer deutschstämmigen Glaubensgemeinschaft, die nach den strengen Regeln ihres protestantischen Gründers aus dem 17. Jahrhundert lebt. Hollywood-Star Harrison Ford setzt als Polizist sein Leben aufs Spiel. Für acht Oscars nominiert, gewann der Film zwei. Am Bahnhof von Cincinnati beobachtet der achtjährige Samuel Lapp (Lukas Haas) einen Mord. Ihn und seine Mutter Rachel (Kelly McGillis) von der Glaubensgemeinschaft der Amischen nimmt Chefermittler John Book (Harrison Ford) mit aufs Revier. Dort macht der Junge eine Entdeckung, die ihn in Gefahr bringt. Nicht nur das Opfer, ein verdeckter Ermittler, sondern auch einer der beiden Täter ist Polizeibeamter: der Rauschgiftfahnder James McFee (Danny Glover), der in korrupte Machenschaften verwickelt scheint. Aus Sorge um seinen kleinen Zeugen vertraut sich Book nur seinem Vorgesetzten Schaeffer (Josef Sommer) an. Der kümmert sich um den Fall - anders als erwartet.

Raya und der letzte Drache | „Raya und der letzte Drache“ von den Walt Disney Animation Studios begibt sich in die Fantasiewelt von Kumandra, in der Menschen und Drachen vor langer Zeit harmonisch zusammenlebten. Doch als eine böse Macht das Land bedrohte, opferten sich die Drachen, um die Menschheit zu retten. Jetzt, 500 Jahre später, ist dieselbe böse Macht zurückgekehrt und es ist an einer einsamen Kriegerin, Raya, den legendären letzten Drachen ausfindig zu machen, um das geteilte Land und sein gespaltenes Volk wieder zu einen. Auf ihrer Reise lernt sie jedoch, dass es auf mehr als einen Drachen ankommt, um die Welt zu retten – Vertrauen und Zusammenhalt sind ebenso wichtig. Im Mittelpunkt von „Raya und der letzte Drache“ steht die Kriegerin Raya (gesprochen von Christina Ann Zalamea), deren Verstand so scharf ist wie ihr Schwert. An ihrer Seite: Sisu, die magische, mythische, bescheidene Drachendame. Weitere Figuren sind unter anderem der zehnjährige, clevere Unternehmer Boun, der furchterregende Riese Tong und das diebische Kleinkind Noi mit seiner Ongi-Bande. Einige Sequenzen enthalten Blitzlicht-Effekte, die sich auf lichtempfindliche Zuschauer auswirken können.

Gloria - Das Leben wartet nicht | Gloria (Julianne Moore), temperamentvolle Best-Agerin und seit 14 Jahren glücklich geschieden, kann mit ihrem Leben zufrieden sein. Zu ihren erwachsenen Kindern Anne (Caren Pistorius) und Peter (Michael Cera) hat sie ein gutes Verhältnis. Sie könnten sie zwar öfters anrufen, aber Gloria kommt damit zurecht. Ihr stressfreier Job bei einer Versicherungsgesellschaft lässt genügend Zeit und Energie für neue Hobbys oder um Tanzen zu gehen. Und doch fehlt irgendetwas. Als Gloria Arnold (John Turturro) bei einer Ü50-Discoparty kennenlernt, werden bei ihr längst verloren geglaubte Gefühle neu entfacht. Aus einem etwas unbeholfenen One-Night-Stand wird eine Affäre - und schon bald etwas mehr. Ohne lange nachzudenken, führt Gloria ihren neuen Freund in ihre Familie ein. Arnold tut sich jedoch schwer. Einerseits gewinnt er Glorias Vertrauen mit seiner hemmungslos-romantischen Direktheit, andererseits führt er seltsame Telefonate mit seinen Töchtern und seiner Ex-Frau. Dass er vor ihnen die Beziehung zu ihr verschweigt, ist für Gloria ein Schock. Sie ist wegen ihrer Liebesbeziehung zwar ebenfalls skeptisch, möchte aber die unverhoffte Chance nutzen, mit Arnold etwas Neues anzufangen. Regisseur Sebastián Lelio begeisterte 2013 mit seiner Tragikomödie 'Gloria', für die die Hauptdarstellerin Paulina García mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet wurde. In Hollywood bekam der vielfach ausgezeichnete chilenische Filmemacher die Gelegenheit, das Remake 'Gloria - Das Leben wartet nicht' mit der von ihm bewunderten Julianne Moore in der Titelrolle zu inszenieren. Die charismatische Oscar-Preisträgerin stellt Lelio konsequent in den Mittelpunkt seiner feinfühlig erzählten Geschichte. John Turturro, einer der interessantesten Darsteller des US-Arthouse-Kinos, spielt ihren Geliebten. Neben der exzellenten Besetzung und der brillanten Kamera sorgt der herausragende Soundtrack mit Laura Branigans Disco-Klassiker 'Gloria' für ein wunderbares Filmerlebnis.

