Prometheus - Dunkle Zeichen | Nachdem weltweit die gleichen geheimnisvollen Zeichen in antiken Stätten und Orten aus vergangenen Tagen gefunden wurden, die alle auf ein bestimmtes Ziel im Universum hindeuten, macht sich im Jahr 2093 eine Forschergruppe auf den Weg. Elizabeth Shaw und Charlie Holloway leiten die Expedition und erhalten von der Weyland Corporation, vertreten durch Meredith Vickers, den Auftrag, an entlegenen Orten im Universum den Ursprung der Menschheit zu untersuchen. Mit an Bord des Raumschiffes "Prometheus" ist auch der Android David. Das Klima ist angespannt, Vickers wird von den Wissenschaftlern aufgrund ihrer Machtausübung und bürokratischen Genauigkeit so weit es geht gemieden. Doch anstatt nur Erkenntnisse über die Vergangenheit der Menschheit zu gewinnen, werden sie im Laufe ihrer Reise in einen Kampf verwickelt, dessen Ausgang über die Zukunft aller Menschen entscheiden wird... Von Star-Regisseur Ridley Scott ("Alien", "Blade Runner", "Gladiator") inszenierter, bildgewaltiger Science-Fiction-Fantasy Blockbuster mit Charlize Theron ("Monster", "Snow White and the Huntsman"), Michael Fassbender ("Shame", "12 Years a Slave") und Noomi Rapace ("Verblendung", "Sherlock Holmes - Spiel im Schatten").

					     
					      Die Vulkan-Apokalypse | Im Yellowstone-Nationalpark bahnt sich eine gewaltige Katastrophe an. Der gigantische Supervulkan, der seit Urzeiten im Untergrund schlummert, steht kurz davor auszubrechen! Als sich bereits die ersten Lavaströme durch die Naturlandschaft fressen, müssen der Ranger Charlie (Richard Burgi) und die Vulkanologin Kate (Juliet Aubrey) einen Weg finden, die Besucher:innen des Nationalparks zu evakuieren sowie ein globales Desaster zu verhindern. - Das Drehbuch zum Katastrophenfilm stammt von Rafael Jordan (u.a. „Salvage Marines“).

					     
					      Operation Nussknacker - Der vertauschte Weihnachtskoffer | Bei der Weihnachts-Wohltätigkeitsveranstaltung der Familie Warby soll ein wertvoller antiker Nussknacker versteigert werden, doch er verschwindet spurlos. Ein engagierter Eventplaner und der Erbe der Warby-Familie schließen sich zusammen, um das verschwundene Stück aufzuspüren und die Auktion zu retten. Ihre gemeinsame Suche führt sie durch verschiedene Herausforderungen, während sie versuchen, das wertvolle Erbstück rechtzeitig wiederzufinden.

					     
					      Peter Pan | Wendy wird von ihrem Vater zurechtgewiesen, dass es endlich Zeit wird, erwachsen zu werden: sie soll aufhören, ihren Geschwistern das Märchen von Peter Pan zu erzählen, dem Jungen, der niemals erwachsen wird. Doch in dieser Nacht nimmt Peter Wendy und ihre Brüder mit auf eine fantastische Reise ins Nimmerland. Sie tauchen ein in die Welt der Träume, treffen auf wilde Indianer und bezaubernde Meerjungfrauen. Doch das größte Abenteuer steht ihnen noch bevor, als Peter Pan und Naseweis, die zauberhafteste Fee der Filmgeschichte, gegen Käpt'n Hook und seine räuberischen Piraten antreten müssen.

					     
					      Was von der Liebe bleibt | Ilyas und Yasemin sind seit 15 Jahren ein Liebespaar. Dann geschieht etwas Entsetzliches: Aus dem Nichts wird Yasemin in ihrem Berliner Café von Unbekannten erschossen.

					     
					      Gotteskinder | Hannah und Timotheus wachsen in einer streng evangelikalen Familie auf. Während Hannah durch den rebellischen Nachbarsjungen Max in Versuchung gerät, ihr Keuschheitsgelübde zu brechen, kämpft Timotheus mit verbotenen Gefühlen für seinen Freund Jonas. Die zwei Jungs begegnen sich ausgerechnet in einem „Heilungsseminar“ wieder – und dort wird das Verdrängen unmöglich. Zwischen familiärem Druck, religiösem Gehorsam und jugendlicher Sehnsucht suchen die Geschwister nach ihrem eigenen Weg zwischen Glauben und Freiheit.

					     
					      Mary Poppins | Kindsein ist gar nicht so leicht. Besonders mit einem Vater, der nur an seine Bankkarriere denkt, und mit einer Mutter, die ständig für die Frauenemanzipation auf die Straße geht. In solchen Fällen ist Mary Poppins, das außergewöhnlichste Kindermädchen der Welt, sofort zur Stelle. Mit einem Lachen wischt sie alle Kindersorgen von Jane und Michael Banks weg und nimmt die Geschwister mit auf die wundersamsten Ausflüge. Allerdings kann Mary Poppins nur bleiben, bis der Wind sich dreht. Supercalifragilisticexpialigetisch – dieses Wort entführt Groß und Klein in Walt Disneys kunterbunte Welt voller herrlicher Überraschungen und Abenteuer.

