Everest | Der neuseeländische Bergsteiger Rob Hall (Jason Clarke) ist der Kopf von Adventure Consultants, einem Unternehmen, das Amateur-Bergsteigern gegen die Zahlung von 65'000 Dollar die Besteigung des Mount Everest ermöglicht. Zusammen mit den beiden Bergführern Mike Groom (Thomas M. Wright) und Andy Harris (Martin Henderson) sowie einheimischen Sherpas startet Hall am 30. März 1996 mit einer Gruppe von acht zahlenden Kunden eine Expedition auf das Dach der Welt. Darunter sind der texanische Pathologe Beck Weathers (Josh Brolin), der Postbote Doug Hansen (John Hawkes), die japanische Fed-Ex-Personalchefin Yasuko Namba (Naoko Mori) und der Journalist Jon Krakauer (Michael Kelly), der einen Bericht über die Expedition schreiben will. Nachdem man sich während mehrerer Wochen akklimatisiert hat, will Halls Gruppe am 10. Mai den Gipfelaufstieg bei gutem Wetter über die Südroute aus 7900 Metern Höhe in Angriff nehmen. Es herrscht viel Betrieb an jenem Tag, und dann ist da auch noch eine zweite Gruppe, die den Aufstieg wagen wird. Geführt wird diese von Scott Fischer (Jake Gyllenhaal), dessen unterschiedlicher Kletter- und Führungsstil einst zum Bruch der Freundschaft mit Hall führte. Jetzt möchten beide am selben Tag den Gipfel erreichen, was bedeutet, dass sich die beiden Gruppen gegenseitig im Weg sind. Letztendlich siegt die Vernunft, und die 30 Bergsteiger tun sich zusammen und brechen auf. Die Wetterprogosen verheissen zunächst gutes Wetter. Doch dann meldet das Basiscamp einen Wetterumschwung.
Masel Tov Cocktail | Dima, 16, ist Sohn russischer Einwanderer, Schüler am Gymnasium und er ist Jude. Das wäre nicht der Rede wert, wenn nicht alle ständig darüber reden würden. So auch sein Klassenkamerad Tobi, der ihn in eines Tages in der Toilette mit einem ziemlich schlechten Witz über das Schicksal der Juden in Deutschland provoziert. Dima könnte darüber hinweg gehen, aber dazu hat er keine Lust - und so schlägt er Tobi. Dies hat einen Schulverweis zur Folge, verbunden mit der Auflage, sich bei Tobi zu entschuldigen. Sein Weg zu ihm wird zu einem rasanten Roadtrip durch die Stadt und durch eine Vielzahl von Begegnungen mit Menschen, die alle eine Haltung haben zu den Jüdinnen und Juden, zum Judentum und zu dem, was sie für erwähnenswert halten. Vom naiven Philosemitismus über Ignoranz, Zionismus bis zum Antisemitismus erlebt Dima wie im Zeitraffer, was in Deutschland zum Judentum gedacht und laut oder leise gesagt wird. Am Ende trifft er an unerwarteter Stelle wieder auf Tobi und erneut reden sie über Juden. Diesmal könnte alles gut werden.
Liebe am Fjord - Abschied von Hannah | In seinen Büchern drückt der angesehene Schriftsteller Henrik Agdestein (Matthias Habich) seine Gefühle formvollendet aus. In der Realität verhält sich der Eigenbrötler seiner Umwelt gegenüber dagegen barsch und abweisend und hat sich zunehmend isoliert. Mit seiner schwerkranken Frau stirbt der letzte Mensch, zu dem er eine liebevolle Beziehung hatte. Seine drei erwachsenen Kinder wollen dem Vater in dieser schweren Stunde beistehen, doch das ist dem alten Sturkopf gar nicht recht. Er lässt niemanden an sich heran, weder die herzensgute Lehrerin Sonja (Catherine Bode) noch die temperamentvolle Polizistin Laura (Fanny Staffa). Und schon gar nicht den Spitzenpolitiker Leif (Rainer Sellien), dessen Homosexualität er missbilligt. Um ihre Abreise zu beschleunigen, provoziert Henrik nach der Beerdigung einen handfesten Eklat. Enttäuscht kehren Sonja, Laura und Leif dem alten Herrn den Rücken. Doch sie bleiben im Ort und organisieren eine liebevolle Feier, bei der das ganze Dorf Abschied von Hannah nehmen kann. Niemand rechnet ernsthaft mit Henriks Erscheinen. Als dieser jedoch vor die Trauergemeinde tritt und spricht, sind alle ergriffen: Henrik Agdestein hat also doch ein Herz.
Der Nesthocker | Es kann nur einen geben! Das denkt sich "Der Nesthocker" Hendrik, als ein neuer Mann in das Leben seiner Mutter tritt. Florentin Will spielt das durchtriebene Muttersöhnchen, das jeden Eindringling aus der perfekten Zweisamkeit mit seiner Mutter heraushalten will. So müssen Carin C. Tietze und Francis Fulton-Smith in der romantischen Komödie ungewohnte Hürden nehmen, um als Traumpaar gemeinsam ihr Glück zu finden. Schon bald beginnt ein Psychokrieg, bei dem die beiden Rivalen einander mit List und Tücke ausstechen möchten. Mit einem exzellenten Darstellertrio, wunderbaren Dialogen und bitterbösem Humor sorgt der Fernsehfilm für ...