Hagen Benz - Das Böse in dir | ...

Harry Potter und der Gefangene von Askaban | Aus Versehen bläst Harry Potter seine Tante Magda auf und lässt sie durch den Nachthimmel schweben. Die Rückkehr in die Schule für Hexerei und Zauberei wird ihm dadurch erschwert. Nach einer turbulenten Reise ins neue Semester scheint die Welt jedoch wieder in Ordnung. Harry und seine Freunde Ron Weasley und Hermine Granger müssen sich auf ihren Unterricht konzentrieren und begegnen Irrwichten und Hippogreiffen. Doch neues Unheil kündigt sich an, als eines Tages der Verbrecher Sirius Black aus dem Gefängnis Askaban flieht und nun frei herumläuft. Die Wächter von Askaban, die Dementoren, kommen auf ihrer Suche nach dem Entflohenen sogar bis Hogwarts. Als Harry herausfindet, dass der Todesser Sirius Black in den Mord an seinen Eltern verwickelt war, nimmt er sich vor Sirius Black selbst zur Rechenschaft zu ziehen.

School of Rock | Nachdem er aus seiner Rockband geworfen wurde, steht Gitarrist Dewey Finn vor einem Berg von Schulden und Depressionen. Er teilt sich eine Wohnung mit einem alten Bandmitglied, Ned Schneebly. Dewey nimmt eine Stelle als Aushilfslehrer an einer Privatgrundschule an, wo seine Einstellung und sein Hijinx eine starke Wirkung auf seine Schüler haben. Er gründet mit ihnen eine Rockband um das Preisgeld von 10.000 US-Dollar bei einem lokalen Bandwettbewerb zu gewinnen, dass würde seine finanziellen Probleme lösen und ihn wieder ins Rampenlicht der Rockmusik rücken.

Tintenherz | Brendan Fraser kann als Vorleser Figuren aus Büchern zu Leben erwecken - und will seine verschwundene Frau aus einer fantastischen Romanwelt erlösen. Fantasy-Abenteuer nach Cornelia Funkes Bestseller. - Mo (Brendan Fraser) und seine Tochter Meggie (Eliza Hope Bennett) besitzen eine ungewöhnliche Gabe: Sie können Figuren aus Büchern zum Leben erwecken, wenn sie daraus laut vorlesen. Doch gleichzeitig muss dafür immer ein realer Mensch darin verschwinden. So ist es vor Jahren Meggies Mutter Resa mit dem Roman "Tintenherz" ergangen. Eines Tages stößt Mo in einem Antiquariat auf das Buch. Er hofft, Resa nun endlich befreien zu können.

