Edgar Wallace: Das indische Tuch | Nachdem der alte Lord Lebanon mit einem indischen Tuch erwürgt wurde, versammelt sich die Erbengemeinde in seinem Schloss. Ungeduldig wartet sie auf die Testamentseröffnung. Doch der Verblichene hat eine Bedingung: Die untereinander verfeindete Familie soll sechs Tage und Nächte gemeinsam im Schloss verbringen - dann wird das Testament verlesen. Zu aller Entsetzen bringen die Tage nicht nur Streit, sondern auch Tote mit sich. Ein Unwetter schneidet das Schloss völlig von der Außenwelt ab, und bald lichten sich die Reihen der möglichen Erben. Einer nach dem anderen wird von einem geheimnisvollen Würger mit einem indischen Tuch erdrosselt. Alte Feindschaften werden tiefer denn je, und jeder verdächtigt jeden, der Mörder zu sein. Ein weiterer Film der in den 60er-Jahren überaus erfolgreichen Edgar-Wallace-Reihe, mit der bewährten Mischung aus Spannung und Humor. Alfred Vohrer inszenierte wieder ein hochkarätiges Schauspielensemble mit Heinz Drache, Klaus Kinski, Hans Nielsen, Gisela Uhlen, Hans Clarin und Elisabeth Flickenschildt.
Problemos - Alle tot. Wir nicht. | Victor und Jeanne sind ein Paar. Als sie einen Freund von Jeanne in einem Hippie-Camp in Südfrankreich besuchen, will dieser ihnen die Vorzüge eines ökologischen, solidarischen Lebens näherbringen. Seiner Partnerin zuliebe bleibt Victor widerwillig ein paar Tage. Smartphones sind verboten, und als die beiden herausfinden, dass in der Außenwelt eine Pandemie tobt, sitzen sie fest. Nun muss die Kommune auf sich allein gestellt überleben, doch Misstrauen und absurde Begegnungen lassen ein Zusammenleben in Harmonie utopisch erscheinen. Culture-Clash-Komödie im Rahmen des "Summer of ..." auf ARTE.
Lights Out | Rebecca (Teresa Palmer) und ihr Halbbruder Martin (Gabriel Bateman) werden von einem mörderischen Frauengeist heimgesucht. Sobald zuhause das Licht aus ist, schlägt die böse Gestalt erbarmungslos zu! Bei Nachforschungen in der Familiengeschichte stößt Rebecca auf Dokumente einer psychiatrischen Einrichtung aus den 1980er-Jahren. Dort haben experimentelle „Therapiemethoden“ zum Tod eines Mädchens geführt. Auch Rebaccas depressive Mutter Sophie (Maria Bello) ist auf rätselhafte Weise mit der paranormalen Angreiferin aus dem Jenseits verbunden... - Bei dem Horror-Schocker führte der schwedische Filmemacher David F. Sandberg Regie („Annabelle 2“, „Shazam!“).
Charlotte Link - Die Entscheidung | Ohne über die möglichen Folgen nachzudenken, trifft Simon Lemberger eine Entscheidung, die sein Leben in Gefahr bringt. In Marseille lernt der deutsche Urlauber die bei einem Einbruch in eine Ferienanlage ertappte Nathalie kennen, die offenbar in noch größeren Schwierigkeiten steckt. Simon, nimmt die junge Frau auf. Doch schon bald kommen er und Nathalie ins Visier einer brutalen Mädchenschleuserbande, die ihren untergetauchten Freund Jerome Deville finden wollen: Der hatte einer aus Bulgarien stammenden Teenagerin zur Flucht verholfen und wird nun auch von der Pariser Polizei wegen Mordes an einer Ex-Freundin gesucht. Für Kommissarin Rosarde entspinnt sich daraus mehr und mehr ein rätselhafter Fall, bei dem es in größeren Dimensionen um Entführung und Mord geht.
Signs - Zeichen | Ein Mega-Blockbuster aus dem Reich des Übersinnlichen von Erfolgsregisseur M. Night Shyamalan. Mit Signs: Zeichen schuf er einen Mystery-Thriller in bester Hitchcock-Manier, voller spannungsgeladener Wendungen, schauriger Effekte und mit einem überragenden Mel Gibson. Graham Hess (Mel Gibson) macht eines Morgens auf seiner abgelegenen Farm eine beklemmende Entdeckung: In einem Maisfeld zeichnet sich ein 200 Meter großer Kornkreis ab. Sind diese mysteriösen Muster nur ein böser Streich, ein Naturphänomen oder sogar ein rätselhaftes Zeichen? Graham, der nach dem tragischen Tod seiner Frau mit seinen zwei Kindern und seinem Bruder Merrill (Joaquin Phoenix) ein zurückgezogenes Leben führt, fühlt sich und seine Familie immer weiter in die Enge getrieben. Während weltweit mehr und mehr Kornkreise auftauchen, überschlagen sich auch auf der Farm die Ereignisse, bis die Situation außer Kontrolle zu geraten droht...