Mary Shelley's Frankenstein | Ende des 18. Jahrhunderts erweckt in Ingolstadt der Arzt Victor Frankenstein eine männliche Kreatur zum Leben. Sie flieht aus der Stadt in den Wald. Ihr Schöpfer kehrt im Glauben, sie sei durch die grassierende Cholera umgekommen, nach Hause zurück. Doch Kinder finden immer zurück zu den Eltern. - Kenneth Branaghs Verfilmung von Mary Shelleys berühmtem Schauerroman. Große Narben ziehen sich über die Haut der Kreatur, sie gleicht einem Ungeheuer. Als sie aus Frankensteins Labor in die Menschenmengen der Stadt hineinläuft, verbreitet sie Angst und Schrecken. Im Wald findet die Kreatur Unterschlupf bei einer in ärmlichen Verhältnissen lebenden Familie und lernt dort sprechen, lesen und schreiben. Inzwischen ist Elizabeth, Frankensteins Verlobte, von ihrem Schweizerischen Schloss nach Ingolstadt gereist, um den von seinen Forschungen Besessenen Victor zurück nach Hause zu bringen. Frankenstein willigt ein. Doch als die beiden auf dem heimatlichen Anwesen ankommen, wartet die Kreatur schon im Wald, um sich bei ihrem Schöpfer für ihre Hässlichkeit und die damit verbundene Einsamkeit zu rächen. Sie will Frankenstein das nehmen, was sie nie bekommen kann: seine geliebte Frau. Kenneth Branagh hat Mary Shelleys populären Roman 1995 opulent und effektvoll zeitgemäß verfilmt. Eine Reihe von Stars sorgen dafür, dass die eigenwilligen Figuren in Erinnerung bleiben. Branagh selbst übernahm die Rolle des genialischen Doktors, Robert De Niro spielt die Kreatur unnachahmlich als ebenso sensibles wie dämonisches Wesen, und Helena Bonham Carter glänzt als Elizabeth, eine Frau voller Emotion bis zum dramatischen Ende. "Es ist eine Story, die Mary Shelley verfolgt hat, nachdem sie sie zuerst geträumt hatte, und sie treibt noch immer die Fantasie an. Es ist eine großartige, tolle Horrorgeschichte, doch sie umfasst auch eine wunderbar bewegende Darstellung menschlicher Beziehungen und eine epische, starke Liebesgeschichte", sagt Kenneth Branagh, Regisseur und Hauptdarsteller von "Mary Shelley's Frankenstein" ebenso wie von berühmten Filmen wie "Heinrich V.", "Viel Lärm um nichts" und "Peter's Friends - Freunde sind die besten Feinde".
Halloween: H20 | Laurie (Jamie Lee Curtis) lebt seit knapp 20 Jahren unter dem falschem Namen Keri Tate als Schuldirektorin mit ihrem fast volljährigen Sohn John (Josh Hartnett) in Kalifornien. Noch immer plagen sie Angstzustände, Alpträume und Paranoia, die sie mit Medikamenten und Alkohol zu unterdrücken versucht. Nun steht Halloween wieder vor der Tür, der Tag, an dem ihr Bruder sie vor zwei Jahrzehnten überfiel und fast ermordete. Auch wenn alle anderen überzeugt sind, dass Michael längst tot ist, Laurie alias Keri weiß, dass er noch lebt... - Regisseur Steve Miner führte auch bei den "Freitag, der 13."-Fortsetzungen Regie.
Der Besessene | Rio ist nach einem Banküberfall von seinem Kumpel Dad Longworth im Stich gelassen worden. Nach fünf Jahren entkommt er aus dem Gefängnis und sinnt auf Rache. Rio spürt Dad auf, der inzwischen ein geruhsames Leben als Familienvater und Sheriff führt. Um ihm eins auszuwischen, verführt Rio Dads Stieftochter Louisa und gibt ihr danach hämisch den Laufpaß. Als er wenig später in Notwehr einen Mann erschießt, steigt die Wut im Bauch des Sheriffs. Nach heftigem Streit mit dem vorgesehenen Regisseur Stanley Kubrick übernahm Brando die Dreharbeiten. Seine einzige Regiearbeit zählt zu den interessantesten Western überhaupt.
Bad Boys for Life | Miami, USA. Das legendäre Detective-Duo Marcus Burnett (Martin Lawrence) und Mike Lowrey (Will Smith) rast Richtung Krankenhaus, wo sie die Geburt von Burnetts erstem Enkelkind miterleben wollen. Geburten interessieren Lowrey eher weniger, aber Marcus wird im Krankenhaus erleuchtet, denn es wird ihm klar, dass er kürzertreten will. Ein paar Monate später, während Marcus' Abschiedsfeier, dämmert es Mike, dass die «Bad Boys» nun Geschichte sind und er zukünftig auf seinen Partner verzichten muss. Das passt ihm nicht, weshalb Mike Marcus zu einem Rennen herausfordert. Wenn er gewinnt, bleibt Marcus, und wenn er verliert, geht sein Partner in den Sonnenuntergang. Während dem halsbrecherischen Rennen wird Mike ausserhalb von einem Angreifer auf einem Motorrad niedergeschossen. Lowrey kriegt drei Kugeln in die Brust und überlebt nur äusserst knapp. Wieder genesen findet er heraus, dass hinter dem Anschlag Isabel (Kate del Castillo) steht, die Witwe eines mexikanischen Kartell-Chefs, die, nachdem sie aus dem Gefängnis geflüchtet ist, den Tod ihres Mannes rächen will. Ausführen soll die Ermordung all jener, die mit dem Tod des Kartell-Chefs in Verbindung standen, ihr Sohn Armando (Jacob Scipio), der mit Mike einen ersten Kandidaten von der Liste streichen wollte. Natürlich will der Bad Boy die Mordserie stoppen, und hofft, dass Burnett ihn dabei ein letztes Mal unterstützt.