					     
					      Blitzschlag - Gefangen im Gewittersturm | Tödliche Blitze und orkanartige Stürme: Über den Nordosten der USA zieht eine gigantische Gewitterfront. Das Mega-Unwetter erstreckt sich von Wisconsin über Chicago und New York bis nach Washington D.C.. Insgesamt sind 7 Bundesstaaten betroffen. Der Klimawissenschaftler Jamie (Mike Dopud), seine neue Freundin Megan (Krista Bridges) und die Kids fahren trotz der bedrohlichen Wetterlage zu einem Familienwochenende in die Natur. Auch Jamies Exfrau Charlotte (Alaina Huffman) ist bei dem Trip dabei, der durch die Wetteranomalie und das Blitzinferno zu einem lebensgefährlichen Albtraum wird. - Low-Budget-Film des kanadischen Regisseurs John L'Ecuyer (u.a. „Curtis's Charm“, „ReGenesis“).

					     
					      Santa Tell Me - Wer wird meine Weihnachtsliebe? | Olivia, eine erfolgreiche Innenarchitektin, findet einen alten Brief vom Weihnachtsmann, der ihr verspricht, die Liebe ihres Lebens namens Nick bis Heiligabend zu treffen. Sie begegnet daraufhin drei Männern mit diesem Namen und fühlt sich gleichzeitig zu ihrem charmanten Kollegen Chris hingezogen, was ihre weihnachtliche Suche nach der wahren Liebe in Frage stellt.

					     
					      Der Nebelmann | Für seine Kollegen ist Sonderermittler Vogel (Toni Servillo) ein Exot, mit dem sie nur ungern zusammenarbeiten. Die unorthodoxe Arbeitsweise und seine Vorliebe, Fälle mit Hilfe der Medien zu lösen, haben ihn innerhalb des Polizeiapparats unbeliebt gemacht. Vogels nächster Fall führt ihn in ein beschauliches Bergdorf in den italienischen Alpen. Dort ist die 16-jährige Anna Lou Kastner spurlos verschwunden. Vogel beginnt in Begleitung seines Assistenten Borghi und der Sensationsreporterin Stella Horner zu ermitteln. Bald gilt der Lehrer Loris Martini als Hauptverdächtigter. Doch noch handelt es sich nur um Indizien, die nicht zu einer Verurteilung reichen. Martini nutzt Vogels Ungeduld und bringt den Ermittler dazu, zusätzliche Beweise gegen ihn zu fälschen. Als sich abzeichnet, dass ein früherer, nie gefasster Serienmörder namens „Nebelmann“ der Täter sein könnte, sieht sich Vogel bloßgestellt. Warum hat Martini ihn in eine Falle gelockt? „Der Nebelmann“ von Donato Carrisi entwickelte sich zu einem internationalen Bestseller und eine Verfilmung schien nur eine Frage der Zeit. Der Schriftsteller nahm die Kino-Adaption selbst in die Hand, verfasste das Drehbuch und führte Regie. Geschickt verknüpft Carrisi in dem gleichnamigen Thriller verschiedene Handlungsstränge, die mit ihren überraschenden Wendungen den Zuschauer stets aufs Neue in die Irre führen. Toni Servillo, bekannt durch seine langjährige Zusammenarbeit mit Oscar-Regisseur Paolo Sorrentino („La Grande Bellezza“), spielt den zynischen Ermittler Vogel. Jean Reno ist in einer Nebenrolle als Psychiater Augusto Flores zu sehen. Gedreht wurde am idyllischen Karerpass in Südtirol.

					     
					      Monsieur Claude und seine Töchter | Claude und Marie Verneuil (Christian Clavier, Chantal Lauby), ein wohlhabendes Ehepaar aus der französischen Provinz, sind stolz auf ihre vier erwachsenen Töchter. Sie rühmen sich zwar durchaus einer gewissen Weltoffenheit, doch im Herzen sind sie konservativ und tief katholisch. Deshalb wird ihre Toleranz auf eine harte Probe gestellt, als ihre älteste Tochter Isabelle (Frédérique Bel) den Araber Rachid (Medi Sadoun) heiratet, Odile (Julia Piaton) ein Jahr später den Juden David (Ary Abbattan) und die zweitjüngste Ségolène (Émilie Caen) schliesslich den Chinesen Chao (Frédéric Chao). Bei der Beschneidung seines Enkels, sieht Claude rot – vor allem als der Rabbi ihm die Vorhaut in einem Schächtelchen mit der Bitte überreicht, sie ihm Garten zu vergraben. Das Essen bei Ségolène und Chao, bei der diese aus Rücksicht auf ihre Gäste statt Schweinefleisch trockenes Straussenfleisch servieren, wird zur Zerreisprobe für die ganze Familie. Rachid und David verbünden sich gegen Chao und es kommt gar zu Handgreiflichkeiten. Marie, die sich um ihren Traum betrogen sieht, ihre Töchter in derselben Kirche zu trauen, in der sie und ihre Mutter bereits geheiratet haben, wird vom Arzt daraufhin eine leichte Depression attestiert. Die Hoffnungen von Claude und Marie ruhen nun auf ihrer Jüngsten, Laure. Am darauffolgenden Weihnachtsfest wollen sie diese mit dem gut katholischen jungen Männern von nebenan verkuppeln. Doch Laure hat ganz andere Pläne. Sie hat bereits eine Beziehung und gute Gründe, weshalb sie ihren Eltern nichts davon erzählt, denn sie ist schon über ein Jahr heimlich mit Charles (Noom Diawara) zusammen – der zwar ein guter Katholik ist, aber aus dem Senegal stammt. Erst als Charles um ihre Hand anhält, bleibt ihr nichts anderes übrig, als ihren Zukünftigen ihren Eltern vorzustellen. Für Claude ist damit die Toleranzgrenze endgültig überschritten. Mit aller Macht will er die Hochzeit von Laure mit einem Schwarzen verhindern. Als sich herausstellt, dass Charles' Vater (Pascal N'Zonzi) selbst nicht glücklich darüber ist, seinen Sohn einer weissen Europäerin zu überlassen, beginnen die Hochzeitsvorbereitungen zu eskalieren – und die beiden Väter verbünden sich.