Lucky Number Slevin | Zur falschen Zeit am falschen Ort: Josh Hartnett als ahnungsloser Chaot in einer rabenschwarzen Thriller-Komödie mit Star-Großaufgebot und Bruce Willis als coolem Killer. - Vom Leben gerade gestresst, will Slevin (Josh Hartnett) in New York bei seinem Kumpel Nick abtauchen. Komisch, dass der nicht da ist. Und dumm, dass er mit zwei verfeindeten Gangsterbossen (Morgan Freeman, Ben Kingsley) noch Rechnungen offen hat. Weil man ihn nun für Nick hält, steckt Slevin plötzlich tief in Nicks Problemen. Die kann er nur mit dessen heißer Nachbarin Lindsay (Lucy Liu) lösen.
The Autopsy of Jane Doe | Brutal ermordet werden die Mitglieder einer Familie im Vorort Virginias aufgefunden. Im Keller des Hauses aber findet die Polizei eine völlig unversehrte Leiche (Olwen Catherine Kelly). Sie taufen sie „Jane Doe“ und bringen sie in die Autopsie von Tommy (Brian Cox) und Austin Tilden (Emile Hirsch). Vater und Sohn schneiden die Leiche auf. Nach und nach fördern sie Unglaubliches zutage. - Horror-Thriller des norwegischen Regisseurs André Øvredal. Gedreht wurde überwiegend in London. Für die Rolle des Tommy Tilden war ursprünglich Martin Sheen vorgesehen, der aber aus Termingründen absagen musste.
Boom | Ein Vogelpaar lässt nichts unversucht, um seine Eier vor einem nahenden Vulkanausbruch zu schützen.
Der Trafikant | Österreich, in den späten 1930er Jahren: Der 17-jährige Franz Huchel (Simon Morzé) kommt aus dem Salzkammergut nach Wien, um bei dem 'Trafikanten' Otto Trsnjek (Johannes Krisch) in die Lehre zu gehen. In dem Tabakgeschäft des Kriegsinvaliden lernt er die bürgerlichen Kreise kennen, die sich sogar die berühmten Importzigarren aus Cuba leisten können, die Franz in liebevoller Handarbeit frischhalten muss. Unter den Stammkunden ist der hochangesehene Psychologe Sigmund Freud (Bruno Ganz), zu dem der junge Mann schon bald Vertrauen fasst. An ihn wendet sich Franz, als er sich unglücklich in die böhmische Varietétänzerin Anezka (Emma Drogunova) verliebt. Dass die Liebe selbst dem berühmten Psychoanalytiker unlösbare Rätsel aufgibt, hilft dem unerfahrenen Franz leider nicht weiter. Als Österreich im Jahr 1938 für den Anschluss an das nationalsozialistische Deutsche Reich stimmt, beginnen schwere Zeiten für Franz und seinen Meister, der politisch aufrecht bleibt und weiterhin jüdische Kunden bedient. Erst verwüsten antisemitische Schläger den Laden, dann wird Otto aus fadenscheinigen Gründen verhaftet. Nun muss Franz auf sich allein gestellt das Geschäft führen und für Trsnjek kämpfen. Rat sucht er bei dem 82-jährigen Freud, der jedoch selbst in Gefahr ist. 'Der Trafikant' erzählt die Geschichte des Erwachsenwerdens eines jungen Mannes zu Zeiten des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938. Der Nachwuchsschauspieler Simon Morzé beeindruckt als Trafik-Lehrling Franz Huchel, der im Sog der dramatischen Ereignisse seinen Weg finden muss. Eine ungewöhnliche Freundschaft verbindet ihn mit Sigmund Freud, gespielt von Bruno Ganz. In Zentrum des liebevoll gezeichneten Zeitporträts steht die Trafik, ein für Wien typischer Tabakladen. Die Verfilmung von Robert Seethalers Bestseller zeichnet sich durch eine poetische Erzählweise mit bittersüßem Tonfall aus, die auf berührende Weise das aufkommende Unheil der nationalsozialistischen Diktatur in Österreich, den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg erahnen lässt.
Knowing - Die Zukunft endet jetzt | 1959 in Lexington, Massachusetts: Schüler einer Klasse beschreiben in einem Experiment ihre jeweilige Vision der Zukunft und lagern die Unterlagen in einer Zeitkapsel vor der Schule ein. 50 Jahre später wird diese geöffnet und die Notizen und Zeichnungen von damals werden an die Schüler von heute ausgehändigt. Caleb Koestler bekommt ein mysteriöses Blatt Papier, auf dem sich eine scheinbar unkoordinierte Aneinanderreihung von Zahlenkolonnen befindet. Was steckt hinter den Zahlen? Sein Vater John findet heraus, dass ein Teil der Zahlen in Zusammenhang mit tragischen Unfällen und Katastrophen globalen Ausmasses in der Vergangenheit steht. Einige bezeichnen bestimmte Daten oder die Anzahl der menschlichen Opfer. Ein weiterer Teil der Zahlenfolge scheint auf Ereignisse in der Zukunft hinzuweisen. Gibt es eine Chance, diesen Code zu knacken und die kommenden, schrecklichen Geschehnisse noch zu verhindern?