Liebe am Fjord - Der Gesang des Windes | Zum 25. Hochzeitstag hat Kaare Eliassen (Jan-Gregor Kremp) ein großes Fest für sich und seine Frau Hanne (Jutta Speidel) organisiert. Auf dem Höhepunkt der Feier bricht ihr Sohn Daniel (Emil Reinke) ohnmächtig zusammen. Im Krankenhaus stellt sich heraus, dass der unter chronischem Nierenversagen leidende Junge nur durch eine baldige Transplantation zu retten ist. Kaare ist sofort bereit, ein Organ zu spenden, doch bei den Voruntersuchungen kommt ein lang gehütetes Geheimnis ans Tageslicht: Da ihre Ehe kinderlos geblieben war, hatte sich Hanne vor 20 Jahren heimlich mit einem fremden Mann eingelassen. Tief verletzt will Kaare sich von seiner Frau trennen. Während er sich in Schmerz vergräbt, begibt Hanne sich allein auf die Suche nach dem leiblichen Vater. Dessen Nierenspende könnte Daniel retten. Doch Leif Sörensen (Stephan Bissmeier), den sie seit damals nie wieder gesehen hat, scheint verschwunden zu sein. Erst mit einer verzweifelten Radiodurchsage macht sie ihn ausfindig.
Von Mäusen und Lügen | Der Arzt Dr. Arnold Fischer, genannt Arnie, führt in zweiter Generation eine florierende HNO-Praxis und versucht stets, es allen recht zu machen - auch wenn er selbst dafür zurückstecken muss. Sein Freund und Kollege Gregor ist da ganz anders: Zielstrebig, geschäftstüchtig und mit einer gehörigen Portion Skrupellosigkeit ausgestattet, denkt er vor allem an sein eigenes Vorankommen. Gemeinsam wollen die beiden Arnies Praxis umbauen und ein modernes Tinnituszentrum eröffnen. Dazu benötigen sie allerdings die Nachbarwohnung, die zwar ebenfalls Arnie gehört, deren alter Mieter Zabel sich jedoch beharrlich weigert, das Feld zu räumen. Durch das überraschende Ableben des widerspenstigen Seniors scheint der Weg für den Umbau schließlich frei zu werden. Bis Arnie kurz darauf Musik aus den vermeintlich leer stehenden Nachbarräumen vernimmt - und ihm zu seinem großen Erstaunen eine junge Frau die Tür öffnet: Die Musikerin Mathilda ist Zabels Enkelin, steht ebenfalls im Mietvertrag und ist überglücklich, mit ihrem kleinen Sohn Merlin eine schöne und bezahlbare Bleibe gefunden zu haben. Arnie, von der Situation leicht überfordert, bringt es nicht fertig, sich als Eigentümer zu offenbaren und Mathilda zum Auszug aufzufordern - zumal er sie auf Anhieb weit mehr als nur sympathisch findet. Gregor reagiert da weniger zimperlich. Nicht ahnend, was sein Freund für die unliebsame Mieterin empfindet, heuert dieser ein paar "Entmietungsprofis" an, um sie aus der Wohnung zu ekeln.
Kommissar Dupin: Bretonische Verhältnisse | Ein Mord beunruhigt die Einwohner des beschaulichen Küstendorfs Pont Aven: Pierre-Louis Pennec, der hochbetagte Inhaber des legendären Hotels Central, das einst Gauguin und andere Künstlergrößen beherbergte, wird erstochen aufgefunden. Die Ermittlungen leitet Georges Dupin, ein in die bretonische Provinz strafversetzter Kommissar aus Paris. Dupin muss als Neuling nicht nur die Geheimnisse Pennecs und dessen verwickelter Familiengeschichte ergründen, er hat auch mit dem eigenwilligen Charakter der Bretonen zu kämpfen. In dieser Bestsellerverfilmung schlüpft Pasquale Aleardi in die Rolle eines zwangsversetzten Großstadtkommissars.
Bram Stoker's Dracula | Immobilienmakler Jonathan Harker (Keanu Reeves), geschäftlich unterwegs in Transsylvanien, folgt der Einladung eines alten Grafen. Bereits kurz nach der Ankunft auf dem Schloss entdeckt er, wer sein Gastgeber wirklich ist: Dracula (Gary Oldman), der Fürst der Vampire. Als Dracula ein Foto von Jonathans Verlobter Mina (Winona Ryder) sieht, ist es um den Meister der Dunkelheit geschehen: Mina gleicht Draculas verstorbener Braut Elisabeta aufs Haar! Dracula überlistet Jonathan und reist blutdürstend zu Mina nach London ...
Fanny und die geheimen Väter | Fannys Leben gleicht einer Achterbahnfahrt. Pleite und ohne Job geht es mal wieder nach unten. Als Retter in der Not tritt Anwalt Hackenbusch in ihr Leben. Ein Unbekannter, angeblich ihr leiblicher Vater, vermacht der Sechzigjährigen ein Vermögen mitsamt Landhaus am See. Die Sache hat aber Tücken: Die Alleinerbin soll sich um ihren Halbbruder mit Asperger-Syndrom kümmern und vor Gericht bestätigen, ein Kuckuckskind zu sein. Das möchten ihre Schwestern unbedingt verhindern. Ihnen zuliebe will die trickreiche Fanny jedoch nicht verzichten. Hin- und hergerissen, fängt sie bei der Kanzlei Hackenbusch als Empfangsdame an.
Die Königin des Nordens | 1402: Die legendäre Margarethe vereint Dänemark, Norwegen und Schweden zu einer Allianz in der herrschenden Hand ihrer Familie, dem dänischen Königshaus. Als alleinige ungekrönte Regentin lenkt sie die Geschicke des Nordens mittels ihres jungen Adoptivsohns Erik. Doch das nordische Bündnis hat viele Feinde: Margarethes intrigante Gegenspieler behaupten plötzlich, ihr geliebter, totgeglaubter Sohn würde noch leben... Margarethe muss nicht nur um das Überleben ihres Großreichs kämpfen, sondern auch ihre zwiespältigen Gefühle in Einklang bringen. Denn eine niederträchtige Verschwörung ist im Gange, die Margarethe alles kosten könnte, an das sie glaubt.