					     
					      Predator | US-Kommandokämpfer Dutch und sein Team werden unter der Leitung des CIA-Manns Dillon zur Befreiung von Geiseln in den Dschungel geschickt. Dutch muss vor Ort jedoch feststellen, dass Dillon in Wahrheit auf der Suche nach bestimmten Papieren ist. Bei ihrem Rückmarsch, wird die Truppe nach und nach ermordet. Zuletzt bleibt Dutch übrig, der es schafft, sich in einen Wurm zu transformieren und im Schlamm ausharrt. Kann er so den Angreifer besiegen?

					     
					      Little Big Man | Von einem besserwisserischen und vorlauten Journalisten im Interview genervt, beginnt der 122-jährige Jack Crabbe (Dustin Hoffman), die Geschichte seines abenteuerlichen Lebens zu erzählen. Auf dem Treck in den Westen wird seine Familie von Cheyenne umgebracht; der zehnjährige Jack wird von Pawnees aufgenommen, wächst als Indianerjunge auf und erhält den Namen «Little Big Man». Häuptling Old Lodge Skins (Chief Dan George) behandelt ihn wie einen eigenen Sohn. Mit 16 Jahren bringen Soldaten Jack zurück zu den weissen Siedlern, bei denen er eine christliche Erziehung erhalten soll. Mrs. Pendrake (Faye Dunaway), die attraktive Ehefrau des Predigers, raubt Jack allerdings rasch den Glauben an das Gute im Menschen. Weitere Erfahrungen sammelt Jack mit dem Schwindler und Quacksalber Merriweather (Martin Balsam), später landet er wieder im Indianerlager, wo er eine eigene Familie gründet. Doch die Zeit der Indianerkriege ist solchen Plänen nicht förderlich – die Kriegsgurgel General Custer (Richard Mulligan) zerstört die Idylle. Auf Jacks langem Lebensweg wechselt er noch mehrmals die Seiten und trifft dabei mit einigen wichtigen Gestalten der amerikanischen Geschichte zusammen – doch diese Geschichte ist nicht immer jene, welche in den Büchern steht und welche sein Interviewer kennt. Arthur Penns epischer Western beruht auf dem Bestseller-Roman von Thomas Berger. Er zeichnet – oft skurril übersteigert und mit schwarzem Humor – ein Bild jenseits aller romantischen Verbrämung und historischen Glorie. Ob der schwadronierende Jack Crabbe tatsächlich ein verkannter Westernheld ist oder einfach ein einfallsreicher Lügner, lässt der Film dabei offen. Zur Zeit seiner Entstehung eher ungewohnt war die ungeschönte Darstellung des Schicksals der amerikanischen Ureinwohner.

					     
					      Designing Christmas - Renovierung mit Herzklopfen | Stella und Pablo sind seit sechs Jahren Co-Moderatoren einer Renovierungssendung. Nach vielen erfolgreichen Staffeln könnte "House Sweet Home" abgesetzt werden, da die Einschaltquoten gesunken sind. Alles hängt vom Weihnachtsspecial ab. Pablo und die Produzentin Zoe überreden Stella, das Haus, das sie gerade gekauft hat, zu renovieren. Doch als sie enger als je zuvor zusammenarbeiten, entwickeln sich Gefühle, die alles gefährden könnten.

					     
					      A Day to Die | Der Bewährungshelfer Conner Connolly tötet das Mitglied eines Drogen-Kartells, als er einen entlassenen Häftling beschützt. Nun hat er zwei Tage Zeit, um als Wiedergutmachung für seine Tat zwei Millionen Dollar aufzutreiben und an Gangsterboss Tyrone Pettis zu zahlen. Wenn er dieser hohen Reparations-Zahlung nicht nachkommt, ist seine entführte schwangere Frau Candice in ernster Gefahr. Connor besitzt natürlich so viel Geld nicht. Doch er will auch nicht alles verlieren, was ihm lieb und teuer ist. Also bittet er seine alten Militär-Kumpanen, angeführt von Brice Mason, um Hilfe, um das Geld gemeinsam aufzutreiben. Denn dass der korrupte Polizei-Chef Alston den Fall rechtzeitig aufklären wird, scheint bald immer unwahrscheinlicher. Sie verlegen sich auf den Plan, innerhalb von 12 Stunden so viele Drogen-Überfälle wie nur möglich durchzuziehen. Nur damit können sie die horrende Summe vielleicht innerhalb kürzester Zeit zusammenbekommen.

					     
					      Der Teppich | Mariupol, 2014. Teenager Tolik lebt mit seiner Mutter nahe der Frontlinie am Asowschen Meer. Jeden Tag bittet sie ihn vergeblich, den Teppich zu waschen. Er hat Ferien und vertreibt sich die Zeit mit seinen Freunden mit denen er einen kleinen Fischverkauf betreibt. Doch diesen und seine Freunde vernachlässigt Tolik, als er sich in eine junge Frau mit Baby verliebt.

					     
					      Ein Geschenk der Götter | Aus heiterem Himmel verliert Schauspielerin Anna ihre Anstellung an einem kleinen Stadttheater. Eben noch auf der Bühne findet sie sich nun in der Tristesse des örtlichen Jobcenters wieder. Auf Drängen ihrer theaterbegeisterten Sachbearbeiterin übernimmt sie die Leitung eines Schauspielkurses für acht Langzeitarbeitslose - »schwer Vermittelbare«. Trotz gewaltiger Widerstände gegen die verpflichtende Bildungsmaßnahme formt sich aus den frustrierten Einzelkämpfern zunehmend eine eingeschworene Gruppe, mit der Anna »Antigone« inszeniert. Überraschend kommt in die privaten Dramen der Teilnehmer immer mehr Bewegung und auch Anna erlebt einen Neuanfang, mit dem sie so nicht gerechnet hat.