Lindburgs Fall | Als "Kommissar Kämpfer" in der Krimiserie "Blaulicht" spielte Peter Lindburg jahrzehntelang seine Paraderolle. Die soll Serie abgesetzt werden, was den vom Erfolg verwöhnten hart trifft. Gekränkt kehrt er in seine Heimatstadt in Thüringen zurück, die er einst aus Karrieregründen verließ. Doch das Verbrechen lässt den eingefleischten Fernsehermittler auch hier nicht los: Als er eines Abends einen Mord zu beobachten glaubt und den hochangesehenen Staatsanwalt Dr. Eugen von Wangenheim des dringenden Tatverdachts bezichtigt, sorgt Lindburg für allerlei Aufregung bei den örtlichen Behörden. Auch die Presse bekommt Wind von der Sache. Alle fragen sich: Haben den ehemaligen TV-Kommissar tatsächlich alle guten Geister verlassen oder ist was dran an der Sache?
Edgar Wallace: Das indische Tuch | Nachdem der alte Lord Lebanon mit einem indischen Tuch erwürgt wurde, versammelt sich die Erbengemeinde in seinem Schloss. Ungeduldig wartet sie auf die Testamentseröffnung. Doch der Verblichene hat eine Bedingung: Die untereinander verfeindete Familie soll sechs Tage und Nächte gemeinsam im Schloss verbringen - dann wird das Testament verlesen. Zu aller Entsetzen bringen die Tage nicht nur Streit, sondern auch Tote mit sich. Ein Unwetter schneidet das Schloss völlig von der Außenwelt ab, und bald lichten sich die Reihen der möglichen Erben. Einer nach dem anderen wird von einem geheimnisvollen Würger mit einem indischen Tuch erdrosselt. Alte Feindschaften werden tiefer denn je, und jeder verdächtigt jeden, der Mörder zu sein. Ein weiterer Film der in den 60er-Jahren überaus erfolgreichen Edgar-Wallace-Reihe, mit der bewährten Mischung aus Spannung und Humor. Alfred Vohrer inszenierte wieder ein hochkarätiges Schauspielensemble mit Heinz Drache, Klaus Kinski, Hans Nielsen, Gisela Uhlen, Hans Clarin und Elisabeth Flickenschildt.
Lights Out | Rebecca (Teresa Palmer) und ihr Halbbruder Martin (Gabriel Bateman) werden von einem mörderischen Frauengeist heimgesucht. Sobald zuhause das Licht aus ist, schlägt die böse Gestalt erbarmungslos zu! Bei Nachforschungen in der Familiengeschichte stößt Rebecca auf Dokumente einer psychiatrischen Einrichtung aus den 1980er-Jahren. Dort haben experimentelle „Therapiemethoden“ zum Tod eines Mädchens geführt. Auch Rebaccas depressive Mutter Sophie (Maria Bello) ist auf rätselhafte Weise mit der paranormalen Angreiferin aus dem Jenseits verbunden... - Bei dem Horror-Schocker führte der schwedische Filmemacher David F. Sandberg Regie („Annabelle 2“, „Shazam!“).
Charlotte Link - Die Entscheidung | Ohne über die möglichen Folgen nachzudenken, trifft Simon Lemberger eine Entscheidung, die sein Leben in Gefahr bringt. In Marseille lernt der deutsche Urlauber die bei einem Einbruch in eine Ferienanlage ertappte Nathalie kennen, die offenbar in noch größeren Schwierigkeiten steckt. Simon, nimmt die junge Frau auf. Doch schon bald kommen er und Nathalie ins Visier einer brutalen Mädchenschleuserbande, die ihren untergetauchten Freund Jerome Deville finden wollen: Der hatte einer aus Bulgarien stammenden Teenagerin zur Flucht verholfen und wird nun auch von der Pariser Polizei wegen Mordes an einer Ex-Freundin gesucht. Für Kommissarin Rosarde entspinnt sich daraus mehr und mehr ein rätselhafter Fall, bei dem es in größeren Dimensionen um Entführung und Mord geht.
Need for Speed | Need for Speed ist die Adaption der gleichnamigen Videospielreihe von Electronic Arts. Der Film beruht nicht auf einem konkreten Spiel des Autorenn-Franchises. Die rasante Need for Speed-Verfilmung ist als Hommage an die Autofilme der 1960er und 1970er gedacht, soll der Videospielreihe jedoch treu bleiben. In der Hauptrolle ist Aaron Paul zu sehen. Er spielt den frisch aus dem Gefängnis entlassenen Mechaniker und Muscle Car-Fan Tobey Marshall, der an illegalen Strassenrennen teilnimmt. Er will sich an seinem ehemaligen Werkstattpartner Dino Brewster rächen, der Tobey einen Mord anhängte. Als der mittlerweile sehr erfolgreiche Dino von dem Racheplan erfährt, setzt er noch vor Rennbeginn ein Kopfgeld auf Tobey aus.