Glass Houses | Terror in der Vorstadt mit Bree Turner und Aviva Mongillo: Als Anna Dawson das Opfer einer perfiden Intrige wird und infolgedessen ihren Job verliert, versucht ihre Tochter Carrie herauszufinden, wer dafür verantwortlich ist. Schon bald ist sie davon überzeugt, dass ihre Nachbarin, die ambitionierte Lokalpolitikerin Madeline Cooper, ihre Finger im Spiel hat. Carrie schleust sich kurzerhand als Babysitterin in das Haus der Coopers und deckt ein schmutziges Geheimnis auf ...
Eine ganz private Affäre | Privatdetektiv François Manéri forscht im Auftrag der Mutter nach der Studentin Rachel, die seit über sechs Monaten verschwunden ist. Die Polizei hat den Fall aufgegeben. Im Laufe der Ermittlung entfaltet sich vor François das Porträt einer facettenreichen Persönlichkeit, pendelnd zwischen zwei Welten: jener eines luxuriösen Elternhauses und dem düsteren Milieu eines Swingerclubs. Atmosphärischer Film noir mit Marion Cotillard in einer Doppelrolle und Komödien-Darsteller Thierry Lhermitte einmal ganz anders: als wortkarger Loner François.
Fanny und die gestohlene Frau | Über ihren unverhofften Reichtum kann sich Fanny leider nur kurz freuen. Das Finanzamt bittet bei der Erbschaftssteuer kräftig zur Kasse. Nun bleibt die Wahl: Entweder den Erblasser als leiblichen Vater anerkennen und damit steuerlich günstiger dazustehen, oder das Landhaus am See verkaufen. Auf jeden Fall möchte sie ihren geistig behinderten Halbbruder so schnell wie möglich loswerden. Dr. Tielsch schlägt ihr vor, Elias in seinem Sanatorium unterzubringen. Doch ihn beschleicht ein ungutes Gefühl, als der Klinikchef schon bald mit einem Makler aufkreuzt. Auch in der Kanzlei geht es mit harten Bandagen zu: Ein um seine Lebensgefährtin trauernder Mann und ihr rachsüchtiger Sohn streiten um Begräbnis und Nachlass. Wie gewonnen, so zerronnen? Jutta Speidel im zweiten Film der Reihe rund ums Erben.
Die Addams Family | Die Addams Family wartet in gewohnt morbid-skurriler Manier auf mit einem irrsinnig witzigen Fest des Schreckens. Als der vor langer Zeit im Bermuda-Dreieck verschollenene Onkel Fester (Christopher Lloyd) wieder auftaucht, planen Gomez (Raul Julia) und Morticia (Anjelica Huston) eine Feier, die die Toten zum Leben erwecken soll. Tochter Wednesday (Christina Ricci) kann gerade noch ihren elektrischen Stuhl aufwärmen, bevor das eiskalte Händchen alle auf Festers ungewöhnlich „normales“ Verhalten Aufmerksam macht. Ist er vielleicht gar nicht der echte Fester, sondern verfolgt den bösen Plan, sich das Vermögen der Addams Family unter den Nagel zu reißen?
Das Biosphären-Experiment: 120 Tage in der Wüste | Vier Monate lang in der Wüste zu leben und dabei selbstständig und abfallfrei Wasser, Energie und Nahrung zu produzieren – das ist die Herausforderung, der sich Ingenieur Corentin de Chatelperron und Designerin Caroline Pultz stellen. Die beiden Lowtech-Spezialisten sind davon überzeugt, dass diese nachhaltigen und leicht zugänglichen Techniken den Weg für eine umweltbewusste Zukunft ebnen können. Aus einer Kombination unterschiedlicher Lowtech-Lösungen erschufen sie ein autarkes Ökosystem namens „Biosphère“, dessen Wirkungsweise und Möglichkeiten nun getestet werden sollen. Nach der Webserie, die die Vorbereitungsphase nachzeichnet, begleitet der Dokumentarfilm die beiden Ökopioniere in die mexikanische Wüste und zeigt ihren Alltag im Projekt.