					     
					      Paperuschka | Iva kommt zurück in eine malerische Provinzstadt in den Bergen, in der Erinnerungen an früher aufsteigen, und den Wunsch wecken, ihre erste Liebe Boris zu ihr zurückzubringen, der sich gerade auf die Ehe vorbereitet. Entgegen der Warnung ihrer Eltern und der gesellschaftlichen Norm geht Iva direkt ins Herz der Ereignisse, der Hochzeitszeremonie, um ihr Ziel zu erreichen. Regisseurin Lilija Ostapowitsch wurde 2021 mit dem Sonderpreis des Nationalen Wettbewerbs des 50. Kiewer IFF "Molodist" ausgezeichnet.

					     
					      Cold War – Der Breitengrad der Liebe | Kurz nach Kriegsende reist der Komponist Wiktor durch das stalinistische Polen auf der Suche nach talentierten Sängerinnen und Tänzerinnen für ein neues Ensemble. Unter den Bewerberinnen ist die junge und talentierte Zula, in die er sich verliebt. Verärgert von der Einmischung des Staates in die Programmpolitik des Ensembles, entschließt sich Wiktor, zusammen mit seiner Geliebten, zu fliehen. Doch Zula entscheidet sich in letzter Minute dagegen. Jahre später treffen sich die beiden in Paris wieder, wo die alte Liebe neu entflammt. Doch Zula zieht es zurück nach Polen ... Stilisiertes, atmosphärisches Melodram und zweiter preisgekrönter Film des Regisseurs nach "Ida".

					     
					      Platoon | Nachdem der junge Chris Taylor (Charlie Sheen) das College geschmissen hat, meldet er sich im Jahr 1967 freiwillig zum Kriegsdienst in Vietnam. Seine Eltern sind von dieser Entscheidung wenig begeistert, doch in seinem jugendlichen Idealismus möchte der aus der Mittelschicht stammende Chris ein Zeichen dagegen setzen, dass in Vietnam fast nur junge Männer aus der Unterschicht und unterprivilegierte Schwarze für Amerika kämpfen. Taylor wird einer Infanterie-Einheit an der kambodschanischen Grenze zugeteilt. Sehr schnell wird ihm klar, dass die grausame Realität des Krieges nichts mit seinen Idealen zu tun hat. Statt Kameradschaftsgeist herrscht das Gesetz des Stärkeren. Angesichts der ständigen Bedrohung denkt jeder nur an das eigene Überleben. Immer wieder wird er Zeuge unfassbarer Grausamkeiten. Und bald merkt er, dass die Fronten nicht nur zwischen US-Marines und Vietcong-Kriegern verlaufen, sondern auch durch die eigene Truppe. Auf der einen Seite stehen Männer wie der zynische Sergeant Barnes (Tom Berenger), eine erbarmungslose Kampfmaschine mit Spaß am Töten, auf der anderen Seite Idealisten wie Sergeant Elias (Willem Dafoe), der sich auch im Krieg seine Menschlichkeit bewahren möchte. Immer wieder geraten die beiden Männer in heftige Konflikte. In einem Dschungeldorf, das möglicherweise dem Vietcong als Stützpunkt dient, eskaliert die Situation: Ein Teil der Soldaten verfällt in einen sadistischen Blutrausch, Barnes erschießt während eines Verhörs die Frau eines Bauern und will auch dessen kleine Tochter töten. In letzter Sekunde kann Elias diesen Mord verhindern und droht, den reuelosen Barnes vor ein Kriegsgericht zu bringen. Aber dazu kommt es nicht: Elias wird kurz darauf während eines dramatischen Kampfeinsatzes von Vietcongs getötet. Doch Chris ist überzeugt, dass in Wahrheit Barnes die Gelegenheit genutzt hat, um seinen Widersacher auszuschalten. Für sein Meisterwerk "Platoon" griff Oliver Stone auf eigene Erfahrungen als Soldat in Vietnam zurück. Mit großem Realismus und bitterer Schonungslosigkeit schildert er den ganzen Wahnsinn des Krieges: zermürbende Angst, Betäubung durch Drogen, barbarisches Töten, qualvolles Sterben - und den Verlust menschlichen Mitgefühls. Rund zehn Jahre dauerte es, bis Stone einen Geldgeber für seinen äußerst kritischen Film gewinnen konnte. Der Wagemut hat sich gelohnt: "Platoon" wurde ein überragender Erfolg bei Kritik und Publikum und gewann unter anderem drei Golden Globes und vier Oscars, darunter die Preise für die Beste Regie und den Besten Film. Mitwirkende Musik: Georges Delerue Kamera: Robert Richardson Buch: Oliver Stone Regie: Oliver Stone Darsteller Sergeant Barnes: Tom Berenger Sergeant Elias: Willem Dafoe Chris Taylor: Charlie Sheen Bunny: Kevin Dillon Rhah: Francesco Quinn Sergeant O'Neill: John C. McGinley Sal: Richard Edson Junior: Reggie Johnson Harold: Forest Whitaker King: Keith David Lerner: Johnny Depp und andere