Mensch Mama! | Laufzeit: 87 Min. Die Bremers sind eine ganz normale Familie. Mutter Anja regelt das Leben ihrer beiden heranwachsenden Kinder, und ihr Mann Ulli sitzt nach getaner Arbeit vor dem Fernseher. Das behagt der patenten Kindergärtnerin nicht, denn sie hat noch Pläne. Nach dem segensreichen Gewinn einer Lottomillion könnte sie nun ihre Träume endlich verwirklichen. Leider muss sie jedoch befürchten, dass ihr Mann aufgrund des unerwarteten Reichtums den Hintern gar nicht mehr hochbekommt. Um ihn zu motivieren, entwickelt Anja einen kühnen Plan. Damit löst sie mehr Wirbel aus, als ihr lieb ist.
Micha denkt groß | Es ist ein heißer, trockener Sommer in Klein-Schappleben. Selfmade-Unternehmer Micha (Charly Hübner) kehrt aus Berlin in das kleine Dorf seiner Kindheit nach Sachsen-Anhalt zurück. Im Gepäck hat der Game-Designer eine Idee, mehr noch, eine Vision! Aus dem maroden ehemaligen Hotel seiner Eltern will er ein Luxushotel mit Wellness-Oase für gestresste Großstädterinnen und Großstädter machen. Die zerstrittene Dorfgemeinschaft ist skeptisch, lediglich Michas Schulfreundin Tina (Jördis Triebel) und seine Partnerin Jenny (Natalia Rudziewicz) glauben an Michas ehrgeizige Pläne. Als dann das Grundwasser versiegt und das ganze Dorf auf dem Trockenen liegt, müssen die Bewohnerinnen und Bewohner lernen, dass sich die Zukunft von Klein-Schappleben nur gemeinsam gestalten lässt. Mit Charly Hübner, Jördis Triebel, Ulrich Brandhoff, Peter Kurth, Natalia Rudziewicz u.a. | Buch: Christian Riedel und Lars Jessen | Regie: Lars Jessen und Jan Georg Schütte
Problemos - Alle tot. Wir nicht. | Victor und Jeanne sind ein Paar. Als sie einen Freund von Jeanne in einem Hippie-Camp in Südfrankreich besuchen, will dieser ihnen die Vorzüge eines ökologischen, solidarischen Lebens näherbringen. Seiner Partnerin zuliebe bleibt Victor widerwillig ein paar Tage. Smartphones sind verboten, und als die beiden herausfinden, dass in der Außenwelt eine Pandemie tobt, sitzen sie fest. Nun muss die Kommune auf sich allein gestellt überleben, doch Misstrauen und absurde Begegnungen lassen ein Zusammenleben in Harmonie utopisch erscheinen. Culture-Clash-Komödie im Rahmen des "Summer of ..." auf ARTE.
Rückkehr Nach Rimini | Adria, Rimini 1971: Das war Abenteuer, Lebenslust pur, viel Amore und ein unvergesslicher Urlaub der Schulfreunde Helmut (Karl Fischer), Peter (Rainer Bock), Edgar (Bernhard Schütz) und Peters Schwester Josefine. Die Freundschaft allerdings ist nach dem Rimini Urlaub zerbrochen - und mittlerweile ist nach 40 Jahren nicht mehr als das ein oder andere Treffen zum Skat spielen übriggeblieben. Doch jetzt steht Helmut vor den Trümmern seines Lebens: Josefine, seine Frau und große Liebe seit jenem Italien-Urlaub, ist gestorben, und er macht Tabula rasa, verpackt ihre Sachen in Kartons und räumt auch in seinem Leben auf. Tochter Fritzi (Miriam Maertens), die beiden Freunde und Maria (Lena Stolze), Peters Frau, sind gekommen, um beim Umzug aus der Münchner Villa zu helfen und überhaupt Abschied von Altvertrautem zu nehmen. Als Maria einen letzten Brief mitbringt, den Josi kurz vor ihrem Tod geschrieben hat - allerdings ohne Adressat - löst sie ungewollt ein Gefühlschaos aus, das das Leben von allen auf den Kopf stellt. Zutiefst erschüttert von Josis unvollendetem Brief stürmt Helmut in seinen alten Benz und will auf der Stelle nach Italien fahren. Weder der ehemalige Polizist Peter noch Edgar, der Lebemann im Ruhestand, können den führerscheinlosen Helmut stoppen, so dass ihnen nichts anderes übrigbleibt, als ebenfalls ins Auto zu springen und mit ihm gen Rimini zu fahren. Und da Helmuts Jagdwaffe ebenfalls fehlt und Maria problemlos Peters Handy orten kann, machen sich auch die beiden besorgten Frauen auf den Weg nach Bella Italia. Rimini - das klingt nach Spaß, Amore und Abenteuer. Für die drei Schulfreunde Helmut, Peter und Edgar war der Urlaub dort als Anfang 20-Jährige unvergesslich. Als Rentner unternehmen sie einen Spontan-Trip zum alten Sehnsuchtsort. Eine Reise in die Vergangenheit, die zur Bewährungsprobe ihrer Freundschaft wird und zum unerwarteten Wendepunkt, um das Leben in seinen bisherigen Bahnen neu zu überdenken. 'Rückkehr nach Rimini' ist ein vielschichtiger Film mit Humor und Herz über Männerfreundschaft, Nostalgie und die ewige Frage nach dem 'Was wäre, wenn...'. In den Hauptrollen spielen Karl Fischer, Rainer Bock, Bernhard Schütz, Lena Stolze, Miriam Maertens u. a.