Die sieben Raben | Das junge Mädchen Bohdanka wächst in einer gramerfüllten Bäckersfamilie auf. Vor vielen Jahren hatte ihre Mutter sieben Söhne, die sie in einem Wutanfall verfluchte und in Raben verwandelte. Diese Familientragödie verschweigen Bohdankas Eltern ihrer Tochter. An der Schwelle zum Erwachsenenalter erfährt das Mädchen schließlich von dem Fluch und entschließt sich, ihre Brüder zu retten. Von einer Hexe erhält sie den Rat, Hemden für ihre Brüder zu nähen. Aber nicht einfach normale Hemden - sie muss Nesseln sammeln, die Fasern zu Stoff verarbeiten und jeden einzelnen Nadelstich selbst machen. Das Mädchen begibt sich auf eine lange Reise, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Mitwirkende Musik: Vašo Patejdl Kamera: Matej Cibulka Buch: Alice Nellis Regie: Alice Nellis Darsteller Bohdanka: Martha Issová Königin Alexandra: Sabina Remundová Prinz Bartolomej: Lukáš Príkazký Prinz Norbert: Václav Neužil Zauberin: Zuzana Bydžovská Königin Gabriela: Erika Stárková Mutter von Bohdanka: Jana Olhová Vater von Bohdanka: Marián Geišberg König: Juraj Hrcka Herzog: Miroslav Noga Pfarrer: Csongor Kassai Zofe Marie: Kristína Svarinská Arzt: Jakub Zindulka und andere
Bibi & Tina - Tohuwabohu total! | Als Bibi und Tina beim Angeln statt auf Fische auf den verängstigten Aladin stoßen, zögern sie nicht, ihm zu helfen. Schnell merken sie, dass der Junge ihnen etwas verschweigt. Nicht nur über die schrägen Verfolger, die ihm auf den Fersen sind, sondern auch über seine Herkunft. Sie finden abends Unterschlupf in einer Scheune. Dort treffen sie auf die syrischen Brüder Sinan und Karim, die auf dem Weg in die Hauptstadt sind, und mit Erlaubnis des freundlichen Bauern dort übernachten. Bibi und Tina können kaum einschlafen, so bewegt sie das Schicksal ihrer neuen Freunde. Da werden sie von Aladin geweckt, die Verfolger sind auf dem Hof aufgetaucht. Im letzten Moment hext Bibi eine Kutsche, Amadeus und Sabrina ziehen sie mit vereinten Kräften in die Freiheit. Misstrauisch beäugt Sinan Aladin. Es kommt zu einem Streit, bei dem Aladin seine wahre Identität zeigen muss. Eigentlich ist "er" ein Mädchen, heißt Adea, kommt aus Nordalbanien und ist auf der Flucht vor den Zwängen und der Engstirnigkeit der Verwandten in der Heimat. Adea will zur Schule gehen, selbständig sein und über ihre Zukunft entscheiden - auch als Mädchen! Sinan versteht das überhaupt nicht, der Wille der Familie ist oberstes Gebot! Da er Angst hat, mit Adea das eigene Vorhaben zu gefährden, verrät er sie in einem unbeobachteten Moment. Onkel Igor und die Cousins Luan und Ardonis heften sich mit Hilfe des cleveren Valentin an ihre Fersen. Während Bibi und Tina die Verfolger beherzt ablenken, bringt Alex die neuen Freunde sicher nach Falkenstein. Graf Falko, der mit dringend erforderlichen Renovierungsarbeiten beschäftigt ist, fühlt sich bedrängt von dem überbordenden Leben auf seinem Schloss. Denn auch Alex hat neue interessante Freunde gefunden, eine Band aus Mali angeführt von der bezaubernden Nia, die gerade auf Tour durch Europa ist. Als Bibi versucht, zumindest das Sprachchaos zu beseitigen, spricht Falko plötzlich selber Arabisch - das Tohuwabohu scheint perfekt. Mit vereinten Kräften werden Schlafplätze eingerichtet, Essen und ein großes Willkommensfest im Schlosshof organisiert, wo sich sogar Tarik einfindet. Aber sie haben nicht mit Valentin gerechnet! Beim Ablenkungsmanöver hat er Tinas Pferd ein Babyfon untergejubelt, so dass sie deren Spur bis ins Schloss verfolgen können. Luan und Ardonis entführen Tina, um sie gegen Adea auszutauschen. Um Tina nicht zu gefährden, stellt sich Adea. Sie hinterlässt eine Nachricht, dass sie sich dem Willen der Verwandten beugt und mit ihnen in ihre Heimat zurückfährt. Als Bibi und Alex auftauchen, um die aufgebrachte Tina zu befreien, sind die Entführer bereits weg. Aber Bibi möchte Adea nicht aufgeben und so hext sie das Trio hinterher. In Adeas Heimat müssen sie sich erst einmal zurechtfinden, mit Überredungskunst und nicht zuletzt ein paar kleinen Tricks versuchen sie den Onkel dazu zu bringen, Adea selbst über ihre Zukunft entscheiden zu lassen. Aber der Onkel lässt sich nicht erweichen. Erst als Luan und Ardonis ins Grübeln geraten und ihre eingefahrenen Mechanismen hinterfragen, bewegt er sich. Adea darf weiter in die Schule gehen! Adeas Freude kann auch die traurigen Freunde wieder aufheitern. Begeistert beschließen sie nach Falkenstein zurückzukehren und die verbleibenden Tage gemeinsam zu genießen. Denn wer zur Schule geht, hat auch Ferien!
Der Hauptmann von Köpenick | Als der Schuhmacher Wilhelm Voigt im Jahre 1906 in einer alten Hauptmannsuniform auf der Straße einige Soldaten anhielt, mit ihnen das Rathaus von Köpenick besetzte, den Bürgermeister verhaftete und die Stadtkasse beschlagnahmte, amüsierte sich ganz Deutschland über diesen tollen Streich. Voigts 'Köpenickiade' machte augenfällig, was man mit einer Offiziersuniform im wilhelminischen Preußen erreichen konnte, selbst wenn sie nur vom Trödler stammte. Um diesen Vorfall schrieb Carl Zuckmayer Anfang der 30er Jahre sein Volksstück 'Der Hauptmann von Köpenick' und nannte es satirisch 'Ein deutsches Märchen'. Es ist die Geschichte eines Mannes, der nach einem Straucheln in der Jugend in die Ordnungsmaschine des Staates gerät und zu immer neuen Verfehlungen getrieben wird, bis er schließlich selber Staatsgewalt spielt. Wie wenig diese Geschichte von ihrer Wirkung eingebüßt hat, zeigt Helmut Käutners preisgekrönte Verfilmung aus dem Jahre 1956 mit Heinz Rühmann in der Paraderolle des Schuhmachers Voigt. Mit dem Namen Helmut Käutner (1908-1980) verbinden sich viele bemerkenswerte Filme insbesondere der 40er und 50er Jahre, z.B. 'Des Teufels General' oder 'Himmel ohne Sterne' (beide 1955). In den 60er Jahren wandte sich der vielseitige Regisseur dem Fernsehen zu und arbeitete als Schauspieler, Regisseur und Bühnenbildner am Theater. 1973 wurde Helmut Käutner für 'langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film' mit einem Filmband in Gold ausgezeichnet.