					     
					      Yugotransport | 15 männliche Gastarbeiter aus Ex-Jugoslawien sitzen in einem alten Mercedes Bus auf dem Weg nach Deutschland. Die Serbin Natasha ist die einzige weibliche Arbeiterin. Ihre Anwesenheit irritiert die männlichen Kollegen. Michael, der Organisator aus Deutschland, spricht kein Wort Serbokroatisch. Da geht der Bus kaputt. Die Verantwortung wird an den Deutschen abgegeben - schließlich ist der Bus ein Mercedes. Michael versucht völlig überfordert das Männerklischee zu erfüllen. Als er Natasha in einem peinlichen Moment erwischt ist er völlig eingeschüchtert, aber findet auch die Lösung des Problems. Natasha’s Strumpfhose muss den gebrochenen Keilriemen ersetzen. Währenddessen reflektieren die Gastarbeiter über ihre Herkunft und ihr Ziel. Sie stellen die Gastarbeit in Deutschland mehr denn je in Frage. Michael kann nicht weiter auf Distanz gehen und muss sich ernsthaft mit den Männern und Natasha auseinandersetzen. Gemeinsam meistern sie die Reparatur und der Bus kann die Fahrt nach Deutschland fortsetzten - aber sind das gute Nachrichten?

					     
					      Universal Soldier | Reporterin Veronica Roberts ist gerade im Begriff, das streng geheime "Universal Soldier"-Programm aufzudecken, als sie entdeckt wird und mit dem Cyborg GR44 flüchten muss. GR44 war vor seinem Tod Soldat Luc Deveraux und wird nun als Kampfmaschine eingesetzt. Der blutrünstige GR13 hat es auf ihn abgesehen, und eine nervenaufreibende Verfolgungsjagd beginnt. Roland Emmerichs Hollywooddebüt besticht durch atemberaubende Action. Menschliche Kampfmaschinen, die unter Ausschluss der Öffentlichkeit agieren, operieren immer wieder erfolgreich gegen Terroristen. Ausgerechnet die frisch gefeuerte CNN-Reporterin Veronica Roberts (Ally Walker) kommt dem streng geheimen "Universal Soldier"-Programm der US-Regierung auf die Spur. Bei ihrer Arbeit wird sie allerdings von den Verantwortlichen entdeckt und ist zur Flucht gezwungen. Soldat GR44 (Jean-Claude Van Damme), der eigentlich Teil der geheimen Einheit ist, wird kurzerhand zu ihrem Komplizen. In seinem früheren Leben kämpfte er als Soldat Luc Deveraux im Vietnamkrieg. Vor seinem Tod durchlebte er ein traumatisches Erlebnis, bei dem sein sadistischer Kamerad Andrew Scott (Dolph Lundgren) und er sich gegenseitig töteten. Wenig später wurden die Leichen genmanipuliert und reanimiert, um sie als Soldat GR44 und GR13 in der "Universal Soldier"-Einheit einzusetzen. Als GR44 sich an seine Vergangenheit in Vietnam erinnert - was nach Ansicht der Wissenschaftler gar nicht möglich sein soll -, wird der Beschützerinstinkt in ihm geweckt, und er hilft der Reporterin, ihrem unermüdlichen Verfolger Andrew Scott zu entkommen. Auch dieser beginnt sich zu erinnern, sinnt auf Rache an seinem ehemaligen Kameraden Deveraux und übernimmt kurzerhand das Kommando über die gesamte Einheit. Blutrünstig und voller Mordlust entwickelt er sich als GR13 zu einer tickenden Zeitbombe. Die Situation verschärft sich zusätzlich, da Veronica und ihr Begleiter auf der Flucht immer wieder zu Pausen gezwungen sind. Denn auch wenn die Cyborgs fast unverwundbar sind, benötigen sie regelmäßige Ruhephasen, um den Körper herunterzukühlen, da sonst eine gefährliche Überhitzung droht.

					     
					      Nightfall | Ein langer Truck bahnt sich seinen Weg durch die Dunkelheit. LKW-Fahrer Ray, beschließt dass es seine letzte Fahrt sein soll, als ihn eine einsame Stimme aus dem Funkgerät aufhält. Kurz darauf erblickt er die blutüberströmte Ingrid am Straßenrand. Verloren wie er selbst, wandelt sie durch die Finsternis und er beschließt, sie mit zu nehmen. Doch als er erfährt, dass Ingrid eine Spur des Mordens nach sich zieht und nichts mehr zu verlieren hat, schöpft er neue Hoffnung, dass eben sie in der Lage ist ihm die Freiheit zu schenken. Fraglich ist nur, ob er dazu bereit ist.