Dennstein & Schwarz - pro bono, was sonst! | Beim Erben hört die Freundschaft bekanntlich auf - vor allem, wenn der uneheliche Spross eines Grafen unverhofft zu einem Millionen-Vermögen kommen soll. In einem erbitterten Erbschaftsstreit sind Paula Dennstein und Therese Schwarz die Anwältinnen der Streitparteien, die sich auf Augenhöhe einen raffinierten Schlagabtausch liefern und einander beim Bluffen übertreffen. Während die idealistische Berufsanfängerin nichts unversucht lässt, ihrem Klienten zu seinem Recht zu verhelfen, muss die mit allen Wassern gewaschene Rechtsvertreterin des Adelsgeschlechts verhindern, dass der Ruf der Familie unter die Räder kommt.
Vater braucht eine Frau | Der erfolgreiche Rechtsanwalt Dr. Frank Neu ist allein erziehender Vater von vier aufgeweckten Kindern, die ihren Daddy per Kontaktanzeige verkuppeln wollen. Als die attraktive Pädagogin Verena seinen Haushalt übernimmt und er zur gleichen Zeit mit der Fotografin Steffi der Liebe seines Lebens begegnet, hat Frank einige Mühen, sich unter den vielen neuen Frauen in seinem Leben zurecht zu finden. "Vater braucht eine Frau" ist eine schmissige, lebhafte und dialogstarke Komödie mit einem umwerfend charmanten Peter Lohmeyer ("Bunte Hunde"), der nicht zufällig privat ebenfalls vierfacher Vater ist. Auch die humorvoll durchschattierten Nebenrollen sind mit Ursula Karven ("Ich schenk Dir meinen Mann"), August Zirner ("Suzie Washington") und Sonsee Ahray Floetmann ("666 - Trau keinem, mit dem Du schläfst") hervorragend besetzt. Und wenn das hochtourige Beziehungskarussell zum Stehen kommt, gibt es drei (Beinahe-)Hochzeiten und garantiert keinen Todesfall.
Man kann nicht alles haben | Was machen ein paar Jahre Altersunterschied schon aus? Für die erfolgreiche Anwältin Brigitte eine Menge, insbesondere wenn es um ihre Tochter Anna geht. Zumal als sich herausstellt, dass der neue Mann an Annas Seite nicht nur viel älter ist, sondern es sich dabei um Richie handelt, einen Austropop-Rockstar und – Brigittes Jugendliebe. Weshalb die Anwältin eine Hochzeit der beiden um jeden Preis verhindern will. Gemeinsam mit Richies Sohn Michael schmiedet sie einen Plan, wie er seinem Vater die Freundin ausspannen soll. Aber Michael ist alles andere als Annas Traummann. Eine amüsante Grazer Stadtkomödie mit erstklassiger Besetzung.
Wildes Slowenien | Im Südosten Europas liegt ein Land, das voller Überraschungen steckt. Ob unter der Erde, inmitten tiefer Wälder oder an der Küste – überall zeigt sich dort die Natur in ihren ganzen Facetten: Slowenien. Es gehört zu den kleinsten Ländern Europas und dennoch weist das Land in seinen Landschaften sowie in der heimischen Flora und Fauna eine erstaunliche Vielfalt auf. Verschiedenste Ökosysteme koexistieren hier auf engstem Raum. Die Dokumentation zeigt in jeder Region des Landes die für sie typische Tier- und Pflanzenwelt und entführt die Zuschauer und Zuschauerinnen auf eine Reise durch Slowenien: von den Julischen Alpen über die Pannonische Ebene und hinab in unterirdische Karstwelten bis zu den Tiefen der Adria.
Der Flensburg-Krimi: Wechselspiele | Das Verschwinden des neunjährigen Jan Poulsen (Michel Hoppe) versetzt seine Eltern, den Handballstar Mikkel (Nicklas Kingo) und dessen Ehefrau Tamara (Laura-Sophie Warachewicz), in Panik. Kurz darauf stellen die Entführer verrückte Forderungen: Mikkel soll seinen bereits unterschriebenen Vertrag mit einem großen Pariser Handballverein lösen und auch in der kommenden Saison in Flensburg bleiben. Da liegt es nahe, dass es sich bei den Tätern um ein paar durchgeknallte Fans handelt. Svenja Rasmussen (Katharina Schlothauer), die sich inzwischen gegen eine Rückkehr nach Hamburg entschieden hat, und Antoine 'Tony' Haller (Eugene Boateng) ermitteln mit Hilfe der Clubvorsitzenden Fiona (Romina Küper) in der Fanszene. Doch die Hoffnung, Jan bald wieder in den Armen halten zu können, erfüllt sich für Mikkel und Tamara nicht...