Coco - Lebendiger als das Leben! | Oscargekröntes, mitreißendes Animationsabenteuer. Der Zwölfjährige Miguel wird durch eine magische Gitarre ins überraschend lebensfrohe Reich der Toten versetzt. Auf der turbulenten Reise stößt er auf die Hintergründe eines gut gehüteten Familiengeheimnisses. Oscar als bester Animationsfilm und für den besten Original-Song 'Remember Me'! Der 12-jährige Miguel möchte in Mexiko ein ebenso berühmter Musiker werden wie sein großes Vorbild Ernesto de la Cruz. Das Musizieren ist in Miguels Familie jedoch verpönt. Vor langer Zeit hat Miguels Urgroßvater nämlich Frau und Kind zurückgelassen, um Sänger zu werden. Miguel will aber dennoch an einem Musikwettbewerb am 'Tag der Toten' teilnehmen. Die magische Gitarre seines Idols zaubert ihn ins farbenprächtige Reich der Toten. Nur mit dem Segen seiner verstorbenen Verwandten kann er ins Leben zurückkehren.
Toni Goldwascher | Die Geschichte spielt ein paar Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg in einem kleinen Dorf am Inn. Held der Geschichte ist der zwölfjährige Toni, genannt Toni Goldwascher, der mit seiner Mutter Maria und seinem Hund Strupp im "Goldwascherhaus" außerhalb des Dorfes nahe am Fluss wohnt. Tonis Großvater hat hier früher tatsächlich Gold gewaschen - was im Dorf als der Versuch galt, ohne ehrliche Arbeit reich zu werden. Das Haus gilt im Dorf immer noch als Schandfleck. Toni ist ein Außenseiter ohne eigenes Zutun. Der Großbauernsohn Hans Beil drangsaliert Toni nicht nur mit seiner Unterdörfler-Bande, er will ihm auch seine Goldbucht am Fluss streitig machen. Zwei Kinder aus dem örtlichen Waisenhaus, der Epileptiker Herbert und die stumme Elfie sind zwar auf Tonis Seite, aber viel ausrichten können sie auch nicht. In dem Kaplan, der vorübergehend die Dorfgemeinde betreut, und der Toni gerne als Ministranten hätte, findet Toni zum Glück einen heimlichen Mitstreiter. Doch der Konflikt schaukelt sich auf, als Toni in der Bucht tatsächlich Gold findet.
Prinzessin Maleen | Prinzessin Maleen liebt den wenig standesgemäßen Landgrafen Konrad. Ihr Vater aber hat andere Pläne: Fürst Theodor will zunächst einen Feldzug erfolgreich bestehen, zu dem ihn der verschlagene Baron Raimund getrieben hat. Danach soll Maleen Raimund ehelichen. Maleen jedoch steht zu Konrad. Als sie uneinsichtig bleibt, lässt der Fürst sie in einen Turm sperren. In sieben Jahren soll sie bei Wasser und Brot Konrad vergessen. Nach sieben Jahren in Freiheit gelangt, findet Maleen ein trauriges Land vor. Fürst Theodor hat Krieg und Leben verloren, sein Schloss liegt in Trümmern. Die heimatlose Maleen macht sich auf die Suche nach dem Geliebten. Auch Graf Konrad hat sieben Jahre auf seine Liebste gewartet. Als er den Gefängnisturm leer und frische Gräber davor findet, muss er annehmen, dass Maleen in den Wirren des Krieges umgekommen ist. So entschließt er sich schweren Herzens, die Edle Walpurga von Schwarztal zu freien. Ihr eilt zwar der Ruf voraus, eine schwierige Person zu sein, aber sein Gut ist am Ende und die Mitgift käme gerade recht. Auf dem Weg durch das verwüstete Land kommt Maleen auf Konrads Gut. Da die Hochzeit zwischen Konrad und Walpurga vorbereitet werden muss, darf sie als Magd bleiben. Die Edle ist keine Schönheit, ihr Gesicht entstellt, so dass schon einige Brautwerber Reißaus genommen haben. Das soll diesmal nicht passieren. Die Edle will die Hochzeit auch nur, um ihr Erbe zu retten, das sonst an ihren Bruder fiele. Mit ihrer Zofe heckt sie einen teuflischen Plan aus: Sie zwingt die Magd" Maleen, an ihrer Stelle vor den Altar zu treten. Unter dem Schleier wird der Bräutigam die falsche" Braut nicht erkennen. Und nach der Trauung will sie den Nichtsahnenden vergiften. Maleen ergibt sich in ihr Schicksal und schreitet mit Konrad, der sie nicht erkennt, zum Traualtar. Dabei spricht sie - scheinbar zusammenhanglos - zu einem Brennnesselbusch und der Kirchentreppe. Als Graf Konrad Walpurga, seine vermeintliche Gemahlin, nach der Trauung danach fragt, kann diese keine Antwort geben - und der ganze Schwindel fliegt auf. Die Edle und ihre Zofe werden vom Hof gejagt. Das echte Brautpaar kann ein zünftiges Hochzeitsfest feiern. Info: Gedreht in Südtirol auf Schloss Lebenberg, Schloss Moos-Schultheiß, Schloss Englar, Naturschutzgebiet Castelfeder und Ruine Mayenburg
Wenn der Vater mit dem Sohne | Remake des Fünfziger-Jahre-Klassikers vor der atemberaubenden Kulisse der Wachau! Auf der abenteuerlichen Suche nach ihrem Sohn lernt Luisa (Barbara Wussow) den Musiker Paul (Erol Sander) kennen. Er ist ein liebevoller Alleinerzieher eines verwaisten Buben, den er adoptiert hat. Gemeinsam mit seinem Pflegesohn Rico lebt der Musiker Paul zurückgezogen in seinem Stadthaus in Krems. Seit dem Tod seiner Frau Anna wagt sich der einstmals berühmte Konzertpianist nicht mehr ans Klavier. Erst die Bekanntschaft mit der warmherzigen Italienerin Luisa vermag den Bann zu brechen. Doch Luisa ist nicht der Liebe wegen nach Krems gekommen. Der Heimholung ihres Sohnes Rico, den sie vor Jahren auf unglückliche Weise aus den Augen verloren hat, gilt ihr vorrangiges Interesse.