					     
					      Platoon | Nachdem der junge Chris Taylor (Charlie Sheen) das College geschmissen hat, meldet er sich im Jahr 1967 freiwillig zum Kriegsdienst in Vietnam. Seine Eltern sind von dieser Entscheidung wenig begeistert, doch in seinem jugendlichen Idealismus möchte der aus der Mittelschicht stammende Chris ein Zeichen dagegen setzen, dass in Vietnam fast nur junge Männer aus der Unterschicht und unterprivilegierte Schwarze für Amerika kämpfen. Taylor wird einer Infanterie-Einheit an der kambodschanischen Grenze zugeteilt. Sehr schnell wird ihm klar, dass die grausame Realität des Krieges nichts mit seinen Idealen zu tun hat. Statt Kameradschaftsgeist herrscht das Gesetz des Stärkeren. Angesichts der ständigen Bedrohung denkt jeder nur an das eigene Überleben. Immer wieder wird er Zeuge unfassbarer Grausamkeiten. Und bald merkt er, dass die Fronten nicht nur zwischen US-Marines und Vietcong-Kriegern verlaufen, sondern auch durch die eigene Truppe. Auf der einen Seite stehen Männer wie der zynische Sergeant Barnes (Tom Berenger), eine erbarmungslose Kampfmaschine mit Spaß am Töten, auf der anderen Seite Idealisten wie Sergeant Elias (Willem Dafoe), der sich auch im Krieg seine Menschlichkeit bewahren möchte. Immer wieder geraten die beiden Männer in heftige Konflikte. In einem Dschungeldorf, das möglicherweise dem Vietcong als Stützpunkt dient, eskaliert die Situation: Ein Teil der Soldaten verfällt in einen sadistischen Blutrausch, Barnes erschießt während eines Verhörs die Frau eines Bauern und will auch dessen kleine Tochter töten. In letzter Sekunde kann Elias diesen Mord verhindern und droht, den reuelosen Barnes vor ein Kriegsgericht zu bringen. Aber dazu kommt es nicht: Elias wird kurz darauf während eines dramatischen Kampfeinsatzes von Vietcongs getötet. Doch Chris ist überzeugt, dass in Wahrheit Barnes die Gelegenheit genutzt hat, um seinen Widersacher auszuschalten. Für sein Meisterwerk "Platoon" griff Oliver Stone auf eigene Erfahrungen als Soldat in Vietnam zurück. Mit großem Realismus und bitterer Schonungslosigkeit schildert er den ganzen Wahnsinn des Krieges: zermürbende Angst, Betäubung durch Drogen, barbarisches Töten, qualvolles Sterben - und den Verlust menschlichen Mitgefühls. Rund zehn Jahre dauerte es, bis Stone einen Geldgeber für seinen äußerst kritischen Film gewinnen konnte. Der Wagemut hat sich gelohnt: "Platoon" wurde ein überragender Erfolg bei Kritik und Publikum und gewann unter anderem drei Golden Globes und vier Oscars, darunter die Preise für die Beste Regie und den Besten Film. Mitwirkende Musik: Georges Delerue Kamera: Robert Richardson Buch: Oliver Stone Regie: Oliver Stone Darsteller Sergeant Barnes: Tom Berenger Sergeant Elias: Willem Dafoe Chris Taylor: Charlie Sheen Bunny: Kevin Dillon Rhah: Francesco Quinn Sergeant O'Neill: John C. McGinley Sal: Richard Edson Junior: Reggie Johnson Harold: Forest Whitaker King: Keith David Lerner: Johnny Depp und andere

					     
					      1984 | Winston Smith (John Hurt) arbeitet als kleiner Angestellter im 'Wahrheitsministerium', wo die herrschende Diktatur die Nachrichten im Sinne der jeweiligen Tagespropaganda umschreiben lässt. Apathisch nimmt er an den Massenaufmärschen teil, doch innerlich hat er sich längst distanziert. Heimlich schreibt er ein Tagebuch, um die Erinnerung gegen das befohlene Vergessen zu konservieren. Es gelingt ihm, diese verbotene Tätigkeit vor dem riesigen Teleschirm zu verbergen, durch den der 'Große Bruder' die gesamte Bevölkerung überwacht. Das Regime verbietet neben der Gedankenfreiheit aber auch jegliche private Gefühle. Dennoch lässt sich Winston auf eine rebellische Liebesaffäre mit der jungen Dissidentin Julia (Suzanna Hamilton) ein. Er mietet bei dem Pfandleiher Charrington (Cyril Cusack) ein Liebesnest, in dessen schäbiger Atmosphäre die beiden zum ersten Mal ein schwaches Gefühl von Individualität erleben. Winston fühlt auch eine Wahlverwandtschaft mit dem gebildeten Parteifunktionär O'Brien (Richard Burton), in dem er einen Sympathisanten der Widerstandsbewegung zu erkennen glaubt. Winston trifft sich mit ihm zu Gesprächen in dessen Wohnung und bekommt ein Buch des verfemten Oppositionellen Goldberg geschenkt. Winston fühlt sich sicher, doch plötzlich liefert Charrington ihn und Julia der brutalen Gedankenpolizei ans Messer. Der entsetzte Winston wird von seinem vermeintlichen Freund O'Brien einer grausamen Gehirnwäsche unterzogen, um nicht nur seine Erinnerung, sondern auch seinen Geist zu brechen. Winston widersteht der Folter - bis O'Brien ihn in den berüchtigten Raum 101 bringen lässt, wo sein schlimmster Albtraum zur Realität wird. Michael Radford gelang eine beklemmend-authentische Verfilmung von George Orwells 1948 erschienenem Roman. Dessen Witwe Sonia erlaubte Radford nur eine naturalistische Inszenierung ohne Sciencefiction-Effekte. Das entsprach der Intention Orwells, der seinen Roman nicht als futuristische Prognose, sondern als grimmige Satire auf seine Entstehungszeit sah. Kameramann Roger Deakins gab den Bildern des zerstörten Nachkriegs-Londons mit silbrig gebleichten Farben einen unwirklichen Stil. Richard Burton starb wenige Wochen nach dem Ende der Dreharbeiten. Der Angestellte Winston Smith versucht, der Überwachung einer totalitären Diktatur zu entkommen, in welcher alle persönlichen Gefühle und Gedanken verboten sind. Er führt ein Tagebuch und verliebt sich in die Dissidentin Julia. Als er jedoch mit dem gebildeten Parteifunktionär O'Brien über seine Zweifel redet, wird er von diesem verraten und einer brutalen Gehirnwäsche unterzogen. Michael Radfords Adaption von George Orwells Roman ist eine beklemmende Studie totalitärer Systeme mit Richard Burton in seiner letzten großen Rolle. ONE sendet den Film anlässlich seines 100. Geburtstags (10.11.2025).