Sister Act 2 - In göttlicher Mission | Deloris Van Cartier hat gerade ihre letzte Show der Saison in einem Theater in Las Vegas absolviert, da tauchen ihre alten Freundinnen Schwester Mary Patrick, Schwester Mary Robert und Schwester Mary Lazarus auf. Die Nonnen arbeiten mittlerweile unter der Führung der ehrwürdigen Mutter als Lehrerinnen an der St. Francis Academy, die auch schon Deloris besuchte. Die Schule steht kurz vor der Schliessung, daher bitten die Schwestern Deloris, noch einmal in ihre Persona Schwester Mary Clarence zu schlüpfen und als Musiklehrerin auszuhelfen. Als Mary Clarence dann ihre Klasse das erste Mal unterrichtet, muss sie jedoch feststellen, dass sie es mit einem unhöflichen, aber musikalisch talentierten Sauhaufen zu tun hat. Doch natürlich hat sie wieder ihre ganz eigenen Tricks, um den Jugendlichen die Flausen auszutreiben und die Schule zu retten...
Zugfahrt ins Jenseits - Teil 1 | Als der Zug 642 außer Kontrolle gerät, scheint eine gewaltige Katastrophe unausweichlich. Der Güterzug ist in den Rocky Mountains unterwegs und hat eine ausrangierte Atombombe aus Sowjetbeständen an Bord! Da die Bremsen ausgefallen sind, rast der nicht deklarierte Gefahrguttransport unaufhaltsam in Richtung Denver, Colorado. John Seger (Rob Lowe), Ermittler der Transportsicherheitsbehörde NTSB, und andere Spezialisten versuchen ein nukleares Desaster in letzter Sekunde zu verhindern. Sogar als der Zug schließlich in dünn besiedeltem Gebiet entgleist, ist die Gefahr noch nicht gebannt... - Bei dem 2-teiligen Katastrophenfilm führten David Jackson und Dick Lowry Regie.
Männerzirkus | Jane (Ashley Judd) ist nicht gerade vom Glück verfolgt, wenn es um Männerbeziehungen geht. Die junge, attraktive Frau aus New York arbeitet als Talentscout beim Fernsehen. Als Jane jedoch einen neuen Mitarbeiter bekommt, scheint endlich der Mann ihres Lebens gefunden. Ray (Greg Kinnear) ist gutaussehend, sympathisch und liebevoll. Das Problem: Ray ist bereits gebunden. Allerdings will er für Jane die Beziehung aufgeben und mit ihr zusammenziehen. Jane kündigt daraufhin ihre alte Wohnung. Aber dann ändert Ray abrupt seine Pläne. Er will seine Freundin nun doch nicht verlassen. Das Pech mit Männern hat Jane wieder eingeholt. Ohne Bleibe ist sie gezwungen, vorerst bei ihrem verhassten Kollegen Eddie (Hugh Jackman) in Untermiete zu wohnen. Jane ist immer überzeugter davon, dass sich Männer wie bestimmte Tierarten verhalten. Gemeinsam mit ihrer Freundin Liz (Marisa Tomei) beschließt sie, ihre Theorien dazu in Form eines Artikels zu veröffentlichen. Dabei fungiert nicht Jane als Autorin, sondern eine erfundene britische Ärztin. Der Artikel erregt überraschend viel Aufsehen. Janes Chefin möchte, dass sie die Ärztin ausfindig macht und zu ihrer TV-Show einlädt. Jetzt steckt Jane so richtig im Schlamassel. „Männerzirkus“ ist eine herrlich überdrehte, abwechslungsreiche Beziehungskomödie mit erstklassiger Besetzung. Regisseur Tony Goldwyn konnte gleich mehrere Hollywood-Stars für seinen Film verpflichten, darunter Ashley Judd (als bemitleidenswertes „Männeropfer“ Jane), Greg Kinnear (der durchtriebene Ray), Hugh Jackman („Unsympath“ Eddie) und Marisa Tomei (Janes Freundin Liz).
Edgar Wallace: Der Zinker | Wer ist der "Zinker"? - Dem "Lord", Meister unter den Juwelendieben, gelingt es, nach einem großen Coup den gesuchten Hehler zu stellen. Den Erfolg kann er jedoch nicht lange feiern. Denn wer nicht mitspielt, den verrät der Zinker an die Polizei oder bringt ihn skrupellos um. Inspektor Elford versucht, den Überblick über die vielen Verdächtigen zu behalten. - Alfred Vohrers "Edgar Wallace"-Verfilmung mit Günter Pfitzmann und Klaus Kinski. Der Zinker bietet immer einen Bruchteil des wirklichen Wertes und "verzinkt" bei Scotland Yard diejenigen, die auf sein Angebot nicht eingehen. Und wer ihm im Wege steht, der stirbt, bevorzugt durch das tödliche Gift der schwarzen Mamba. Inspektor Elford von Scotland Yard folgt einer Spur zu dem seltsamen Mr. Sutton, dem Inhaber einer Tierhandlung, die auch Raubtiere und giftige Schlangen führt. Redaktionshinweis: Im Rahmen des "3satKrimisommers" zeigt 3sat bis zum 23. Juli jeweils dienstags, mittwochs und donnerstags um 20.15 Uhr sechs weitere "Edgar Wallace"-Verfilmungen von Alfred Vohrer.