Die Olsenbande läuft Amok | Wieder einmal wird Egon Olsen aus dem Gefängnis entlassen, wieder einmal hat der Bandenchef einen todsicheren Plan: Er will den Tresor eines Geschäftsmannes, der fünf Millionen Kronen Steuern hinterzogen hat, knacken. Doch etwas ist anders als sonst: Der Rest seiner Bande - Benny und Kjeld - erwartet ihn nicht sehnsüchtig, sondern führt inzwischen ein gutbürgerliches Leben. Eine wahrlich bittere Enttäuschung für Egon. Also muss er allein mit Dynamit-Harry den großen Coup starten. Das aber führt dazu, dass die Polizei Benny und Kjeld zu Unrecht verhaftet. Egon kann sie aus dem Polizeigewahrsam befreien und hat seine Leute wieder beisammen. Und so kommen sie trotz einiger Zwischenfälle in den Besitz der Millionen, die jedoch dummerweise in der Müllverbrennungsanlage landen. Egon wandert auch nicht wie sonst in den Knast, sondern kann der Polizei als Experte aus der Klemme helfen. Dafür winkt eine Ferienreise nach Mallorca. Ein weiteres Slapstick-Abenteuer der chaotischen Gauner-Bande, ergänzt durch Dynamit-Harry alias Preben Kaas, dessen Einstand nicht gerade "glücklich" endet.
Hercules | Der junge Hercules lebt als Sterblicher auf der Erde. Doch eines Tages findet er heraus, dass er auf dem Olymp das Licht der Welt erblickt hat und sein Vater der mächtige Zeus ist. Um auf den Berg der Götter zurückkehren zu können, muss Hercules beweisen, dass er ein Held ist. Mit Hilfe seiner Freunde – dem fliegenden Pferd Pegasus und seinem Trainer Phil – lernt er, dass dabei nicht pure Kraft, sondern die Größe seines Herzens zählt. Hades, der hitzköpfige Herrscher der Unterwelt, versucht inzwischen, unterstützt von seinen vorwitzigen Handlangern Pech und Schwefel, mit allen Mitteln die Macht über das ganze Universum zu erlangen.
Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen | Töpfersohn Michel hat ein Problem: Er kann sich einfach nicht fürchten, nicht mal ein kleines bisschen. Sein Bruder Caspar ist davon genervt, sein Vater höchst besorgt. Nur Prinzessin Elisabeth, die er zufällig an einem Weiher trifft, ist ausgesprochen amüsiert und angezogen von dem furchtlosen Töpfersohn. Als auch der Küster des kleinen Heimatortes daran scheitert, dem jungen Mann das Fürchten beizubringen, zieht Michel in die Welt hinaus, um das Fürchten zu lernen. Mitten im Moor trifft er als Erstes zwei zu allem entschlossene Moorleichen. Prinzessin Elisabeth lebt mit ihrem Vater, dem König, in einer provisorischen Zeltstadt.
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren | Um die Prinzessin heiraten zu können, muss der Müllerbursche Hans den Weg zur Hölle finden. Wenn es ihm nicht gelingt, dem Teufel drei goldene Haare zu stehlen, ist alles verloren. Dann wird der Landesherr seine Tochter keinem Hungerleider, wie es Hans nun einmal ist, zur Frau geben. Doch Hans ist ein Glückskind - schon seine Geburt stand unter einem guten Stern. Kein Wunder also, dass er in der Hölle eine überraschende Verbündete findet. Dem Müllerburschen Hans wird schon an der Wiege prophezeit, dass er eines Tages die Tochter des Königs heiraten werde. Doch immer und immer wieder will sich die Weissagung, die der raffgierige König früh und mit Entsetzen in Erfahrung bringt, nicht erfüllen. Dem Landesherrn graut es vor einem Hungerleider als Schwiegersohn, und so trachtet er Hans nach dem Leben. Zwei Anschläge scheitern, mit dem dritten aber erhofft sich der König einen entscheidenden Erfolg. Die Hand der Prinzessin, so befiehlt er, gewinne Hans nur, wenn es ihm gelänge, die drei goldenen Haare des Teufels herbeizuschaffen. Hans nimmt die Aufgabe an. Ein Falke, der ihm seit Kindesbeinen zur Seite steht, begleitet und lenkt die Reise ins Unbekannte. Tief im Herzen der Unterwelt gewinnt Hans im Sturm des Teufels Großmutter für seine Zwecke und steht schließlich vor dem alles entscheidenden Duell mit dem feuerroten Fürsten der Hölle. Was klingt wie ein Aufmarsch dunkler Bösewichter, entpuppt sich schnell als wendungsreiche Liebesgeschichte. Der gewitzte Müllersohn und die nicht minder scharfsichtige Prinzessin, die beide füreinander bestimmt sind und doch lange nicht zueinanderkommen können, tragen ebenso witzig durch die Handlung, wie sie entschlossen sind, die ihnen gestellten Hindernisse zu überwinden. Hans läuft den Räubern des Düsterwaldes ins Netz und profitiert doch letztlich von ihrer Wut auf den böswilligen König. Der Müllersohn blamiert sich bei Hofe und hinterlässt bei seiner Prinzessin doch einen unsterblichen Eindruck. Er erlebt auf seinem Marsch zur Hölle Hunger und Elend und kehrt doch als einer zurück, der allenthalben die Not ins Glück wandelt. Und er steht am Ende wieder selig seiner Prinzessin gegenüber, die allem Zwang durch den herzlosen Vater und der ihm treu ergebenen Schwiegermutter getrotzt hat. Das Drehbuch von Bettina Janis lässt den Kern der Geschichte und damit den Kern all jener Szenen, die sich den Lesern des grimmschen Märchens unvergesslich eingeprägt haben, unverändert. Janis spinnt die Geschichte aber gleichwohl in ihren Charakteren, Auftritten und Verstrickungen aus und gibt ihr damit einen Anstrich, der Groß und Klein spannende Unterhaltung bietet.