					     
					      Neverland Now | Die Erfurter Studentin Kalina provoziert mit ihrer rücksichtslosen Art. Sie lebt im Hier und Jetzt. Ihre Freundin Ruth ist fertig mit der Uni und weiß nicht, wie es nun weitergehen soll. Spontan beschließen die zwei, nach Portugal zu fahren. Euphorisch ziehen die beiden in die Nacht, um ihren Entschluss zu feiern. Doch die Nacht entwickelt sich anders als geplant und plötzlich steht ihre Freundschaft auf dem Spiel.

					     
					      Sommer auf drei Rädern | Flake ist ein schu¨chterner Außenseiter, der nicht nur darunter leidet, dass ihn seine Eltern nach dem stotternden Keyboarder einer beru¨hmten Rockband benannt haben. Er schafft es auch partout nicht, dem Mädchen, fu¨r das er heimlich schmachtet, seine Liebe zu gestehen und sich gegen seinen Rivalen zu behaupten. So trifft Flake erst die falschen Entscheidungen - und dann auf die Drogendealerin Kim sowie den verbitterten Rollstuhlfahrer Philipp. Aus dieser Begegnung entwickelt sich eine Tour de force der besonderen Art: ein Roadmovie, das in einem Piaggio-Mopedauto mit 45 km/h in der Spitze von Stuttgart an den Bodensee fu¨hrt. Mit Jakob Schmidt, Emma Floßmann, Daniel Rodic, Simon Böer, Fritz Karl, Wilson Gonsalez Ochsenknecht Regie Marc Schlegel

					     
					      Ich will mein Glück zurück | Die pensionierte Lehrerin Ulla (Michaela May) feiert die goldene Hochzeit mit ihrem Mann Paul (Helmut Zierl). Natürlich darf ihre Freundin Rita (Angela Roy), die ebenfalls seit fünfzig Jahren mit Robert (Ernst Stötzner) verheiratet ist, auf dem Partyschiff 'Alte Liebe' nicht fehlen. Leider geht Ullas romantische Idee, paarweise das Ja-Wort zu erneuern, nach hinten los: Paul verkündet vor allen Gästen, dass er sich in Rita verliebt hat! Auf den peinlichen Moment folgt eine schmerzhafte Konsequenz. Obwohl Ulla über eine Affäre hinwegsehen könnte, sieht er seine Zukunft mit ihrer Freundin! Ullas Sohn Tom (Sascha Göpel) lebt zwar mit seinem Partner im Ausland, ist aber in Videocalls für seine zutiefst verletzte Mutter da. Auch Ritas Tochter Henriette (Katrin Ingendoh), die fast zur Familie gehört, hält weiter zu ihr. Als die Trennung zum Rosenkrieg ausartet, erwacht Ullas Kampfgeist. Sie meldet sich zurück zum Schuldienst und stellt sich der Frage, was schiefgelaufen ist. Um den neuen Lebensabschnitt selbst zu gestalten, setzt Ulla auf ihre Stärke, die sie bislang nie nur für sich entfaltet hat. Manchmal sieht man nur das, was man sehen will. Diese schmerzhafte Feststellung macht die vielfach ausgezeichnete Michaela May als eigentlich glücklich verheiratete Frau, deren goldene Hochzeit sich zum Albtraum entwickelt, als ihr Ehemann mit einem weitreichenden Geständnis die Trennung verkündet! Dass für die Seniorin in dem ungewollten Neuanfang eine Chance besteht, ihr Glück jetzt aus eigener Kraft zu finden, erzählt Drehbuchautorin Claudia Kratochvil mit Dialogwitz und Optimismus. Regisseurin Christina Adler fokussiert auf das exzellente Darstellerensemble mit Helmut Zierl, Angela Roy und Ernst Stötzner. Mit Gespür für berührende Momente macht die lebensnahe Best-Ager-Komödie Mut, sich Herausforderungen unabhängig vom Alter zu stellen.

					     
					      Stay Online | März 2022. Katya (Liza Zaitseva) arbeitet als Freiwillige in Kyjiw und erhält einen der Tausenden von Laptops, die von ukrainischen Bürgern gespendet wurden, um die Soldaten an der Front zu unterstützen. Dazu gehören ihr Bruder Vitya (Oleksandr Rudynskyi) und ihr Onkel Tolik (Oleksandr Yarema), die in der Nähe von Bucha kämpfen, sowie ihr amerikanischer Freund Ryan (Anton Skrypets), der eine Gruppe von Freiwilligen anführt. Gerade als sie eine Anwendung zur GPS-Ortung herunterlädt, erhält Katya über Telegram einen mysteriösen Videoanruf von einem kleinen Jungen, Sava (Hordii Dziubynskyi), aus einem Flüchtlingszentrum in Lwiw. Es stellt sich heraus, dass der Computer seinem Vater, Andriy (Roman Liakh), gehört und er und Savas Mutter seit zwei Tagen verschwunden sind. Widerwillig erklärt sich Katya bereit, ihm bei der Suche nach den vermissten Eltern zu helfen. Anhand von Andriys Notizen, Kalender, Social-Media-Posts, Telegram-Kontakten und natürlich der GPS-Anwendung versucht sie, die Puzzleteile zusammenzusetzen. Währenddessen ruft immer wieder Sava an, der ein großer Superhelden-Fan ist und auf das Spiderman-Kostüm wartet, das ihm sein Vater schenken wollte. Doch die Entscheidung, Sava zu helfen, zwingt die junge Frau dazu, das Leben ihrer eigenen Angehörigen zu riskieren. "Stay Online" ist der erste Film, der seit Beginn des Konflikts in der Ukraine gedreht wurde. Mit ihrem Spielfilmdebüt gelingt es Regisseurin Eva Strelnikova, die grausame Unberechenbarkeit des Krieges zu verdeutlichen sowie die brutalen und traumatischen Auswirkungen der russischen Invasion auf gewöhnliche Familien unmittelbar spürbar zu machen. Ihr Film lenkt den Blick aber auch auf die kleinen Heldentaten und Momente der Tragödie, die von der Weltöffentlichkeit oft unbemerkt bleiben. Das Drama, das vollständig auf Laptops, Smartphones und Tablets spielt, wurde beim Fantasia-Filmfestival in Montreal als bester Erstlingsfilm ausgezeichnet. Der MDR zeigt den Film als deutsche TV-Premiere. Mitwirkende Musik: Tomash Lukach Kamera: Kostyantyn Ponomarev Buch: Anton Skrypets, Eva Strelnikova Regie: Eva Strelnikova Darsteller Katya: Liza Zaitseva Vitya: Oleksandr Rudynskyi Onkel Tolik: Oleksandr Yarema Ryan: Anton Skrypets Katyas Mutter: Olesia Zhurakivska Andriy Fetsenko: Roman Liakh Sava Fetsenko: Hordii Dziubynskyi und andere