Mr. Bean macht Ferien | Star-Comedian Rowan Atkinson zieht als Mr. Bean alle Register. Auf Urlaubsreise durch Frankreich sorgt er für turbulentes Chaos. Pointenfeuerwerk garantiert!Mr. Bean hat mit der Reise an die Côte d'Azur bei der Kirchenlotterie das große Los gezogen. Und so begibt sich der durch und durch britische Chaot per Zug auf den Weg nach Frankreich. Die Etappen des größtmöglich anzunehmenden Kulturschocks hält er dabei mit der ebenso gewonnenen Videokamera fest. Als er sich des russischen Buben Emil, der seinen Vater verloren hat, annimmt, wird er jedoch als Kidnapper verfolgt. Mit der wunderschönen Sabine an seiner Seite ist Bean jedoch nicht aufzuhalten und landet schließlich bei den Filmfestspielen in Cannes.
Ziemlich beste Freunde | Sie stammen aus verschiedenen Welten: Der vermögende Philippe (François Cluzet) wohnt in einem schicken Pariser Viertel und muss sich um seinen Lebensstandard eigentlich keine Sorgen machen. Doch seit einem verhängnisvollen Gleitschirmunfall ist er querschnittsgelähmt, sitzt im Rollstuhl und benötigt häusliche Rundum-Betreuung. Driss (Omar Sy) dagegen ist ein Einwandererkind, lebt mit seiner Mutter und seinem kleinen Stiefbruder in der Vorstadt und hat gerade eine Gefängnisstrafe hinter sich. Als Philippe eine neue Pflegekraft sucht, erscheint Driss bei dem Vorstellungsgespräch nur, um sich für das Arbeitsamt einen Nachweis unterschreiben zu lassen - wohl wissend, dass er den Job nie bekommen wird. Da aber irrt er sich gewaltig: Von Driss' lässiger Art und der völligen Abwesenheit geheuchelten Mitleids beeindruckt, bietet Philippe dem unkonventionellen jungen Mann eine Arbeitsstelle auf Probe an. So zieht Driss in der luxuriösen Stadtwohnung ein, macht es sich gemütlich und mischt mit seiner unangepassten Art das edle Domizil gehörig auf. Vor allem aber schafft er es, seinen notorisch kritischen Chef nicht nur richtig anzufassen, sondern ihn mit frischer Energie und Lebensfreude aus den depressiven Stimmungstiefs zu holen. Mit der Zeit wächst das gegenseitige Vertrauen der beiden grundverschiedenen Männer. Eine tiefe Freundschaft entsteht. Auch als Philippe von der kriminellen Vergangenheit seines Angestellten erfährt, stellt dies für ihn keinen Entlassungsgrund dar. Einerseits von Driss' Spontaneität fasziniert und mitgerissen, führt er seinen Pfleger andererseits an die Schönheit von Kunst und klassischer Musik heran. Als Driss von der Zuneigung Philippes zu einer langjährigen Brieffreundin erfährt, ermuntert er seinen Arbeitgeber, sich endlich mit der aus der Ferne Angebeteten zu treffen - auch wenn diese Begegnung zunächst an Philippes desolatem Selbstbewusstsein scheitert. Doch dann steht eines Tages der Stiefbruder von Driss vor der Haustür und erinnert ihn daran, dass er woanders noch eine Familie hat. Vor die Wahl gestellt, weiter für Philippe zu sorgen oder sich seiner eigenen Verantwortung zu stellen, muss Driss eine Entscheidung treffen. Es war ein Dokumentarfilm, der die beiden Regisseure Olivier Nakache und Éric Toledano ursprünglich inspirierte: die wahre Geschichte des querschnittsgelähmten Geschäftsmannes Philippe Pozzo di Borgo und der besonderen Freundschaft zu seinem Pfleger, dem 21-jährigen Algerier Abdel Yasmin Sellou. An diesen Fakten orientiert, aber mit sicherem Gespür für maximalen Unterhaltungswert, schufen Nakache und Toledano eine berührende, schmissige und lebensbejahende Komödie mit tragischen Untertönen, die den Nerv des Publikums genau zu treffen vermochte: Der mit dem französischen Schauspielstar François Cluzet und seinem Gegenpart, dem mitreißenden Energiebündel Omar Sy, perfekt besetzte Film nahm die europäischen Kinocharts im Sturm und avancierte zum erfolgreichsten französischen Film aller Zeiten.