Liebe am Fjord - Abschied von Hannah | In seinen Büchern drückt der angesehene Schriftsteller Henrik Agdestein (Matthias Habich) seine Gefühle formvollendet aus. In der Realität verhält sich der Eigenbrötler seiner Umwelt gegenüber dagegen barsch und abweisend und hat sich zunehmend isoliert. Mit seiner schwerkranken Frau stirbt der letzte Mensch, zu dem er eine liebevolle Beziehung hatte. Seine drei erwachsenen Kinder wollen dem Vater in dieser schweren Stunde beistehen, doch das ist dem alten Sturkopf gar nicht recht. Er lässt niemanden an sich heran, weder die herzensgute Lehrerin Sonja (Catherine Bode) noch die temperamentvolle Polizistin Laura (Fanny Staffa). Und schon gar nicht den Spitzenpolitiker Leif (Rainer Sellien), dessen Homosexualität er missbilligt. Um ihre Abreise zu beschleunigen, provoziert Henrik nach der Beerdigung einen handfesten Eklat. Enttäuscht kehren Sonja, Laura und Leif dem alten Herrn den Rücken. Doch sie bleiben im Ort und organisieren eine liebevolle Feier, bei der das ganze Dorf Abschied von Hannah nehmen kann. Niemand rechnet ernsthaft mit Henriks Erscheinen. Als dieser jedoch vor die Trauergemeinde tritt und spricht, sind alle ergriffen: Henrik Agdestein hat also doch ein Herz.
Kilimandscharo - Reise ins Leben | Kilimandscharo-Bergführer Simon hat schon viel erlebt, aber noch nie ist ihm eine Gruppe anvertraut worden, in der jede:r nur an sich selbst denkt: Ärztin Anna, der querschnittsgelähmte Ex-Sportler Tom, der untrainierte Lehrer Joschka und seine 25-jährige Tochter Paula. Sie haben alle nur ein Ziel: Sie wollen auf den Gipfel. Anna findet es unverantwortlich, dass Tom in ihrer Gruppe ist und seine Gesundheit und die Sicherheit der Gruppe gefährdet. Sie selbst hofft, durch die Wanderung Klarheit über eine wichtige Entscheidung zu bekommen. Joschka will seiner Tochter Paula beweisen, dass er für sie da ist. Unterwegs zeigt sich, warum sich der 6000 Meter hohe Kibo nicht leicht bezwingen lässt: Urwald, Steinwüsten und Schneefelder machen den Aufstieg beschwerlich, wilde Tiere, dünne Luft und die tückische Höhenkrankheit sogar lebensgefährlich. Keine:r möchte aufgeben. Doch dann lernen die vier Einzelkämpfer:innen, dass sie es nur gemeinsam auf den schneebedeckten Gipfel schaffen.
Bibi & Tina - Einfach anders | Bibi und Tina nehmen auf dem Martinshof merkwürdige Gäste in Empfang. Silence spricht nicht, Spooky glaubt an Außerirdische, und Disturber sagt Bibi den Kampf an. Doch das Chaos wird größer. Ein mysteriöser DNA-Test soll belegen, dass Falko kein Graf ist. Alex und sein Vater müssen ausziehen. Falko ist am Boden zerstört. Als Bibi und Tina den neuen Schlossbesitzer kennenlernen, werden sie misstrauisch, und ein turbulentes Abenteuer beginnt. Der Meteoritenhagel aus dem All trägt zusätzlich zur Verwirrung bei. Die Bewohner von ganz Falkenstein geraten in Panik. Niemand kann sich mehr sicher sein! Hinter all den Intrigen steckt V. Arscher, der einen ausgeklügelten Rachefeldzug gegen Graf Falko führt. Doch er hat nicht mit Bibi und Tina gerechnet, die zielstrebig all den Ungereimtheiten auf den Grund gehen.
Toni, männlich, Hebamme – Allein unter Frauen | In eine traditionelle Frauendomäne stößt Hauptdarsteller Leo Reisinger in der Reihe 'Toni, männlich, Hebamme'. Obwohl der Studienabbrecher in der Geburtshilfe und als Babyflüsterer ein Naturtalent ist, muss er Vorurteile überwinden und zuweilen gefährliche Missverständnisse mit eifersüchtigen Vätern ausräumen. An der Seite des getrennt lebenden Familienvaters spielt Wolke Hegenbarth alias Frauenärztin Luise eine attraktive Praxis-Nachbarin, mit der Toni ein brisantes Geheimnis verbindet, das nur er kennt - und sie herauszufinden droht.
Der Besessene | Rio ist nach einem Banküberfall von seinem Kumpel Dad Longworth im Stich gelassen worden. Nach fünf Jahren entkommt er aus dem Gefängnis und sinnt auf Rache. Rio spürt Dad auf, der inzwischen ein geruhsames Leben als Familienvater und Sheriff führt. Um ihm eins auszuwischen, verführt Rio Dads Stieftochter Louisa und gibt ihr danach hämisch den Laufpaß. Als er wenig später in Notwehr einen Mann erschießt, steigt die Wut im Bauch des Sheriffs. Nach heftigem Streit mit dem vorgesehenen Regisseur Stanley Kubrick übernahm Brando die Dreharbeiten. Seine einzige Regiearbeit zählt zu den interessantesten Western überhaupt.