					     
					      Verrücktes Blut | Berlin-Kreuzberg. Kenans großer Tag ist da. Der neunjährige Halbwaise soll, der jahrtausendealten muslimischen Tradition folgend, beschnitten werden. Doch vorher wird gefeiert! Kenan fühlt sich zerrissen zwischen der Tradition der Familie und seiner eigenen Identität. Die Angst vor der Veränderung und dem Schmerz der nahenden Operation lähmen ihn. Die innige Beziehung zu seinem Vater Ibrahim wird auf die Probe gestellt und die gesamte Festgesellschaft schaut dabei zu. Während der Party, die Kenans Vater mehr für seinen eigenen Vater als für seinen Sohn organisiert, werden Kenan und Ibrahim mit archaischen Traditionen konfrontiert, und der Frage: Was heißt es eigentlich, ein Mann zu sein??

					     
					      Texas Chainsaw Massacre: Die Rückkehr | Der schöne Abschlussball ist vorüber. Jenny (Renée Zellweger) und ihre Freunde laufen beseelt, verliebt, eine Abkürzung durch den dunklen Wald nach Hause. Da rast ein Jeep heran und fährt ungebremst in die Gruppe. Der Fahrer (Matthew McConaughey) scheint ohnmächtig. Jenny, Heather und Barry suchen Hilfe. Ahnungslos geraten sie in eine Falle und in die Fänge der Sawyer-Familie. Der vierte und letzte Teil der TCM-Reihe, unabhängig späterer Remakes. Trotz des Titels wird im ganzen Film kein Mensch mit einer Kettensäge massakriert.

					     
					      A Calling. From the Desert. To the Sea. | Aus Angst, dass ihre jüngere Schwester Yasmin genauso verheiratet wird wie sie selbst, lockt Ahlam sie mit einer Geschichte über ein mythisches Meer jenseits der Berge, um mit ihr wegzulaufen. Yasmins kindliche Neugier überwindet die Warnungen ihres Vaters vor einem Ungeheuer, das in der trostlosen Wüste jenseits ihres Hauses wohnt. Auf der Suche nach diesem mystischen Meer fliehen die Schwestern weit weg von ihrem Zuhause, dem abgeschiedenen Leben mit dem Vater und ihrem vorbestimmten Schicksal. Die junge Yasmin wird auf ihrer Reise gezwungen, sich ihren inneren Dämon:innen zu stellen und die Welt, in der sie lebt, aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.

					     
					      Die Farbe der Bäume | Es ist Sommer und die Vororte der griechischen Metropole Thessaloniki sind von Waldbränden bedroht. Kalliopi hetzt durch ihren Alltag in der Stadt, in ständiger Sorge um ihre Mutter, die pflegebedürftig ist und im Grünen wohnt. Nachdem Kalliopi im Sprachunterricht in der Französin Mariam eine unerwartete Verbündete findet, erreicht sie die Nachricht, dass die Wohngegend ihrer Mutter evakuiert wird. Die beiden Frauen müssen Loyalität beweisen und gemeinsam ins Feuer fahren, um Kalliopis Mutter in Sicherheit zu bringen.

					     
					      Wenn in einer Winternacht zwei Reisende | Als Francesco und seine sechsjährige Tochter Elisa durch die Berliner Nacht fahren, machen sie eine besondere Begegnung. Zusammen mit dem strengen Polizisten, der ihr altes und schrottreifes Auto anhält, begeben sie sich auf eine magische Reise durch die Dunkelheit, auf der Suche nach ungreifbaren Gespenstern. Aus dieser Erfahrung entwickeln sich unerwartete Sympathien, auch wenn die Geister um sie herum nie ganz verschwinden.

					     
					      Von der Flüchtigkeit eines Geschmacks | Vor einem Jahr starb Félies Vater Giorgio. Seitdem kämpft ihre Mutter Antonia alleine für das Fortbestehen des gemeinsamen Tomatengroßbetriebs. Die achtjährige Félie zieht sich unterdessen immer mehr in ihre eigene Welt zurück, die sie im alten Gewächshaus des Familiengartens gefunden hat. Während sich beide durch ihre unterschiedliche Verarbeitung des gemeinsamen Verlusts voneinander entfremden, versucht die aus Italien angereiste Großmutter Guiseppa alles, um die beiden wieder zusammen zu bringen.