Die Päpstin | Im Jahr 814 nach Christi ist Johanna zu einem Leben als Frau verdammt. Ihr Lebensweg scheint vorbestimmt: arbeiten, Kinder kriegen und früh sterben. Doch Johanna lehnt sich dagegen auf. Gegen den strengen Vater, gegen die Regeln der Kirche, für ihre Überzeugung und ihren Glauben. Denn sie spürt, dass ihre Bestimmung eine andere ist, dass Gott ihr einen anderen Weg weist. Aber der Preis dafür ist hoch. In Dorstadt besucht Johanna die Domschule und begegnet Graf Gerold, einem Edelmann am Hofe des Bischofs. Aus ihrer Freundschaft wird Liebe. Als Gerold in den Krieg zieht, erinnert sich Johanna ihrer Bestimmung. Ihr Ziel aber kann sie als Frau nicht erreichen. Johanna trifft eine folgenreiche Entscheidung: Unter dem Namen "Bruder Johannes" tritt sie als Mann verkleidet ins Benediktinerkloster Fulda ein und lebt dort als heilkundiger und geachteter Arzt. Als ihre wahre Identität aufgedeckt zu werden droht, flieht sie nach Rom. Dort trifft sie Gerold wieder und bemerkt, dass sie eines nicht länger verleugnen kann: ihre Liebe. Immer weiter steigt Johanna in der kirchlichen Hierarchie auf, immer größer wird die Gefahr der Entdeckung, und immer stärker spürt sie, dass sie sich entscheiden muss: Will sie ihr Herz Gott schenken oder einem Mann? Doch ihr bleibt keine Wahl. Als Papst Sergius stirbt, wird Johanna zu seinem Nachfolger gewählt. Ihre Gefühle für Gerold sind jedoch stärker als ihre Angst, durchschaut zu werden. Johannas Feinde aber warten nur auf eine Gelegenheit, um sie vom Thron zu stürzen. Mit: Johanna Wokalek (Johanna/Johannes Anglicus/Papst Johannes), David Wenham (Graf Gerold), John Goodman (Papst Sergius II.), Anatole Taubmann (Anastasius), Alexander Held (Kaiser Lothar I.) u.v.a. Regie: Sönke Wortmann. Deutschland/Italien/Spanien 2009
Black Lotus | Amsterdam: Jahre nachdem Matteo (Rico Verhoeven) im Zuge einer Geiselbefreiung einen seiner besten Freunde und Kameraden des Sondereinsatzkommandos verloren hat, ist der Mut des Elitekämpfers erneut gefragt. Denn Helene (Marie Dompnier), die Witwe des getöteten Polizisten, sowie deren Ehemann Paul (Peter Franzén) haben den Zorn eines mächtigen Mannes auf sich gezogen: Saban (Frank Grillo) gehört zu den brutalsten Unterwelt-Bossen Amsterdams. Um an sein schmutziges Geld zu kommen, schreckt der Killer auch vor Kindesentführung nicht zurück! Als Matteo einschreitet, um Helenes kleine Tochter zu retten, muss er das gesamte Verbrechersyndikat ausschalten. - Actionfilm von Todor Chapkanov.
Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten | Joan Wilder ist eine erfolgreiche Autorin von Liebesromanen, die Abenteuer nur aus ihren Büchern kennt. Das ändert sich, als sie erfährt, dass ihre Schwester Elaine in Kolumbien von ein paar Ganoven gefangen gehalten wird. Als Lösegeld fordern die Verbrecher eine Schatzkarte, die sich in Joans Besitz befindet. Kaum in Kolumbien aus dem Flugzeug gestiegen, landet Joan im falschen Bus, der auch noch auf einer abgelegenen Bergstraße liegen bleibt. Mitten in der Wildnis will der korrupte Geheimpolizist Zolo von Joan die Herausgabe der Karte erzwingen, doch der Abenteurer Jack Colton kommt ihr im letzten Moment zu Hilfe. Joan ist auch weiterhin auf Jacks Hilfe angewiesen, um zurück in die Zivilisation zu gelangen. Widerwillig geht er auf einen Deal mit ihr ein und ein abenteuerlicher Trip durch den Dschungel beginnt. Ihnen auf den Fersen sind Zolo und weitere finstere Figuren, die nur auf eines aus sind: die Schatzkarte, die zu unermesslichen Reichtümern führen soll.
James Bond 007 jagt Dr. No | Geheimagent 007 James Bond wird von London nach Jamaika entsandt, um das mysteriöse Verschwinden eines Mitarbeiters des britischen Geheimdienstes aufzuklären. Dort gerät er in ein gefährliches Abenteuer, als er dem geheimnisvollen Dr. No nachspürt, der mit seiner Organisation von einer atomtechnisch hochgerüsteten Karibikinsel aus die amerikanischen Raketenstarts in Cap Canaveral zu stören versucht.
Ostfriesenkiller | Drei Mitarbeiter des Regenbogenvereins, der sich um Menschen mit Behinderung kümmert, werden kurz nacheinander ermordet. Kommissarin Ann Kathrin Klaasen und ihr Team stossen bei ihren Ermittlungen auf Erstaunliches. Erster Ostfrieslandkrimi nach den Romanen von Klaus-Peter Wolf mit Christiane Paul.