Die Familie Claus | Jules findet durch Zufall heraus, dass sein Großvater Noël der Weihnachtsmann ist. Als Noël erkrankt und die Geschenke nicht ausliefern kann, soll Jules ihm helfen. Doch Jules hasst Weihnachten, weil sein Vater an Heiligabend gestorben ist. Doch es kommt noch schlimmer: Jules erfährt, dass der Weihnachtsmann nicht ewig lebt und immer der älteste Sohn in seine Fußstapfen treten muss. Außerdem droht seine Mutter ihren Job zu verlieren.

Soul | Was macht uns Menschen aus? Warum bist du DU? In diesem Film der Pixar Animation Studios lernen wir Joe Gardner kennen, den Musiklehrer einer Mittelschule, der mit dem Auftritt im besten Jazzclub der Stadt die Chance seines Lebens bekommt. Doch ein kleiner Fehltritt katapultiert ihn von den Straßen New Yorks ins „Davorseits“, einen fantastischen Ort, an dem alle neuen Seelen ihre Persönlichkeiten, Eigenarten und Interessen erhalten, bevor sie auf die Erde kommen. Um möglichst schnell wieder auf die Erde zurückzukehren, schließt Joe sich der altklugen Seele Nummer 22 an, die noch nie verstanden hat, was an einem Dasein als Mensch so toll sein soll. Während Joe verzweifelt versucht, 22 die Vorzüge des Lebens schmackhaft zu machen, erhält er Antworten auf einige der wichtigsten Fragen überhaupt. Ein Film von Regisseur und Oscar®-Gewinner Pete Docter („Alles steht Kopf“, „Oben“), in Co-Regie von Kemp Powers („One Night in Miami“) und produziert von der für den Oscar® nominierten Dana Murray (Pixar-Kurzfilm „Lou“).

Kommissar Dupin: Bretonisches Gold | Eigentlich hat Kommissar Dupin Feierabend, da erhält er einen überraschenden Anruf einer befreundeten Journalistin. Lilou Breval wirkt nervös und will ihn dringend in einer Saline im bretonischen Hinterland treffen. Doch dazu kommt es nicht mehr: Lilou verschwindet spurlos und Dupin entgeht nur knapp einem Heckenschützen. Alles deutet darauf hin, dass die Journalistin an einer Enthüllungsgeschichte über krumme Geschäfte der mächtigen Salzindustrie arbeitete. Obwohl die Gegend nicht zu Dupins Revier gehört, nimmt er auf eigene Faust die Ermittlungen auf.

Nicht verzagen, Trudchen fragen | Mit Lust zur List wollen Trude und ihre männliche Seniorenriege in ihrem Neubau-Wohnviertel einen heruntergekommenen alten Bauwagen so umgestalten, dass eine nostalgische Laube entsteht. Vom Begriff "baugebundene Kunst" angeregt, versehen sie ihr Haus auf Rädern überdies noch mit einer hochkünstlerischen Außenfassade. Und sollten bei der Realisierung des Projekts Probleme auftreten, dann: “Nicht verzagen, Trudchen fragen”! Schließlich bildet die ganze Aktion nur die Vorgeschichte zu einer "Hochzeit im Alter", die besagte Trude und ihr Bräutigam Heinz vollziehen wollen.

Don Camillos Rückkehr | Der aufbrausende Pfarrer Don Camillo ist von seinen Vorgesetzten strafversetzt worden. Als er in seine neue Gemeinde, ein abgelegenes Bergdorf, kommt, wird er nicht gerade feierlich empfangen. Auch seine neue Haushälterin ist nicht das, was man einen freundlichen Menschen nennt, und als Don Camillo am Sonntag seinen ersten Gottesdienst hält, predigt er vor leeren Bänken. Kurzum: Enttäuschung auf der ganzen Linie. Aber in seinem Heimatdorf Boscaccio geht es seinem Widersacher Peppone auch nicht viel besser. Der rauflustige Bürgermeister vermisst seinen Lieblingsfeind, denn Don Camillos Nachfolger taugt bestenfalls als Witzfigur.
